PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2019

cover / EINLEITUNG

cover / EINLEITUNG Mariniertes Rindfleisch über Holzkohle geröstet: koreanisches Barbecue (r.). Das südafrikanische Braai (o.) und das brasilianische Churrasco (u.) haben eines gemein: Man grillt große Fleischstücke für die große Runde. Gehören zum Standard der japanischen Izakayas: die Yakitori-Hühnchenspieße mit köstlicher Sauce. Egal, welche Region man bereist, das Grillen ist schon da. Röstaromen von Steak und Co. sind die universelle Abkürzung zur Glückseligkeit. > ambitionierte Köche, die es als Wettbewerb betrachten, auch andere Lebensmittel als Fleisch am Grill vorzubereiten. Egal, ob René Redzepi im »noma« oder wie in unserem Fall Sebastian Mattis aus dem »Fritz & Felix«: Damit es schmeckt, braucht es zuerst eine Idee. Dass Grillen tauglich ist für die Haute Cuisine, beweisen Sterneköche in Restaurants quer über den Globus schon lange. Ob mit dem Big Green Egg oder klassisch unterm Salamander-Grill – in der Sterneküche macht man sich gezielt einen chemischen Prozess zunutze, der auch für Hobbygriller unverzichtbar ist: die Maillard-Reak- tion. Sie umschreibt, was passiert, wenn Fleisch erhitzt wird und mittels unzähliger chemischer Abläufe die knusprige Kruste und köstliche Röstaromen entstehen. Kurz gesagt: Sie ist die universelle Abkürzung zur Glückseligkeit. Egal, in welche Region der Welt man reist, das Grillen ist schon da. In Japan bekommt man in den Izakayas, den Kneipen, gegrillte Hühnchenspieße, die Yakitori, die anschließend in eine köstliche Sauce (Tare) gedippt werden, die aus Sojasauce, Mirin, Sake und Salz besteht. Das koreanische Barbecue steht für mariniertes Rindfleisch, das über Holzkohle in Minuten gegart wird. Die Sibirer sind zu Recht stolz auf ihre Schaschlyki, die in Kastengrills über Birkenholz rösten. Südafrika hat sein Braai, die Brasilianer setzen auf den Churrasco – die Liste ließe sich noch lange weiterführen. Etwas genauer anschauen sollte man sich aber noch die Vereinigten Staaten: Hier, wo die Steakkultur entstand und sich bis heute am Schönsten beobachten lässt (s. Text »New York«), hat sich nicht nur ein Kult ums Grillen entwickelt, der mit der Erfindung des Kugelgrills durch einen gewissen Stephen Weber im Jahr 1952 begann. Hier hat sich, insbesondere in den Südstaaten, noch eine weitere Art des Fleischgarens entwickelt: das Barbecue oder kurz BBQ. Hierzulande wird es noch häufig mit dem Grillen gleichgesetzt, dabei ist es in Wahrheit eine eigene Spielart. Fleisch brutzelt hierbei nicht über glühenden Kohlen oder Gasbrennern, sondern gart langsam: bei niedrigeren Temperaturen, abseits der Hitzequelle, also etwa durch Rauch (Smoken). Eine gewisse Prominenz erlangte BBQ in Europa zuletzt durch die Serie »House of Cards«, wo es sich Präsident Frank Underwood auch in höchster Bedrängnis nicht nehmen lässt, den winzigen BBQ Joint seines Freundes Freddy zu besuchen. Underwood bestellt stets Ribs, also Rippchen – und wer einmal diese stundenlang gegarte, mit geheimen Gewürzmischungen (Rubs) bestrichene Spezialität probiert hat, weiß, dass man dafür einen Drei-Sterner links liegen lassen kann. Was den Spaß angeht, ist so ein gemeinsamer Grillabend eh kaum zu schlagen. Deshalb unser Vorschlag: Rufen Sie Ihre Freunde an, stellen Sie die Weine kalt und holen Sie den Grill aus dem Schuppen. Es ist wieder Zeit. > Fotos: Shutterstock, beigestellt 78 falstaff jun 2019

The art of outdoor cooking WÄRME, GENUSS UND HARMONIE - STILVOLL VEREINT OFYR verzaubert durch seine einzigartige Vielseitigkeit! Hobbyköche sind vom kultigen Design-Grill ebenso begeistert wie Chefköche beim Zubereiten von mehrgängigen Menüs. Außerdem ist der OFYR mit seinem archaisch lodernden Feuer auch in der kalten Jahreszeit ein absoluter Garant für Partystimmung auf Hütten oder auch harmonischer Kommunikationsmittelpunkt an Ihrem individuellen Platz im Freien - und das das ganze Jahr über! OFYR ÖSTERREICH Farm-Fill Umweltinnovationsund Vertriebs GmbH Fladnitzer Straße 4, A-8162 Passail Tel.: +43 (0)3179 277 270 E-Mail: info@ofyr.at www.facebook.com/ofyraustria/ WWW.OFYR.AT

FALSTAFF ÖSTERREICH