PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Rubingranat
  • Violette
  • Reflexe
  • Zarte
  • Randaufhellung
  • Tannine
  • Gaumen
  • Hauch
  • Nase

promotion / WEINGUT RABL

promotion / WEINGUT RABL Tradition mit Kick Rudi Rabl aus Langenlois setzt auf seine wertvollen Lagen, die sich rund um die bekannte Weinstadt befinden und vornehmlich mit Veltliner und Riesling bestockt sind. Dabei schöpft er einerseits aus der langen Tradition seines Weinguts, andererseits kommen aber auch modernes Know-how und ökologisches Handeln nicht zu kurz. In Holzfässern gibt man dem Wein Zeit zum Reifen. Dass Tradition nicht verstaubt bedeutet, kann man bestens am Weingut Rabl erkennen. Seit 1750 widmet sich die Familie bereits dem Weinbau, und ein Teil des Steingewölbekellers ist über 300 Jahre alt. Von der langen Geschichte des Hauses zeugt unter anderem ein alter Pressbaum aus dem Jahr 1829, der erhalten und liebevoll in das Weingut integriert wurde. Auch der Blick in die Zukunft ist den Rabls wichtig, denn die nächste Generation ist zwar noch in Ausbildung, die Weichen für eine Betriebsübergabe in einigen Jahren sind aber schon gestellt. Um eine perfekte Basis auch aus ökologischer Sicht für die Jugend vorzubereiten, wurde das Weingut »Nachhaltig Austria«-zertifiziert. Bei allem Traditionsbewusstsein und nachhaltigem Tun stehen für Rudi Rabl aber die einzelnen Lagen mit ihren unter- Fotos: beigestellt 56 falstaff jun 2018

schiedlichen Böden und damit auch Anforderungen im Fokus. Selbstverständlich vinifiziert er auch Gebietsweine wie einen Riesling Terrassen, einen Grünen Veltliner Löss und ebenfalls einen Grünen Veltliner Terrassen und zwei Ortsweine von diesen beiden Sorten. Bei den Riedenweinen kann der engagierte Winzer, der mit seinen Weinen die halbe Welt beglückt, aus dem Vollen schöpfen. Seine Grüner-Veltliner-Weingärten befinden sich in den Rieden Panzaun, Kittmannsberg, Spiegel, Loiserberg, Käferberg und Dechant. Die drei erstgenannten kommen immer im Mai auf den Markt. Den anderen drei Lagenweinen gönnt er eine zusätzliche Reife von rund vier weiteren Monaten, womit diese erst ab Herbst erhältlich sind. Erkennen kann man sie außerdem an der Zusatzbezeichnung »Alte Reben«. Beim Der Blick über die feinen Lagen des Kamptals ist atemberaubend. Riesling sind es die Ried Steinberg, die ab Mai verfügbar ist, sowie die »Alten Reben« Ried Schenkenbichl und Ried Steinhaus »Rote Erde« fast ein Jahr nach der Lese. Bei den »Alten Reben« geht Rudi Rabl einen etwas alternativeren Weg, denn bei einzelnen Chargen werden auch ganze Beeren für rund vier Wochen mitver- Der Boden der Ried Schenkenbichl eignet sich hervorragend für den Riesling. Rabls beste Lagen für Grünen Veltliner sind die Rieden Dechant, Käferberg und Loiserberg. goren, um den Weinen eine positive Struktur zu geben, ohne gerbstoffig zu werden. Alles aber sehr moderat und weit entfernt von »orange«. Die Weine werden ohne Zusatz von Hefen spontan vergoren und liegen mindestens bis Ende März/ Anfang April ohne Schwefelgabe auf der Feinhefe, werden immer wieder aufgerührt und dadurch Christiane und Rudi Rabl geben der Tradition das gewisse Etwas. cremiger und saftiger. Ein Rezept, das auch bei vielen nationalen und internationalen Verkostungen Anklang findet. Eine Fachjury ehrte letzten Herbst das Weingut Rabl mit dem Titel »Kamptaler Weingut des Jahres – Langenlois Champion«, und Rabls Riesling Ried Schenkenbichl und sein Sauvignon Blanc erhielten die Auszeichnung »Landessieger«. Besonders stolz ist Rudi Rabl aber auf seine Bewertungen im renommierten Weinmagazin »Decanter«: »Für alle sieben Weine, die verkostet wurden, erzielte ich 95 Punkte. Zusätzlich konnte ich damit auch den besten Riesling und den besten Grünen Veltliner Österreichs stellen«, erzählt er voll Freude. Auf der VieVinum kann man das umfangreiche Sortiment des Weinguts Rabl degustieren, aber auch Verkostungen direkt in Langenlois in entspannter Atmosphäre sollte man ins Auge fassen. Schicke Gästezimmer und komfortable Ferienwohnungen sorgen für einen perfekten Aufenthalt. INFO WEINGUT RABL Weraingraben 10 3550 Langenlois T: +43 2734 2303 office@weingut-rabl.at www.weingut-rabl.at jun 2018 falstaff 57

FALSTAFF ÖSTERREICH