willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / BATONNAGE Solor apicias persperfe rum que voluptatis dol uptam harum rehendus Erstmals 100 Punkte für einen österreichischen Rotwein gab es anlässlich der ersten Gesamtvertikale des burgenländischen Kultrotweins namens Batonnage, die Anfang April des Jahres im Restaurant »Steirereck« in Wien von Falstaff organisiert worden war. Sämtliche 15 bis heute erzeugten Jahrgänge von Batonnage wurden gemeinsam mit den Premiers Grands Crus Classés aus Bordeaux in einer Blindprobe von einer illustren 23-köpfigen Jury verkostet und bewertet. Als Juroren waren Gäste aus Deutschland, der Schweiz und Österreich geladen, die kundigen Damen und Herren kamen aus den Bereichen Weinhandel, Gastronomie und Sommelerie und wurden von einigen privaten Weinfreunden als Vertreter der Falstaff-Leserschaft tatkräftig unterstützt. Die technische Seite der Probe lag in den Händen von Sommelier René Antrag, der die Weine in perfekter Form auf den Tisch brachte. Unter dem Begriff Batonnage versteht man eigentlich das Aufrühren des Hefesatzes im Fass während der Weinbereitung. Das machte den Begriff zum Die fünf Aufrührer aus dem Burgenland konnten den eindeutigen Nachweis erbringen, dass auch in Österreich Rotweine von Weltniveau machbar sind. passenden Label für eine Gruppe vinophiler Revoluzzer aus dem sonnigen Burgenland. Die fünf Winzer brachten jedenfalls Bewegung in die österreichische Weinlandschaft, und der Name Batonnage geisterte bald durch die Weinszene Österreichs. DER WEG ZUM WAHNSINNS-WEIN Begonnen hat alles bei einer privaten Blindverkostung, veranstaltet von den fünf Freunden Markus Altenburger, Florian Gayer, Gerhard Kracher, Erich Scheiblhofer und Christian Tschida im Jahr 2000. Losgelöst von den oft allzu gestrengen Konventionen der Weinwelt begegneten diese fünf jungen Winzer dem Medium Wein mit auffällig lockerer Entspanntheit. In dieser feuchtfröhlichen Vollmondnacht wurde zunächst der »Club Batonnage« aus der Taufe gehoben. Beim Frühstück danach entschied das Quintett, einen gemeinsamen Wein ganz nach seinem Geschmack zu entwickeln. Einen Rotwein, wie es ihn davor noch nicht gegeben hat. Der Anspruch war schnell gestellt: Der Beste müsste er werden – what else? »Wir wollten einen Wein kreieren, den es damals nicht gab. Einen Roten von ungestümer Kraft, aber auch von großem Ausdruck, einen, der über die Jahre noch besser werden kann, mit einem Wort: einen Wahnsinns-wein«, erzählt »Club- Batonnage«-Sprecher Christian Tschida. »Zunächst stand die Idee, jeder bringt sein bestes Fass, doch bald war klar, so macht man keinen großen Wein. Dazu braucht man einen Masterplan.« Und der lautet bis heute: Man nehme die exponiertesten Lagen, ernte die reifsten Trauben, sortiere diese gleich im Weingarten noch einmal und vinifiziere in den besten französischen Barriques, und das gleich doppelt. Batonnage besteht in der Hauptsache aus den Trau- 14 falstaff jun 2018
en der besten österreichischen Rotweinsorte Blaufränkisch, welche wie der internationale Cabernet Sauvignon aus den mineralisch kargen Lagen des Leithaberges in Jois stammen. Der dritte Traubenpartner ist ein vollreifer Merlot, entstammend dem Andauer Prädium im Seewinkel. So werden die besten Eigenschaften aus Toplagen von beiden Seiten des Neusiedler Sees zusammengebracht. Am Tag der Ernte der jeweiligen Sorte durchforsten die fünf Protagonisten ihre Rebanlagen auf der Suche nach voll bis leicht überreifen Traubenteilen. Diese werden im State-of-the-Art-Weinkeller von Erich Scheiblhofer bei vier Grad Celsius kaltmazeriert und anschließend vergoren. Neue französische Barriques in »Double-Oak-Manier« verleihen diesem Rotweinmonument den nötigen strukturellen Rahmen. Für dieses Verfahren darf der Batonnage gleich zweimal für zwölf Monate in einem neuen Barrique heranreifen. Dann wird er in die stattliche Burgunderflasche gefüllt, die kein Hauptetikett besitzt, sondern von einem großen roten Skorpion geziert wird, der in den ersten Jahren noch Hochkonzentriert wurden die Weine verdeckt verkostet. von den Winzern höchstpersönlich in Handarbeit mittels einer Schablone und Lackspray auf die Flasche gebracht wurde. Seit dem Jahrgang 2001 gibt es nun den streng mengenlimitierten Wein, und dank seiner außergewöhnlichen Qualität und seines unverwechselbaren Aussehens hat sich Batonnage längst vom privaten Club-Wein zum Insidertipp und in kürzester Zeit zum Sammelobjekt für Weinfreaks entwickelt. Heute ist er nicht nur die gesuchteste Rotwein-Ikone Österreichs, sondern zugleich der wohl teuerste Rotwein des Landes. Am Ende der Verkostung stand ein aus Sicht der Batonnage-Winzer überragendes Ergebnis: Auf den zehn ersten Plätzen rangierten ausschließlich die Weine mit dem roten Skorpion. Erst auf Platz elf findet sich > Von links: Christian Tschida, Erich Scheiblhofer, Sommelier René Antrag, Florian Gayer und Markus Altenburger. Gerhard Kracher fehlte leider, er war auf Asien-Tour. jun 2018 falstaff 15
wein / WORLD CHAMPIONS BEST OF LAFI
promotion / WEINKELLEREI WEGENSTEIN
spirits / WERMUT DAS COMEBACK DES W
spirits / WERMUT Die flüssige Zuta
spirits / WERMUT Im »Heuer am Karl
spirits / WERMUT BEST OF WERMUT 94
Falstaff- Chefredakteurin MICHAELA
cover / REZEPTE 80 falstaff jun 201
cover / REZEPTE 82 falstaff jun 201
cover / REZEPTE GEGRILLTER OKTOPUS
cover / REZEPTE
KÜCHENZETTEL Falstaff Gourmet-Auto
produkttest / GEWÜRZMÜHLEN HENNES
cover / FISCHKÜCHE K LEINE FISCHE
cover / FISCHKÜCHE > Fischsorten u
cover / FISCHKÜCHE > und Majoran g
cover / FISCHKÜCHE FRANKREICH CHEZ
wein / RIVIERA-WEINE EIN WOHLGEHÜT
wein / RIVIERA-WEINE BEST OF WEISSE
gourmet / WISSENSCHAFT WAS MILCH AL
gourmet / WISSENSCHAFT Milch polari
gourmet / PRODUKTTEST SCHOKOLADENEI
gourmet / ESSAY DES ESSERS NEUE FRE
promotion / WEINGUT PFNEISL »Tradi
gourmet / SIXPACK AUWIRT Aurach Tir
gourmet / SIXPACK BRISTOL LOUNGE In
KRITIK AUS ERSTER HAND HIER SPRICHT
gourmet / KNIGGE NACH DIR, SCHÖNHE
ANGELIKA ROSAM TRENDY, AKTUELL, CHI
ücher ENTLANG DER KÜSTE Die Küch
luxus zeit / HAPPY HOUR Seit 43 Jah
luxus zeit / HAPPY HOUR Jean-Claude
luxus zeit / HAPPY HOUR J.-C. BIVER
Online- Chefredakteur BERNHARD DEGE
cover / RIVIERA AZZURRO Von der »M
cover / RIVIERA DIE CÔTE D’AZUR
cover / RIVIERA Weil fast jeder exk
cover / RIVIERA > gedeckten Tischen
cover / XXXXXXXXXXXX Das einstige F
cover / RIVIERA Nobelort Portofino:
cover / RIVIERA Rotbarben mit Früc
cover / RIVIERA Nobelort Portofino:
cover / RIVIERA TIPPS & ADRESSEN DI
cover / RIVIERA LE FIGUIER DE SAINT
cover/ RIVIERA DIE ITALIENISCHE RIV
cover / NOSTALGISCHE RIVIERA UND EW
cover / NOSTALGISCHE RIVIERA Am fre
cover / NOSTALGISCHE RIVIERA Die ju
eise / LONG WEEKEND MÜNCHEN MONACO
eise / LONG WEEKEND - MÜNCHEN Ein
eise / LONG WEEKEND - MÜNCHEN Im
eise / LONG WEEKEND - MÜNCHEN TIPP
Philipp Scheiber vom »Kleinod« fr
CLUB-EVENTS 14. 6. 2018, WELTGURKEN
CLUB EVENTS SOMMER 2018 Symbolfoto
NACHBERICHT Glas-Chef Maximilian Ri
NACHBERICHTE FRÜHLINGSERWACHEN AM
NACHBERICHT An der Cooking-Station
promotion / GASTRONOMIE Gz Gut zu G
promotion / GASTRONOMIE OBERÖSTERR
promotion / VIEVINUM 2018 20 Jahre
promotion / KAMPTAL DAC Die Langenl
WEINGUT KERINGER / promotion Weltre
leserbriefe Lesermeinung ist uns wi
tasting / BORDEAUX EN PRIMEUR BORDE
tasting / BORDEAUX EN PRIMEUR 2017
tasting / BORDEAUX EN PRIMEUR 2017
tasting / BORDEAUX EN PRIMEUR 2017
tasting / PROSECCO-TROPHY Steile La
tasting / PROSECCO-TROPHY 91 DOC PR
tasting / PROSECCO-TROPHY • Undic
BLAHA PETR, KÄRNTEN WERBUNG/FRANZ
tasting / PROSECCO-TROPHY • Valdo
tasting / VERDICCHIO In der Cantina
tasting / VERDICCHIO La Mercantile
TISCHGESPRÄCH MIT ANNA NETREBKO Ü
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram