PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2017

wein / WEINVIERTEL RETZ

wein / WEINVIERTEL RETZ TSCHECHIEN HAUGSDORF FALKENSTEIN RÖSCHITZ MAILBERG POYSDORF 1. WEINGUT SETZER 2. WEINGUT PFAFFL 3. WEINGUT ZULL 4. WINZERHOF STIFT 5. WEINGUT DÜRNBERG 6. WEINGUT PRECHTL 7. WEINGUT GROISS 8. WEINGUT EBNER-EBENAUER 9. WEINGUT GSCHWEICHER 10. GRUBER RÖSCHITZ 11. WEINGUT HAGN 12. SCHLOSSWEINGUT GRAF HARDEGG MELK HOHENWARTH- MÜHLBACH KREMS AN DER DONAU DONAU TULLN WIEN HOHENRUPPERSDORF HAGENBRUNN MANNERSDORF AM LEITHAGEBIRGE Arbeit steht an im Weinviertel. Viele kleine Betriebe schaffen es noch nicht, die Fünf-Euro-Hürde für einen klassischen Veltliner zu nehmen – die Voraussetzung für den DAC. Hans Setzer (mit Gattin Uli) leitet die Geschicke des Weinviertel DAC. > allerdings muss man darauf achten, die Weinstil komplett verändert. Nun werden Leitbetriebe auf diese Reise mitzunehmen. Herrschte bei der Einführung des Weinviertel DAC noch spürbarer Enthusiasmus, sehen manche Spitzenbetriebe die Entwicklung heute differenzierter. Manch einer, der anfänglich seine gesamte Veltliner-Palette mit einer DAC-Kapsel füllte, reicht heute nur einen oder zwei Weine ein. »Es wurde tatsächlich immer schwieriger, einen komplexeren Wein als DAC durchzubekommen. Einmal mussten wir unseren Topwein siebenmal anstellen. Das kostet Geld und Nerven. Auf der anderen Seite wurde der Erstverkaufstermin vom 1. März auf den 1. Jänner viele Weine wieder im gleichen Jahr geerntet und gefüllt, kein Wunder, dass sich so die Preise nicht nach oben bewegen.« Topwinzer Philipp Zull aus Schrattenthal sieht die Entwicklung positiv: »Als erste Region mit einem klaren Profil für Grünen Veltliner als Weinviertel DAC haben wir bereits viel erreicht – speziell wenn ich an die heimische Gastronomie denke. So hat sich das Weinviertel als Produzent von preiswertem frischem, fruchtigem Veltliner einen Namen gemacht. Jetzt liegt es an den Vorzeigebetrieben, mit tollen Weinen im internationalen Vergleich darzustellen, was die Region zu nach der Ernte vorgezogen. Das hat den erzeugen imstande ist.« < Foto: Petr Blaha Illustration: Ana Popescu 60 falstaff jun 2017

facettenreich wie lebendiger wein wellness für körper und seele alkoholfreies weintraubengetränk mit kombucha-kulturen fermentiert erhältlich bei:

FALSTAFF ÖSTERREICH