PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2017

wein / WEINVIERTEL DAC >

wein / WEINVIERTEL DAC > handelt. Je stärker die Marke wird, desto leichter wird es für alle Teilnehmer, ihren Absatz zu steigern.« Setzer hat sich für die nächsten Jahre ein ambitioniertes Ziel gesetzt: »Ich möchte den Status des Weinviertel DAC von ›bekannt‹ zu ›begehrt‹ überführen. Wenn die Konsumenten aus Überzeugung Weinviertel DAC kaufen und im Lokal bestellen, dann wird sich vieles im Weinviertel verbessern.« Als sein persönliches Steckenpferd sieht der Winzer die Weinviertel DAC Reserve: Vielschichtig soll sie sein, elegant, ausdrucksstark und animierend. Bisher war diese Kategorie aus dem Weinviertel noch stark unterrepräsentiert, was daran lag, dass sich Betriebe Franz Prechtl aus Zellerndorf ist bekannt für feine Weinviertel-DAC- Lagenweine. Mit dem Wegfall des komplexen Zertifizierungsprozesses der Weingüter hat sich die Zahl der Weinviertel-DAC-Reserve- Weine schlagartig verdoppelt. extra dafür zertifizieren mussten. Das hat Hans Setzer nun geändert. »Die Zertifizierung ist an sich eine tolle Sache für das Weinviertel. Aber ein Winzer ist in erster Linie ein Handwerker und hat meist ein gespaltenes Verhältnis zur Büroarbeit. Wir mussten uns nach einigen Jahren Erfahrung eingestehen, dass diese Art der Zertifizierung zu wenig angenommen wurde. Deshalb haben wir nun die Muss-Bestimmungen für die Produktion der Weinviertel DAC Reserve in eine Kann-Bestimmung übergeleitet. Und schon im ersten Jahr danach haben wir nun erfreulicherweise gleich doppelt so viele Reserven als davor.« Verständlicherweise sehen andere Winzer diese Entwicklung auch mit einer gewissen gesunden Skepsis, denn die bisher bereits zertifizierten Betriebe haben sich bei der Weinviertel DAC Reserve auf einen Mindestpreis geeinigt. So meint einer der alten Handvoll Reserve-Kämpfer: »Das Problem ist, dass nun bereits nicht zertifizierte Betriebe einen Grünen Veltliner Reserve in Verkehr bringen, und das zum halben Preis – da ziehen wir leider nicht am gleichen Strang.« IMAGETRANSFER IST WICHTIG Das »Steckenpferd« des Weinguts Setzer ist die Weinviertel DAC Reserve. Tatsächlich steht noch eine Menge Aufklärungs- und Verkostungsarbeit bevor, damit so viele Winzer wie möglich exakt wissen, wie eine Reserve schmecken soll. Denn einfach irgendein im Holz ausgebauter Wein ist damit sicher nicht gemeint. Hieran wird man in der Zukunft arbeiten, um das Profil zu schärfen. Das Potenzial des Grünen Veltliners als Weinviertel DAC ist positiv zu bewerten, > Fotos: Petr Blaha, beigestellt 58 falstaff jun 2017

Geschmack braucht echte Leidenschaft. Koch und Inhaber Restaurant „Zur goldenen Kugel“, CHRISTIAN BERGER LEIDENSCHAFT TRIFFT LEIDENSCHAFT. Als erfahrener Koch weiß Christian Berger: Echter Genuss braucht echte Leidenschaft – für jedes einzelne Gericht. Mit derselben Hingabe und demselben Herz brauen wir in Hirt unsere Biere. Vom Pils bis zum Morchl, vom 1270 bis zum Zwickl: Jedes einzelne Hirter Bier hat seine eigenständige, fein abgestimmte Rezeptur, komponiert aus regionalen Zutaten und reinstem Wasser aus eigenen Bergquellen. So schmeckt nur echte Leidenschaft. Das ausführliche Interview mit Christian Berger sehen Sie auf hirterbier.at.

FALSTAFF ÖSTERREICH