PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2017

Aquam nis et eum

Aquam nis et eum dolorume ma non reptaes quiatur sapictore offic tempore ssitatur, sequi amus, quodi wein / BORDEAUX EN PRIMEUR FOTO TAUSCHEN Château Phélan-Ségur in St. Estèphe. DER BÜRGER ALS EDEL MANN Beim Jahrgang 2016 empfiehlt sich dringend ein Blick auf die hinteren Ränge des Klassements. Denn neben den Grands Crus Classés leisten auch die Crus Bourgeois ganz hervorragende Arbeit. Selten war der Gabentisch reichlicher gedeckt wie dieses Mal. TEXT PETER MOSER Château Phélan-Ségur ist ein sicherer Tipp für die kleinere Brieftasche. Anlässlich der En-Primeur-Woche im April präsentierte die »Alliance des Crus Bourgeois du Médoc« ihre Selektion des Jahrgangs 2016 auf Château d’Arsac. Die Falstaff-Weinredaktion hat sich durch das Konvolut durchgearbeitet und eine große Zahl sehr empfehlenswerter Weine entdeckt. Crus Bourgeois sind die Gruppe der bürgerlichen Gewächse des Médocs, also jene Weingüter, deren Tradition auf die Zeit des Mittelalters zurückgeht. Es waren die Bürger der Stadt Bordeaux, Händler und Handwerker, die ihre Geschäfte durch den Verkauf von Weinen aus der Region aufbesserten, den sie in ihren Weingärten erzeugten. Aus diesen »Crus des Bourgeois« entwickelten sich die Crus Bourgeois, die am Anfang des 20. Jahrhunderts auch im Ausland an Bedeutung gewannen, speziell in Deutschland und Russland wusste man ihre Qualität zu schätzen. 1932 entwickelten die Courtiers von Bordeaux in Zusammenarbeit mit der Handelsund Landwirtschaftskammer eine offizielle Liste, die 444 Weingüter enthielt. Diese wurden in drei Kategorien unterteilt: die Crus > Fotos: beigestellt 44 falstaff jun 2017

#MYRIEDEL RIEDEL.COM

FALSTAFF ÖSTERREICH