PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 4/2016

  • Text
  • Reisen
  • Gourmet
  • Restaurant
  • Wein
  • Frankreich

wein / PINOT NOIR

wein / PINOT NOIR Weinanbau am Rheingauer Höllenberg: Mitten im Riesling-Gebiet wächst hier exzellenter Spätburgunder. > barkeit, die auch noch zu spüren ist, wenn sich die Sonne bereits aus dem Staub gemacht hat.« Zwei Standort-Vorteile, die mit dazu beigetragen haben, dass Assmannshausen mit seinem halsbrecherisch steilen Höllenberg dermaßen berühmt ist – und zwar, anders als die anderen Rheingau- Gemeinden, nicht für Riesling, sondern für Spätburgunder. Da auch in Kesselers Weingut die noble blaue Traube das Maß aller Dinge ist, hängt Kesseler gleich noch eine dritte Eigenschaft an: »Und Schiefer steht für sauer. Die Säure aber ist etwas ganz Wichtiges für die Eleganz des Pinot Noir.« Kesselers Weine gehörten nicht nur zu den ersten, die bereits in den 1980er-Jahren einen internationalen Markt eroberten, sie sind auch Musterbeispiele für den subtilen Stil, den Spätburgunder vom Schiefer erlangen kann: Sie verbinden eine pikante, doch niemals eintönige Fruchtigkeit mit saftigem, feinnervigem Trinkfluss – etwas cremiger verpackt in der Cuvée Max, die »so gemacht ist, dass sie ein Essen parieren kann« – und mit vibrierender mineralischer Zartheit beim Großen Gewächs Höllenberg, »von dem wir wollen, dass es solo getrunken wird«. »Vor zwanzig Jahren hätte ich auf die Frage nach Spätburgunder gesagt: Mein Wunsch wäre es sehr – aber er wird nicht oft genug reif.« CARL VON SCHUBERT Weingut Maximin Grünhaus PINOT-ELDORADO AHRTAL Neben Assmannshausen und seinem guten Dutzend Pinot-Noir-Spezialisten ist das Ahrtal Deutschlands zweite Hochburg des Spätburgunders vom Schiefer. Doch bis in die 1980er-Jahre hinein vergeudeten die Winzer das Talent ihrer Steilhänge an blasse, meist halbtrocken ausgebaute Weinchen, die zuweilen mehr nach dem Vorbild eines Rieslings erzeugt waren denn als ernst zu nehmende Rotweine. Die Tage des »Ahrbleichert« gingen vorüber, als eine Generation von Pionieren den Stil des Ahr-Burgunders revolutionierte: Winzer wie Werner Näkel, Jean Stodden und Wolfgang Hehle setzten auf Ertragsregulierung, solide Maischegärungen zur Extraktion und Barriqueausbau. Heute hat in all diesen Betrieben schon die junge Generation das Heft in der Hand: »In den letzten zehn Jahren«, so gibt etwa Alexander Stodden zu Protokoll, »haben wir besser gelernt, wie der Weinberg funktioniert.« Nicht, dass die alte Generation nichts vom Rebbau verstanden hätte. Doch das Ahrtal mit seiner nördlichen Lage einerseits und seiner Wärme stauenden Enge und sei- Fotos: Heinrich Völker, Agentur: Fuenfwerken , beigestellt 38 falstaff jun 2016

nen stark erwärmenden Böden andererseits bekam die Veränderungen durch die globale Erwärmung besonders stark zu spüren: War noch in den 1970er-Jahren jeder Jahrgang ein einziger Kampf um die Reife, so stellten sich in den 1990er-Jahren auf einmal fast wie von selbst Alkoholgrade von 14,5 Volumenprozent und darüber ein. Die typische De - likatesse der Weine vom Schiefer geriet in Gefahr, durch Alkohol und portige Aromen an die Wand gedrückt zu werden. So mussten die Ahr-Winzer neu lernen, das Tempo im Weinberg zu dosieren – vor allem, wann etwas Einbremsen angesagt ist. »Ein Wein muss animieren«, hält Alexander Stodden den Übertreibungen der Reife entgegen. »Wenn die Flasche leer ist, muss es eigentlich heißen: Und was trinken wir jetzt?« Sein 2010er-Wein aus »alten Reben« – genauer gesagt, aus einer 1920 wurzelecht gepflanzten Parzelle im Recher Herrenberg – entschied im Falstaff-Test nicht nur die Blindprobe für sich. Da der Wein ausschließlich in Magnum-Flaschen abgefüllt wurde, bedient er mustergültig eine der größten Tugenden des Spätburgunders vom Schiefer: seine Trinkfreudigkeit. DIE MOSEL: (K)EIN GEHEIMTIPP Da es um Schiefer geht, drängt sich fast von selbst die Frage nach der Mosel und ihren Nebenflüssen auf – Deutschlands wohl bekanntesten Weinbaugebieten auf Schieferboden. Da es durch die Erderwärmung weiter südlich oft schon fast zu warm wird für Spätburgunder, gelangt das Klima an Mosel, Saar und Ruwer mehr und mehr in die Wohlfühlzone der Burgundertraube. »Hätte man mir vor zwanzig Jahren die Frage nach Spätburgunder gestellt, dann hätte ich gesagt: Mein Wunsch wäre es sehr, ihn in Grünhaus anpflanzen zu können – aber er wird wohl nicht oft genug reif«, sagt Carl von Schubert, Leiter und Lenker des legendären Ruwer-Riesling-Weinguts Maximin Grünhaus. Und heute? Bereits 1,2 Hektar Spätburgunder wachsen in zwei Parzellen. Im Falstaff-Test hatten die Weine aus den Jahren 2011 und 2012 keine Mühe, mit den besten Rheingauern und Ahr-Weinen mitzuhalten. Schon etwas früher hat ein weiterer Riesling-Magier Berühmtheit auch für seine Burgunder erlangt: Markus Molitor aus Zeltingen an der Mittelmosel. Und Molitor rückt gerne den Eindruck zurecht, dass erst die glo- Von all den Eigenschaften des Schiefers ist seine Brüchigkeit die wichtigste. Denn die Rebwurzeln wachsen in die Spalten hinein und laben sich am Kluftwasser. Alexander Stodden: »Ein Wein muss animieren.« Starkes Teamwork für den Pinot Noir: August Kesseler (auf Kiste sitzend) im Kreis seiner Mitarbeiter. bale Erwärmung den Spätburgunder wieder an die Mosel gebracht habe: »Traditionell waren die Burgundersorten an der Mosel sehr etabliert. Allerdings wurde der Anbau von Rotwein 1937 verboten – erst 1987 hob man dieses Verbot wieder auf. Das hatte aber zur Folge, dass zwei Generationen von Moselwinzern keine Pinots Noirs erzeugen durften und die Burgunder-Tradition dabei weitestgehend in Vergessenheit geraten ist.« In die Idee des Reichsnährstands passte die Burgundertraube offenbar nicht. Molitor weiß zwar, dass man an der Mosel besonders große Anstrengungen unternehmen muss, um Pinot Noir von Ausnahmerang zu erzeugen – doch seine Weine belegen auch, wie sehr die Sorte hierhin passt, wie sehr sie die berühmte Mineralität des Schiefers Seite an Seite mit dem Riesling und doch auf eine ganz eigene Art auszudrücken vermag. Unter allen Eigenschaften des Schiefers ist nämlich wohl seine Brüchigkeit die wichtigste. Diese führt zum einen dazu, dass die Weinberge von Steintrümmern übersät sind – mit den bekannten Folgen der Drainage und Wärmespeicherung. Zum anderen aber besitzt der Schiefer auch in seiner kompakten Form im Untergrund des Weinbergs jede Menge Ritzen und Spalten, in die die Wurzeln der Reben hineinwachsen, um sich am mineralreichen Kluftwasser zu laben. < jun 2016 falstaff 39

FALSTAFF ÖSTERREICH