willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / TRAISENTAL DAC CUP 2020 FRISCHER WIND IM TRAISENTAL Kleines Weinbaugebiet ganz groß. Das Herkunftsgebiet Traisental DAC beweist mit dem Jahrgang 2019 einmal mehr das unübersehbare Potenzial seiner Grünen Veltliner und Rieslinge. TEXT PETER MOSER M it der Einführung des DAC-Herkunftssystems wurde auch im Traisental die Gebietstypizität der Weine ganz bewusst in den Vordergrund gestellt. Und diese wurde in den vergangenen Jahren auf Basis der Erfahrung vieler Winzergenerationen weiterentwickelt und präzisiert. Der Erfolg, den diese junge Weinbauregion in relativ kurzer Zeit verzeichnen konnte, führte zu einer weitreichenden Strukturveränderung in den Betrieben. Immer öfter entscheiden sich Vertreter der jungen Generation, von gemischter Landwirtschaft nun voll und ganz auf den Weinbau umzusteigen oder zumindest einen besonderen Fokus auf die Weinproduktion zu legen. Wurden früher Trauben erzeugt und verkauft, so wird heute immer öfter eigener Wein auf die Flasche gebracht. Und so verwundert es wenig, dass das Traisental-DAC-Herkunftsgebiet als eine der wenigen Weinbauregionen in Österreich flächenmäßig Jahr für Jahr etwas wächst und damit natürlich auch immer größere Mengen an DAC-Weinen zur Verfügung stehen. Mit ihren aktuell 815 Hektar Anbaufläche und mittlerweile bereits 162 Weinbaubetrieben macht die Region ordentlich von sich reden. Was eben auch daran liegt, dass hier eine große Zahl junger Winzer gemeinsam an einem Strang zieht. Die Besonderheit der Weine erklärt sich durch die überwiegend aus kalkhaltigem Sedimentgestein bestehenden Böden. Diese zwingen die Reben förmlich, ihre Wurzeln in die Tiefe zu treiben, und verleihen den Weinen ein sehr eigenständiges Profil mit kräftigem Körper und festem Rückgrat. Die Mineralität ist dabei Ge - schmacksträger, stützt die Säurestruktur und fördert somit die Langlebigkeit der Weine. Pannonische Klimaeinflüsse aus dem Osten und gleichzeitig Kaltluft aus dem Alpenvorland bringen warme Tage und kühle Nächte und sorgen so für feine Aromatik und würzige Finesse. GEPRÄGT VOM KALK Kein anderes Weinbaugebiet weist einen so hohen Anteil an Grünem Veltliner auf wie das Traisental. Mit 60 Prozent der Rebfläche ist die österreichische Nationalsorte absolut tonangebend. Die zweite für Herkunftsweine zugelassene Sorte ist der Riesling, der hier mit sechs Prozent des Gebiets in ausgewählten Terroirs ebenfalls zur Höchstform auflaufen kann. Für den diesjährigen Falstaff Traisental DAC Cup wurde die rekordverdächtige Zahl von fast 100 Weinen zur Bewertung eingereicht – ein Beweis für die Dynamik der Region. Ein Viertel davon waren Rieslinge, der Grüner- Veltliner-Sieger musste sich gegen 70 weitere Bewerber durchsetzen. Der Cup-Sieger wurde schließlich unter drei ebenbürtigen Weinen im Stechen nach Rangzifferwertung ermittelt, die drei besten Grünen Veltliner erreichten jeweils stattliche 93 Punkte. So darf sich gleichsam als »primus inter pares« das Winzerhaus Hans Schöller mit seinem Grünen Veltliner Traisental DAC Sonnleithen als Cup-Sieger feiern lassen. Platz zwei ging an Herwald Hauleitner mit seinem Grünen Veltliner Traisental DAC Ried Rosengarten und ebenfalls punktegleich Rang drei an Weinkultur Preiß mit Grüner Veltliner Traisental DAC Ried Hochschopf. Den Riesling-Cup holte sich Rudi Hofmann aus Traismauer mit seinem Riesling Traisental DAC Ried Kogelberg. Der Winzer hat einst als Autodidakt begonnen und zählt heute längst zu den Taktgebern und Vordenkern der Region. In Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern versucht er, Antworten auf Fragen zu Nachhaltigkeit und Klimawandel zu finden. In einem neuen Zertifizierungsprojekt kommt Rudi Hofmann seinem Ziel, Nachhaltigkeit objektiv beurteilbar zu machen, sehr nahe. Auf den weiteren Rängen finden sich Markus Huber mit Riesling Traisental DAC Ried Getzersdorfer Engelsberg und Herwald Hauleitner mit Riesling Traisental DAC Ried Sonnleithen Spontan. Fotos: Schwarz Koenig, Claudia Schindlmaißer, beigestellt 64 falstaff apr–mai 2020
CUPSIEG RIESLING RUDI HOFMANN RIED KOGELBERG 2019 Biowinzer Rudi Hofmann aus Traismauer setzt erfolgreich auf die Kraft der Natur. Die Veltliner-Könner aus Wagram: Vater und Sohn, beide mit Namen Hans Schöller. CUPSIEG VELTLINER HANS SCHÖLLER SONNLEITHEN 2019 apr–mai 2020 falstaff 65
apr-mai 2020 GENIESSEN WEIN ESSEN R
www.die3.eu kein hin und her. Euram
APRIL 12 Guter Wein in guter Gesell
Wein-Chefredakteur PETER MOSER WEIN
cover / WEIN ONLINE Leserumfrage: N
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT Bei K
Facebook “f” Logo CMYK / .ai Fa
Fotos: Martin Berasategui apr-mai 2
Meeresfrüchte mit Plankton und Alg
FALSTAFF-WEINEMPFEHLUNG La Gitana M
SPANISCHER GENUSS Jamón Ibérico -
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
MARKTHAUS Kirchberg/Wagram Niederö
PROJEKT SPIELBERG ADVERTORIAL Fotos
DER GAST REDAKTION@FALSTAFF.AT Habe
GASTRONOMIE Unvergessliche Alm-Mome
apr-mai 2020 falstaff 137
Ob ein Dinner über den grünen Hü
Mehr Kultur und Information unter t
Ihre Hausbank ist auch von Zuhause
VERBUND Dank dem unermüdlichen per
WEINVIERTEL ADVERTORIAL Fotos: Shut
Weine aus den Händen und dem Geist
Senftenberg im Kremstal mit seiner
zugänglicher Speisenbegleiter. doc
DER perfekte Genuss FÜR ZUHAUSE Mi
Die legendäre Ried Achleiten bei W
Wiesenkräuter, weiße Apfelfrucht,
Digital works. Wir verändern die W
VIEVINUM DIGITALER ZUSAMMENHALT Vie
KREMSTAL / TRAISENTAL / WACHAU Neue
Das Traisental ist das Gebiet mit d
Mangotouch, bereitet unkomplizierte
Per See fangfrisch. metro.at
Zur Markteinführung der 2012er gab
Gut 60 Prozent der Rebflächen in d
Ja, ja, der Tschianti-Wein«, sange
entfaltet sich dann aber mit recht
Lesen Sie die Geschichten hinter de
Die neue Kollektion von Pio Cesare
Spaniens Weine sind Exportschlager.
Komplex, feinwürzig, präsentes, n
Bestes Mobilfunk- und Festnetz best
Alle Fotos und Impressionen vom Eve
VISA »S VISA CARD FALSTAFF GOURMET
STEIERMARK. WEIN AUS DER GROSSE KUN
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram