willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / WORLD CHAMPIONS Gute drei Jahre verbringt die legendäre Gran Reserva Especial von Castillo Ygay in kleinen Eichenfässern. Im Jahr 1983 übernahm Vicente Cebrián- Sagarriga, der zehnte Graf von Creixell, das Weingut und modernisierte mit großer unternehmerischer Energie den Betrieb ganz im Sinne der Marqués de Murrieta. Nach dem Tod des neuen Besitzers wur - de dessen ältester Sohn Vicente Dalmau Cebrián-Sagarriga, Conde de Creixell, zum neuen Leiter der Weinkellerei bestimmt – eine Aufgabe, die er inzwischen seit 25 Jahren gemeinsam mit seiner Schwester Cristina und unterstützt von einem jungen Team erfüllt. Unter seine Ägide wurde das Sortiment ganz klar strukturiert, an der Spitze steht mit dem roten »Castillo Ygay« die Essenz eines klassischen Riojas mit enormem Reifepotenzial. Dieses rote Flaggschiff kann auf eine Ehrfurcht gebietende Geschichte verweisen, die Philosophie bei der Herstellung der »Gran Reserva Especial« hat sich allerdings im Laufe der Zeit und unter der neuen Besitzerfamilie deutlich verändert. Heute kommen die Trauben für Ygay aus dem im Jahr 1950 neu ausgepflanzten Weingarten von La Plana, die Cuvée besteht durchschnittlich zu 80 bis 90 Prozent aus Tempranillo, der Rest ist Mazuelo, ausgebaut wird der Topwein für 26 bis 34 Monate in kleinen Fässern aus amerikanischer und französischer Eiche, und nach der Füllung darf der Wein mindestens noch drei Jahre in der Flasche heranreifen. Der »Castillo Ygay Gran Reserva Es pecial« geht zurück bis auf den Jahrgang 1877 und wurde nach Bordelaiser Vorbild zunächst mit »Château Ygay« bezeichnet. Er stellte immer eine Selektion der besten Fässer aus herausragenden Jahrgängen dar. Seit 1917 heißt er »Castillo Ygay«. Die Weine aus dem 20. Jahrhundert muss man allerdings in zwei Perioden unterteilen: die »jüngeren« Jahrgänge unter der neuen Besitzerfamilie und die »historischen« Jahrgänge. Im Unterschied zu den extrem lange im Fass gereiften historischen Jahrgängen wurden jüngere Abfüllungen (1985, 1987, 1989, 1991, 1994, 1995) zwischen vier und fünf Jahren im Fass gelagert. Seit den 2000er- Jahren wird nur mehr zwei bis drei Jahre gelagert. Ein Ygay kommt heute im Schnitt etwa zehn Jahre nach der Ernte auf den Markt. Der aktuelle Jahrgang ist 2010 und zählt fraglos zu den besten Ygays der »neuen« Zeitrechnung. Historische Jahrgänge (1917, 1925, 1942, 1952, 1959, 1964, 1968, 1970 oder 1978) wurden 20 bis 30 Jahre im Holzfass ausgebaut. TOLL AUCH IN WEISS Die weiße »Castillo Ygay Gran Reserva Especial« ist ebenfalls ein Ausnahmewein und eine Rarität, die nur aus speziellen Jahrgängen erzeugt wird. Der aktuelle Jahrgang ist 1986 und besteht zu 97 Prozent aus Viura, der Rest ist Malvasia aus dem Pago Capellanía am höchsten Punkt der Finca. Dieser Wein reifte unvorstellbare 252 Monate oder 21 Jahre in kleinen Barricas aus ame rikanischer Eiche und danach noch einmal 67 Monate im Betontank. 8125 Flaschen wurden im Jänner 2014 abgefüllt. Unter dem Etikett Marqués de Murrieta werden heute eine rote Reserve und ein Gran Reserva angeboten. Dazu kommen der »Single Vineyard Viura Capellanía« und ein Rosé (»Primer Rosé«). Beginnend mit 2004 hat Ygay-Boss Cebrián-Sagarriga das Sortiment zudem um einen »modernen« Rioja namens »Dalmau« (sein zwei - ter Vorname) erweitert, der mit »Castillo Ygay« kontrastiert. Dieser kraftvolle, dunkelwürzige Wein besteht aus Tempranillo mit Cabernet Sauvignon Graciano und reift zwei Jahre in neuen französischen Barriques. Es hat sich also ganz schön was getan, seit der junge Adjutant Murri - eta seine Liebe zum Wein entdeckt hat. < Fotos: Castillo Ygay, Carlos Marques 56 falstaff apr–mai 2020
Bezahlte Anzeige Wien hilft, hilf mit! Sowohl in der Soforthilfe als auch in der Nachbarschaft Wien ist die Stadt des sozialen Zusammenhalts. Unzählige Wienerinnen und Wiener engagieren sich in diesen Tagen für andere. Dabei kannst du auf zwei Arten helfen: Melde dich einerseits auf der Plattform für freiwilliges Engagement der Helfer Wiens an oder andererseits unterstütze die Menschen direkt im eigenen Wohnhaus mittels eines Flugzettels für das Schwarze Brett – zum Beispiel bei Besorgungen und Erledigungen des täglichen Lebens. Nähere Informationen zur • Anmeldung bei der „Soforthilfe“-Plattform der Helfer Wiens • Nachbarschaftshilfe erhältst du online unter: wien.gv.at/coronavirus wien.gv.at/coronavirus
apr-mai 2020 GENIESSEN WEIN ESSEN R
cover / WISSENSCHAFT 106 falstaff a
cover / WISSENSCHAFT Wenn das Immun
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT SICHE
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT < aus
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT Bei K
Facebook “f” Logo CMYK / .ai Fa
Fotos: Martin Berasategui apr-mai 2
Meeresfrüchte mit Plankton und Alg
FALSTAFF-WEINEMPFEHLUNG La Gitana M
SPANISCHER GENUSS Jamón Ibérico -
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
MARKTHAUS Kirchberg/Wagram Niederö
PROJEKT SPIELBERG ADVERTORIAL Fotos
DER GAST REDAKTION@FALSTAFF.AT Habe
GASTRONOMIE Unvergessliche Alm-Mome
apr-mai 2020 falstaff 137
Ob ein Dinner über den grünen Hü
Mehr Kultur und Information unter t
Ihre Hausbank ist auch von Zuhause
VERBUND Dank dem unermüdlichen per
WEINVIERTEL ADVERTORIAL Fotos: Shut
Weine aus den Händen und dem Geist
Senftenberg im Kremstal mit seiner
zugänglicher Speisenbegleiter. doc
DER perfekte Genuss FÜR ZUHAUSE Mi
Die legendäre Ried Achleiten bei W
Wiesenkräuter, weiße Apfelfrucht,
Digital works. Wir verändern die W
VIEVINUM DIGITALER ZUSAMMENHALT Vie
KREMSTAL / TRAISENTAL / WACHAU Neue
Das Traisental ist das Gebiet mit d
Mangotouch, bereitet unkomplizierte
Per See fangfrisch. metro.at
Zur Markteinführung der 2012er gab
Gut 60 Prozent der Rebflächen in d
Ja, ja, der Tschianti-Wein«, sange
entfaltet sich dann aber mit recht
Lesen Sie die Geschichten hinter de
Die neue Kollektion von Pio Cesare
Spaniens Weine sind Exportschlager.
Komplex, feinwürzig, präsentes, n
Bestes Mobilfunk- und Festnetz best
Alle Fotos und Impressionen vom Eve
VISA »S VISA CARD FALSTAFF GOURMET
STEIERMARK. WEIN AUS DER GROSSE KUN
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram