willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
cover / FRAGEN ZUR CORONA-KRISE »ES WIRD A WEIN SEIN …« WEIN & CORONA: WAS SIE WISSEN MÜSSEN Derzeit erreichen die Falstaff-Redaktion besonders viele Fragen unserer Leserinnen und Leser zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weinwelt. Wir haben daher die häufigsten Fragen und unsere Antworten an dieser Stelle übersichtlich für Sie zusammengefasst. TEXT PETER MOSER 1. GEHT UNS JETZT DER WEIN AUS ODER WIRD ER VIELLEICHT SOGAR UNER SCHWING LICH TEUER? Keine Sorge, der Lebensmittelhandel ist ja zugleich auch der wichtigste Partner im Weinvertrieb – und hier sind die Regale voll wie immer. Zu Engpässen kann es zwar zeitweise bei besonders preiswerten Weinen im Diskonter kommen, vielleicht, weil jetzt einfach mehr Leute Zeit und auch Animo haben, Wein zu trinken. Aber die Versorgung ist nicht gefährdet, zumal sehr viele Produzenten und Fachhändler inzwischen dazu übergegangen sind, die Weinfreunde über ihre Online-Shops mit allem zu beschicken, was sie brauchen. Da leider die Gastronomie als Absatzmöglichkeit wohl noch einige Zeit ausfällt, wird man im Lebensmittelhandel schon bald auch Etiketten von Winzern sehen, die sich bisher nicht für dieses Vermarktungssegment entschieden haben. Und für die Konsumenten die beste Nachricht: Mit einer Verteuerung der Weine ist aus heutiger Sicht nicht zu rechnen. 2. HAT DIE PANDEMIE AUCH AUS WIR K UNGEN AUF DEN WEINBAU? Die Reben treiben gerade aus, und da gibt es jede Menge zu tun in den Weinbergen. Winzern, die auf Mitarbeiter aus anderen Ländern angewiesen sind, um die Weingärten in Schuss zu halten, stehen daher schwere Zeiten bevor. In Österreichs Norden fehlen die Saisoniers aus Tschechien und der Slowakei, die Situation der ungarischen Pendler ist aktuell wenig komfortabel, die slowenische Grenze ist für Werktätige im grenznahen Bereich noch durchlässig. Auf Mitarbeiter aus Ländern wie der Ukraine, Polen oder Rumänien muss man aktuell völlig verzichten, es sei denn, sie sind bereits im Land und bleiben bis zum Ende der Einschränkungen vor Ort. Die Weinbauern suchen also händeringend nach Hilfe. Auf der Plattform weinjobs.com werden von Weingütern aktuell zahllose Angebote gemacht. Und der Agraröko - nom Franz Regner hat die Kampagne #ernte2020sichern ins Leben gerufen, um Menschen, die gerade ihren Arbeitsplatz verloren haben, mit Weingütern zu vernetzen. 32 falstaff apr–mai 2020
5. HAT DIE KRISE AUSWIR- KUNGEN AUF DEN NEUEN BORDEAUX-JAHRGANG? Fotos: Shutterstock 3. WIRKT DER MÄSSIGE GENUSS VON WEIN NEGATIV AUF UNSER IMMUNSYSTEM? Nach Ansicht der führenden Virologen ist der mäßige Konsum von alkoholischen Getränken wie Wein und Bier nicht bedenklich. Vom Genuss größerer Mengen von hochprozentigen Spirituosen ist allerdings sehr abzuraten, da sich hier sehr wohl eine immunsupprimierende Wirkung einstellt, die in Zeiten wie diesen unerwünscht ist. Gegen ein, zwei Gläser guten Wein spricht hingegen nichts, dieser wirkt ja bekanntlich auch stimmungsaufhellend. Sollten Sie aber einen größeren Vorrat an Spirituosen besitzen, auch gut. Wenn das Desinfektionsmittel ausgeht, kann man zur Not auch auf den guten, alten Obstler zurückgreifen. 4. HÄNDE WEG VON ITALIENISCHEM WEIN? Die alljährliche En-Primeur-Probe des jungen Jahrgangs in Bordeaux lockt alljährlich bis zu 6000 Händler und Journalisten in die Gironde. Hier werden die Weine bewertet und die Preise für die Subskription ausgelotet. Heuer wurde die En-Primeur-Verkostung vorerst abgesagt – und man wird sie nicht so schnell nachholen. Ein schwerer Schlag für viele Weingüter, die durch dieses weltweit einzigartige System ihren Wein bereits bezahlt bekommen, bevor er überhaupt abgefüllt wird. Die aktuelle Situation war aber schon vor Corona prekär. Amerika erhebt hohe Zölle, der Brexit brachte das Geschäft mit England zum Stillstand, China brach als Markt weg und die Fasspreise für generischen Bordeaux fielen erstmals unter einen Euro pro Liter. Wer die Ernte 2019 kaufen soll, ist ungewiss und einmal mehr eine Frage des Preises. Und hier haben manche Betriebe in den letzten Jahren deutlich übers Ziel geschossen. Nun schlägt das Pendel des Markts in die andere Richtung aus – und wird die Bordelaiser Weinwirtschaft zum Umdenken zwingen. 6. SAMMLER VON EDLEN WEINEN, DEN KELLER GUT BESTÜCKT MIT BORDEAUX UND BURGUN- DER, FRAGEN: IST MEIN WEIN IM WERT EBENSO ABGESTÜRZT WIE MEIN WERTPAPIER-DEPOT? Die wirklich raren Weine der Welt sind wertbeständig, denn sie sind so limitiert, dass sich immer kundige Käufer finden. Aber es ist auch klar, dass nun keine gute Zeit ist, sich von seinen Kellerpreziosen zu trennen. Wenn es der Wirtschaft gut geht, dann erzielen Liebhaberstücke auch entsprechend hohe Preise. Ist man hingegen gezwungen, etwas abzugeben, dann bleibt der Erlös meist hinter den Erwartungen zurück. Die großen Auktionshäuser haben nun zur Gänze auf Internetauktionen umgestellt, es bleibt abzuwarten, wie gut dies vom immer noch reichlich vorhandenen zahlungskräftigen Publikum angenommen wird. Da bisher schon ein großer Teil der Gebote online gemacht wurde, dürfte sich aber nicht allzu viel verändern. Bleibt die alte Grundregel: Wer genügend guten Wein im eigenen Keller hat, ist immer im Vorteil. Denn sollte wider Erwarten ein massiver Preisverfall einsetzen, kann man seine Weine im schlimmsten Fall auch ganz einfach selbst austrinken. Sobald sich herumgesprochen hatte, dass Italien besonders hart vom Coronavirus heimgesucht wird, sind die Absätze italienischer Produkte um bis zu 90 Prozent zurückgegangen. Die Angst geht um vor Chianti, Barolo und Parmigiano Reggiano – allerdings vollkommen zu Unrecht. COVID-19 ist ein respiratorisches Virus und gelangt über die Schleimhaut in den Körper, aber auf keinen Fall über Lebensmittel und Getränke. Auf Produktoberflächen überlebt es im längsten Fall zwei Tage. Das gilt für Kartonagen wie auch Glasflaschen. Dem Konsum italienischer, spanischer und ähnlicher Weine steht also nichts im Weg – ganz im Gegenteil: Sie sichern so den Winzern das wirtschaftliche Überleben. < apr–mai 2020 falstaff 33
apr-mai 2020 falstaff 83
apr-mai 2020 falstaff 85
apr-mai 2020 falstaff 87
KARTOFFEL-BLUTWURST- GRÖSTL mit gr
apr-mai 2020 falstaff 91
RHABARBERFELD mit zweierlei weißer
»Brust oder Keule«: Louis de Fun
DIE GANZ GROSSE NACHT Wirklich gro
cover / SNACKS Weitere Snack-Inspir
cover / SNACKS PARMESAN-FRICO mit K
cover / SNACKS POLENTA-KRÄUTER- SC
cover / WISSENSCHAFT 106 falstaff a
cover / WISSENSCHAFT Wenn das Immun
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT SICHE
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT < aus
cover / VERSORGUNGSSICHERHEIT Bei K
Facebook “f” Logo CMYK / .ai Fa
Fotos: Martin Berasategui apr-mai 2
Meeresfrüchte mit Plankton und Alg
FALSTAFF-WEINEMPFEHLUNG La Gitana M
SPANISCHER GENUSS Jamón Ibérico -
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
MARKTHAUS Kirchberg/Wagram Niederö
PROJEKT SPIELBERG ADVERTORIAL Fotos
DER GAST REDAKTION@FALSTAFF.AT Habe
GASTRONOMIE Unvergessliche Alm-Mome
apr-mai 2020 falstaff 137
Ob ein Dinner über den grünen Hü
Mehr Kultur und Information unter t
Ihre Hausbank ist auch von Zuhause
VERBUND Dank dem unermüdlichen per
WEINVIERTEL ADVERTORIAL Fotos: Shut
Weine aus den Händen und dem Geist
Senftenberg im Kremstal mit seiner
zugänglicher Speisenbegleiter. doc
DER perfekte Genuss FÜR ZUHAUSE Mi
Die legendäre Ried Achleiten bei W
Wiesenkräuter, weiße Apfelfrucht,
Digital works. Wir verändern die W
VIEVINUM DIGITALER ZUSAMMENHALT Vie
KREMSTAL / TRAISENTAL / WACHAU Neue
Das Traisental ist das Gebiet mit d
Mangotouch, bereitet unkomplizierte
Per See fangfrisch. metro.at
Zur Markteinführung der 2012er gab
Gut 60 Prozent der Rebflächen in d
Ja, ja, der Tschianti-Wein«, sange
entfaltet sich dann aber mit recht
Lesen Sie die Geschichten hinter de
Die neue Kollektion von Pio Cesare
Spaniens Weine sind Exportschlager.
Komplex, feinwürzig, präsentes, n
Bestes Mobilfunk- und Festnetz best
Alle Fotos und Impressionen vom Eve
VISA »S VISA CARD FALSTAFF GOURMET
STEIERMARK. WEIN AUS DER GROSSE KUN
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram