PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2020

  • Text
  • Gelbe
  • Abgang
  • Wein
  • Zart
  • Saftig
  • Helles
  • Hauch
  • Falstaff
  • Ried
  • Weingut

cover / ZEIT ZUM

cover / ZEIT ZUM AUFRÄUMEN AB IN DEN KELLER! Fotos: living4media/View Pictures, Weinbox 24 falstaff apr–mai 2020

Viele Weinfreunde besitzen einen eigenen Weinkeller. Und gerade jetzt wäre genügend Zeit, sich eingehender mit der Lagerhaltung zu befassen. Wie Sie dabei am besten vorgehen und was es zu beachten gilt, um den Weinkeller fit für die Zeit nach Corona zu machen, verrät Falstaff. TEXT PETER MOSER W er einen persönlichen Weinkeller sein Eigen nennt, ist in diesen Tagen klar im Vor - teil. Man muss nicht außer, sondern nur unters Haus gehen, um die gewünschten Tropfen auszuwählen. Und wenn man nun unfreiwillig auch etwas mehr Zeit daheim verbringt als sonst, dann könnte man doch gleich ein paar Stunden darauf verwenden, anstatt »Home Office« einmal »Home Cellar« zu nutzen. Die Partnerin oder der Partner wird ja vielleicht sogar froh und dankbar sein für ein paar Stunden Privatspähre. Denn wenn Sie keinen hauptamtlichen Kellerknecht haben, dann könnte es sein, dass im unterirdischen Reich neben vielen Flaschen auch einige Arbeit für Sie liegen geblieben ist. ORDNUNG IST ALLES Wenn wir schon dabei sind: Führen Sie eigentlich noch Ihr Kellerbuch, in das Sie anfangs noch so fleißig Ihre Neuerwerbungen samt Daten wie Menge und Preis eingetragen haben? Und wie rasch finden Sie diese eine gesuchte, sehr spezielle Flasche, auf die Sie sich gerade heute Abend freuen? Zu Beginn einer Sammlung denkt man ja, das Gedächtnis reicht zu diesem Zwecke völlig aus. Einige Jahre später überlegt man dann allerdings schon eher den Griff zur Flasche mit dem Gehirn-Tonikum statt zu der unauffindbaren Château Margaux 1983. Daher der erste Rat: Denken Sie über einen Neustart in Ihrer Kellerverwaltung nach. Dafür ist es nie zu spät, und es macht ab dem Moment Sinn, wo die Zahl Ihrer Lagerbestände dreistellig wird. Es gibt hierfür auch moderne technische Hilfen. Eine simple Excel- Liste am PC ist ein kostengünstiger Einstieg, aber es gibt natürlich auch eine Menge an speziell für diesen Zweck entwickelter Software bis hin zu maßgeschneiderten Programm-Lösungen. Sicher, das Einpflegen der neuen und das Austragen der genossenen Weine bleibt Ihnen nicht erspart. Aber auf Knopfdruck zu sehen, wo welche Flasche liegt oder welchen Wert Ihre Raritäten tagesaktuell darstellen, ist schon eine tolle Sache. Und erst eine komplette elektronische Kellerinventur mit einem Tastendruck – denken Sie jetzt darüber nach! PLATZ SINNVOLL NUTZEN Unlängst durfte ich mich im Keller eines befreundeten Sammlers umsehen, und dabei ist mir wieder einmal ein Phänomen aufgefallen, das mich schon länger vor ein Rätsel stellt. Der gute Mann hatte volle Holzkisten – sechs Stück davon – mit edlen Rotweinen, wohlgeordnet nach Produzenten, übereinandergestapelt. »Ich kaufe mir jedes Jahr zwölf Flaschen von diesen Betrieben«, erzählte er voll Stolz. Der jeweils älteste Jahr- Stapelbare Lagerkisten aus Kunststoff sind extrem stabil und vielseitig einsetzbar. gang, und damit jener der Trinkreife am nächsten, befand sich ganz unten im Stapel, der jüngste in der obersten Schicht. Wie der Mann es anstellt, da jemals wieder heranzukommen, weiß ich nicht. Welchen Wein ich bei unserem nächsten Dinner von ihm anfordern werde? Sie ahnen es … Ich persönlich kann mir keinen Designer- Keller leisten, lege aber Wert auf Funktionalität. Und weil ich im Keller auch nicht so viel Platz habe, wie ich gerne hätte, arbeite ich mit stapelbaren, zusammenklappbaren Kunststofflagerkisten, die sich auf beiden schmalen Frontseiten öffnen lassen. So kann ich auf sehr begrenztem Raum auch Tausende Flaschen ruhen lassen und komme stets an jede einzelne Flasche heran. Diese Zwölfer-Kisten sind ungemein robust und lassen sich sehr gut transportieren. Braucht man sie nicht, legt man sie einfach zusammen und kann auf geringer Fläche problemlos hundert Stück und noch mehr auftürmen. Ein weiterer Vorteil: Diese Stapelkisten sind vollkommen problemlos zu reinigen. LAND UNTER VERMEIDEN Wann haben Sie zuletzt die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller gemessen? Dieser Punkt wird gerne unterschätzt. Zu viel Feuchtigkeit ist genauso schlecht wie ein < apr–mai 2020 falstaff 25

FALSTAFF ÖSTERREICH