PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2019

spirits / NEGRONI

spirits / NEGRONI Einhundert Jahre alt und von zeitloser Eleganz: Der Negroni zählt zu den großen Bar-Klassikern. < In italienischen Bars wird der Negroni in unzähligen Varianten angeboten. die damals den italienischen Barkeepern eine Adaption dieses Drinks abverlangten. Amerikaner trinken gerne Soda, und so kann es sein, dass aus dem Milano Torino der Americano entstanden ist, ein Gemenge aus Campari, Wermut und Soda. Dieser Drink gilt als der eigentliche Urvater des Negroni. Jetzt kommt der lasterhafte Graf Negroni ins Spiel. Er soll es gewesen sein – so will es die Legende –, der eines Nachts in seiner Lieblingsbar, dem »Café Casoni« in Florenz, dem Bartender Fosco Scarselli etwas gelangweilt zuflüsterte, er solle doch einen Americano für Erwachsene machen, denn er sei des brustschwachen Getränks längst überdrüssig und wolle etwas Stärkeres. Schließlich sei das Leben nicht immer nur nett zu ihm, da brauche man schon etwas mehr Alkohol und verdammt noch mal kein Soda. DIE GEBURTSSTUNDE Scarselli, ein flotter Bursche hinter der Bartheke, schaltete schnell und griff zum Gin statt zum Soda. Ein folgenreicher Entschluss, denn es war die Geburtsstunde des Negroni. Campari, Wermut und Gin, das war es, eine einfache, aber geniale Mischung mit reichlich Alkohol. Und damit sich das neu geschaffene Getränk noch stärker vom Americano unterschied, garnierte er das Ganze noch mit einer Orangenscheibe statt mit einer Zitronenzeste. Der klassische Negroni von Scarselli wurde in der Folge millionenfach mutiert. Eine der berühmtesten Varianten ist der Negroni Sbagliato, der wiederum aus reinem Versehen entstanden sein soll. Laut Überlieferung habe ein Bartender irrtümlich (»sbagliato« bedeutet »falsch«) statt zur Ginflasche zum Schaumwein gegriffen – und wieder entstand durch einen Zufall ein Cocktail, der es später zu Weltruhm bringen sollte. All das geht auf einen Mann zurück, der ein buntes Leben hinter sich brachte, beschrieben in dem Buch »Sulle tracce del conte« (Auf den Spuren des Grafen) des italienischen Barkeepers Luca Picchi. Demnach wurde Camillo Negroni 1868 in der Nähe von Florenz geboren. Nach der Militärschule soll er ein ausgesprochen lotterhaftes Dasein geführt haben, wodurch er zwischenzeitlich in arge finanzielle > Fotos: Historic Images / Alamy Stock Photo, Mark Bolton Photography / Stockimo / Alamy Stock Photo, Shutterstock, beigestellt 68 falstaff mai 2019

Gärten zum Wohlfühlen Gartenplanung vom Gärtner Starkl Ihr Gärtner Starkl 3430 Frauenhofen/Tulln 02272/ 64242-33 planung.tulln@starkl.at www.starkl.at

FALSTAFF ÖSTERREICH