PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2019

wein / DIE DONAU UND DER

wein / DIE DONAU UND DER WEIN WEIN-TIPPS AUS DEM DONAUR AUM Die Weingärten von La Sapata in Rumänien reichen bis an das Donau-Delta heran. 2018 Riesling Smaragd Ried Achleiten Domäne Wachau, Dürnstein, Österreich Mineralisch geprägter Riesling, gewachsen auf den steilen Urgesteinsterrassen der Wachau. shop.domaene-wachau.at, € 26,– 2017 Grüner Veltliner Der Ott Weingut Bernhard Ott, Feuersbrunn, Wagram, Österreich Würzig, ausstaffiert mit feiner Apfelfrucht, finessenreich und vielseitig einsetzbar. weinco.at, € 27,– 2017 Chardonnay Select Weingut Fritz Wieninger, Wien Ein Hauch von Burgund aus der Donau-Metropole, vereint zarte Fruchtexotik, Fülle und Eleganz. weinco.at, € 26,– 2016 Infusio Pannonhalmi Apátsági Pincészet Abtei Pannonhalma, Ungarn Die rote eindrucksvolle Prestige-Cuvée wird aus 80 % Merlot und 20 % Cabernet Franc kreiert. weingenuss-aus-ungarn.de, € 33,– 2015 Pinot Noir Válogatás Etyeki Kúria, Etyej-Buda, Ungarn Aus dem Nagy-Látóhegy-Weingarten gewonnen und zu 50 % im neuen Holz gereift. bortarsasag.hu, € 31,– 2016 Primarius Merlot Takler Borbirtok, Szekszárd, Ungarn Kraftvoll und mit seidigen Tanninen ausgestattet, gewachsen auf der Terra Rossa der Region. bortarsasag.hu, € 43,– 2016 Barbár Zoltán Heimann, Szekszárd, Ungarn Pfeffrige, energiegeladene rote Cuvée aus Kékfrankos, Tannat und etwas Cabernet Franc. bortarsasag.hu, € 27,– 2013 PI crveno, Atelje vina Šapat, Fruška Gora, Serbien Schokoladig und dicht präsentiert sich die Top- Cuvée, kreiert aus Cabernet, Merlot und Vranac. shop.sapat.rs, ca. € 13,– 2017 Babeasca La Sapata, Podgoria Sarica Niculitel DOC, Crama Delta Dunarii BIO Rumänien Ein lebendig-würziger Bio-Rotwein direkt vom Rande des Donaudeltas. Preis-Leistungs-Hit. bio-weinkiste.de, € 7,90 > der ideale Ausgangspunkt, um die Gegend kennenzulernen. SERBIEN Serbiens Weinwirtschaft nimmt in jüngster Zeit dank zahlungskräftiger Investoren bereits Fahrt auf, partizipierte aber als Nicht-EU-Mitglied nicht wie manches Nachbarland am Fördergeldsegen aus Brüssel. Das Gebirge Fru ka Gora zwischen kroatischer Grenze und Novi Sad ist eine besonders schöne Landschaft. Hier sind in den letzten Jahren verschiedene kleinere und größere Betriebe entstanden, die sich der Qualität verschrieben haben. Auch Kulinarik und Önotourismus werden vorangetrieben. Ein gutes Beispiel ist das Atelje vina apat in Novi Slankamen direkt oberhalb der Donau unweit der kroatischen Grenze. Es ist nicht leicht, in der gesamten Vojvodina einen Betrieb zu finden, der für Weinfans mehr zu bieten hat. Das topmoderne Weingut samt italienischen Önologen ist noch ein Geheimtipp, und ein hochelegantes Restaurant ist es ebenso. Ganz in der Nähe befindet sich ein weiteres sehenswertes Weingut namens Acumincum, ein liebevoll restauriertes Kleinod in Stari Slankamen. BULGARIEN Unterhalb von Serbien bildet die Donau über eine lange Strecke Bulgariens nördliche Grenze zum Nachbarn Rumänien, aus der Donauebene kommen gehaltvolle Weine. Die von hier stammenden Rotweine – rund 20 Prozent des Cabernet Sauvignons und 90 Prozent der lokalen Sorte Gamza – sind etwas filigraner als die wuchtigeren Vertreter aus dem Süden Bulgariens. Am Donauufer wachsen auch gute Weißweine. RUMÄNIEN Rumänien ist der Endpunkt unserer Do naufahrt und zugleich mit 180.000 Hektar das größte Weinland an der östlichen Donau. Ein Viertel dieser Fläche entfällt auf die Regionen Donauterrassen und die Dobrogea, die besonders von der Sonne verwöhnt wird. Sie wird im Westen und Norden von der Donau und dem anschließenden Donaumündungsdelta begrenzt. Auf dieser Hochebene liegen Lössböden auf Urgesteinsböden, der Untergrund ist oft sehr kalkreich und vulkanischen Ursprungs. Hier sind in den vergangenen beiden Jahrzehnten einige Spitzenweingüter entstanden, die immer öfter auch international für positives Aufsehen sorgen. Betriebe wie Alira, Alcovin M cin, das kleine Clos des Colombes oder Corcova aus Mehedin i sind gute Beispiele dafür. Wenn diese Reise eines gezeigt hat, dann das: Mit guten Weinen ist man entlang der Donau immer versorgt. Und das Potenzial für die Zukunft ist enorm groß. < Fotos: beigestellt 42 falstaff mai 2019

EIN FASS SCHREIBT GESCHICHTE Es ist der Valentinstag 1989. Eduard Ott steht mit Freunden im Weinkeller und kostet sich mit Spannung durch den Jahrgang. Große Holzfässer voller Lagencuvées der besten Feuersbrunner Rieden warten auf das strenge Urteil der Kenner. Am Ende steht das vierte Fass als Sieger fest. Und unfass4bar – auch in den folgenden Jahren kommt der beste Tropfen konsequent stets aus diesem Fass. Viele, viele Flaschen später gibt es nur noch Relikte des magischen Fasses mit der Nummer 4, aber der Wein schreibt die Geschichte fort. Und mit ihm schreiben der Wagram, die Biodynamie und nicht zuletzt die berühmte Sommelière Paula Bosch. Sie war die Erste, die die würzige Frucht, die Kraft und Eleganz dieses legendären Veltliners der Welt – fernab des Ott'schen Weinkellers in Feuersbrunn – näher brachte. Weingut Bernhard Ott Feuersbrunn Wagram Österreich ott.at

FALSTAFF ÖSTERREICH