PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2019

wein / DIE DONAU UND DER

wein / DIE DONAU UND DER WEIN Pannonhalma ist Ungarns größtes und ältestes Kloster und erzeugt exquisite Weine. > flüsse Traisen, Krems und Kamp weiter Richtung Wagram und Wien. Die österreichische Metropole verdankt dem Wein mehr als jede andere Stadt an der Donau, denn ohne ihren historisch bedeutenden Weinbau und Weinhandel würde es Wien in der heutigen Form kaum geben. Im weiteren Verlauf wirkt die Donau positiv auf das Klima der Weinbaugebiete des südlichen Weinviertels und Carnuntums. Die Vielfalt der österreichischen Donauweine ist dank der äußerst unterschiedlichen geologischen Bedingungen sehr groß. Hier wechseln sich Urgesteinsverwitterungsböden – ideal für große Rieslinge – mit reinen Lössböden ab, wo sich wieder Grüner Veltliner und als Spezialität Roter Veltliner sehr wohlfühlen. Der sandig-lössige Bisamberg bei Wien lässt erstklassige Weiße wie Rote Burgunder entstehen, am Nussberg am rechten Ufer, einem Ausläufer der Kalkalpen, wachsen auf tonigem Muschelkalk gehaltvolle Rieslinge, Veltliner und Traminer. SLOWAKEI Östlich der Marchmündung an der rechten Donauuferseite beginnt bei der Burg Devín das slowakische Weinbaugebiet der Kleinkarpaten mit seinem Handelszentrum Bratislava direkt an der Donau. Vor allem die Südostseite des kalkreichen Bergrückens ist von Weingärten gesäumt. Die Kleinkarpaten-Weinstraße führt durch die ehemaligen Königsstädte von Bratislava über Svätý Jur (Sankt Georgen), Pezinok (Bösing) und Modra bis Trnava. Flussabwärts liegt gegenüber der Basilika von Esztergom auf slowakischer Seite bei Štúrovo das bedeutende Weinbaugebiet namens Južnoslovenská vinohradnícka oblast’. Wenige Kilometer im Hinterland befindet sich das Dörfchen Béla. Im Château Béla werden in Kooperation von Starwinzer Egon Müller aus Deutschland und Miroslav Petrech aus der Slowakei beachtliche Weine hergestellt. Seit 2001 produziert das Weingut einige der besten Rieslinge und Cabernet Sauvignons des Landes. Das Ambiente des Schlosses mit Restaurant und Hotel ist der ideale Ort, um in die Welt des slowakischen Weins einzutauchen. Alte Tradition wird im kroatischen Ilok bei Iločki podrumi mit modernem Know-how verbunden. Fotos: beigestellt 40 falstaff mai 2019

Die Donau genussvoll entdecken im Spezial falstaff.com/donau Von der brandneuen Weinkellerei Atelje vina Šapat bei Novi Slankamen in Serbien kann man die Weine mit Blick auf die Donau genießen. > UNGARN Die rechte Seite der Donau bildet von der österreichischen Grenze in Richtung Osten ein Stück weit die Nordgrenze Ungarns. So lange, bis sich der Fluss im rechten Winkel nach Süden wendet und diese Richtung nach Budapest und weiter bis zur südlichen Landesgrenze zu Kroatien und Serbien knapp nach Moha beibehält. Das erste Weinbaugebiet am rechten Donauufer ist jenes von Pannonhalma-Sokoróalja bei Györ, zwischen Neszmély und Esztergom folgt dann Ászár-Neszmély, im Westen der Hauptstadt Budapest liegen die Weingärten von Etyek-Buda, Richtung Süden flankieren die Gebiete von Tolna und Szekszárd bis zur Mecsekalja bei Moha die rechte Donauseite, die linke Seite ist rund um Solt Bestandteil der Weinbauregionen Kunság, weiter südlich liegt Hajós-Bajai. Die Abtei von Pannonhalma mit ihrer hochmodernen Kellerei und exzellenten Weinen ist immer einen Besuch wert, einen tollen Blick über die Donau bietet das Weingut Hilltop mit den ausgezeichneten Kamocsay-Ákos-Weinen aus Neszmély. Empfehlenswerte Weine aus Etyek-Buda kommen von Etyeki Kúria und Nyakas, in Szekszárd mit seiner legendären roten Erde hat man eine größere Zahl an erstklassigen Rotweinwinzern, Namen wie Takler, Heimann, Sebestyén, Tamás Dúzsi oder Szeleshát sind hier unsere Favoriten, von den Weißweinen im Kunság jene von Gedeon aus dem Alföldi sowie Csanádi in Hajós-Bajai. KROATIEN Im weiteren Verlauf Richtung Süden bildet die Donau nun die ungefähre Grenze zwischen der kroatischen Baranja, dem nordöstlichen Teil Slawoniens, auf der linken Seite liegt Serbien. Diese Ecke ist die wahrscheinlich am wenigsten bekannte Anbauzone des boomenden Weinlands Kroatien, was wohl auch mit der jüngeren Geschichte Das Weingut Burgozone in Bulgarien thront hoch über dem Flussufer bei Leskovets. der Region zu tun hat. Zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie betrieben in Erdut und Ilok im äußersten Osten bekannte aristokratische Familien ihre Weingüter und konnten ihren Wein über die Donau leicht an den Mann bringen. Seit dem Jugoslawienkrieg sind Orte wie Osijek oder Vukovar eher im Gedächtnis der Menschen verankert. Langsam entwickelt sich in dieser magyarisch dominierten Ecke wieder etwas Tourismus, mit dem topmodernen Hotel »Ladanjsko Imanje Principovac« hält das Weingut Ilo ki podrumi die sichere weintouristische Trumpfkarte in der kroatischen Donauregion in der Hand. Das ist < mai 2019 falstaff 41

FALSTAFF ÖSTERREICH