PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Helles
  • Weingut

wein / SÜDTIROL >

wein / SÜDTIROL > Tramin, 20 Kilometer südlich von Bozen. Am Ortseingang steht das markante Gebäude der Kellerei Tramin. Die grün gestrichenen Stahlträger erinnern an die Triebe der Reben in den Weinbergen ringsum. Kellermeister Willi Stürz lebt für und mit dem Wein. Sein Nussbaumer ist ein State-of-the-Art-trockener Gewürztraminer. Aber Stürz liebt auch die Herausforderung und ist ständig auf der Suche nach Neuem. 2009 erzeugte er erstmals den Epokale, eine Spätlese mit deutlich wahrnehmbarer Restsüße. In der Stilistik ähnlich wie die bekannten Elsässer, aber doch mit einem eigenen Südtiroler Profil. Das erhält der Epokale nicht zuletzt von der besonderen Lagerung. Sieben Jahre reifen die 1200 Flaschen in einem Stollen des ehemaligen Bergwerks in Ridnaun: in 2000 Metern Höhe, 4000 Meter tief im Berg, mit einer konstanten Temperatur von 11 Grad. 2017 wurden die ersten Flaschen aus dem Berg geholt – eine Klasse für sich. ROTWEINREBEN IN LUFTIGEN HÖHEN Auch Rotwein will immer höher hinaus – wie etwa der Spätburgunder, der in Südtirol Blauburgunder heißt. Mit Erfolg. Christof Tiefenbrunner und seine Frau Sabine lenken die Geschicke des gleichnamigen Weinguts, das Kultstatus genießt. Auch die Rotweinreben bevorzugen zunehmend luftige Höhen. In erster Linie gilt das für Spätburgunder, der in Südtirol Blauburgunder heißt. Vorreiter ist Altmeister Franz Haas. In der Ortschaft Aldein in 750 Metern Höhe hat er vor einigen Jahren einen Versuchsweingarten angelegt. Mittlerweile sind daraus fünf Hektar geworden, und vom Jahrgang 2012 kommen davon die ersten Flaschen auf den Markt. Er nennt sich Pinot Nero Ponkler, zeigt Noten nach Brombeeren und feinen Gewürznelken, am Gaumen viel seidiges Tannin. Franz Haas hat noch weiter oben, auf 1150 Metern, einen kleinen > Lagen wie aus dem Bilderbuch: Die Familie Tiefenbrunner zählt zu den Höhenpionieren unter den Südtiroler Winzern. Fotos: beigestellt 48 falstaff mai 2018

ADDICTED TO PERFORMANCE. SINCE 1949. DER ABARTH 124 SPIDER. PERFORMANCE IN PERFECTION. EIN SPIDER, DER RENNSPORTERFAHRENEN ABARTH-INGENIEUREN IN DIE HÄNDE FÄLLT, WIRD ZUM SPORTWAGEN, DER SEINESGLEICHEN SUCHT: DER ABARTH 124 SPIDER STEHT BEREIT. EINMAL IM COCKPIT WERDEN SIE DIE POLE- POSITION NICHT MEHR HERGEBEN WOLLEN. ÖFFNEN SIE DAS VERDECK UND ATMEN SIE TIEF DURCH: EIN AUSSERGEWÖHNLICHES FAHRERLEBNIS LIEGT IN DER LUFT. DER ABARTH 124 SPIDER SCHON AB € 36.900,- Gesamtverbrauch: 6,4 – 6,6 l/100km; CO 2 -Emissionen: 148 –153 g/km Symbolfoto. Details auf www.abarth.at. Stand 04/2018. ABARTH.AT

FALSTAFF ÖSTERREICH