PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Helles
  • Weingut

wein / STEINBERG

wein / STEINBERG GOURMANDISE FÜR REBEN Als die Zisterzienser Kloster Eberbach gründeten, rodeten sie mit eigenen Händen den benachbarten Hang und legten einen Weinberg an. Seither gilt der Steinberg als eine der besten Lagen des Rheingaus, ja sogar ganz Deutschlands. Was macht ihn so besonders? TEXT ULRICH SAUTTER Foto: www.Hartmann-Fotodesign.de Entdeckt wurde der Steinberg Aquam von nis den et Zisterziensern eum dolorume ma non mit reptaes ihrem quiatur Know-how sapictore offic tempore ssitatur, beste Lagen. sequi amus, über quodi 38 falstaff mai 2018

Beginnen wir mit einer Betrachtung über das Wursten. Das Zerkleinern von Zutaten bringt ein Höchstmaß an Geschmack und aromatischer Komplexität hervor, wenn das Ausgangsmaterial hochwertig ist. Im Fall der Wurst reden wir dabei über Fleisch und Gewürze. Und natürlich lassen wir jene Erzeugnisse außer Betracht, die aus Industrieabfällen bestehen und in Bahnhöfen und Autobahnraststätten an wehrlose Reisende verhökert werden. Ganz ähnlich wie eine exquisite Wurst muss man sich den Boden des Steinbergs vorstellen. Denn dem Herrn gefiel es, an diesem Ort in Jahrmillionen durch Überflutungen und Sedimentbildungen, durch Hebungen und Senkungen eine Vielfalt unterschiedlichster Gesteine zur Oberfläche zu tragen. Dann warf der Allmächtige den Fleischwolf der Geologie an: Durch Verwitterung entstand ein Lehm mit steinernen Bruchstücken in der Größe der Fettstückchen in einer Salami. Fertig! Reben, die in einem solchen Substrat wurzeln, geht es wie einem Leckermaul beim Verzehr einer ausgezeichneten Saucisson: Nährstoffe, Mineralien und das richtige Quantum Wasser bescheren ihnen eine Gourmandise zum Zungeschnalzen. Die Zisterzienser, und nun kommen wir langsam zur eigentlichen Geschichte, verstanden nicht nur etwas vom Essen und Trinken, sie hatten auch ein untrügliches Auge für die besten Weinbergslagen, als sie sich im 12. Jahrhundert über Europa hin ausdehnten: Nach der Gründung des Stammklosters Cîteaux (1098) gelang es dem unternehmungslustigen Orden nur rund 15 Jahre > mai 2018 falstaff 39

FALSTAFF ÖSTERREICH