willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / WORLD CHAMPIONS Erbaut 1851, nach einem Brand 1920 umgestaltet: der »neue« Scharzhof. Egon Müller bittet in den Salon. Der halbhoch getäfelte Raum im Erdgeschoß des altehrwürdigen Scharzhofs erfüllt eine Funktion, für die moderne Weingüter mindestens vier Gebäudeteile benötigen: Probenraum und Büro, Vinothek und Konferenzraum. Er tut dies auf seine eigene Weise, mit Polstersofa und Sesseln im Stil von Louis XV., mit einer kleinen Bibliothek am einen und einem offenen Kamin am anderen Ende des Raumes. Schon steht auch eine Flasche Wein auf dem Tischchen neben der Sitzgruppe, kellergrau und ohne Etikett. »Wir sind früh dran«, sagt Müller, und damit meint er nicht die Uhrzeit (halb drei Uhr nachmittags), sondern den Stand der Vegetation Anfang März 2017. Der Hund des Hauses, ein Weibchen der Rasse Australian Cattle Dog, beobachtet schwanzwedelnd, wie Müller den Korken aus der Flasche hebelt und ihn beschnuppert. Im Stehen gießt Müller in zwei Gläser, gekleidet in einen blauen Fleece-Pullover und eine saloppe Hose mit aufgesetzten, geräumigen, bis zu den Knien reichenden Seitentaschen. 38 falstaff mai 2017 EIN RANGER Noch in seiner Kindheit, so erzählt Müller schließlich in einem Sessel sitzend, gab es Kühe auf dem Scharzhof. Täglich wurde gemolken, in der Küche stand eine Zentrifuge zum Entrahmen der Milch. Der Mist war wertvoller Dünger für die Reben. Wenn es Nachwuchs gab, musste man sich beeilen, den Kälbern innerhalb der ersten zwei Stunden die Ohrmarke zu setzen. »Ich bilde mir zwar ein, schnell zu sein, doch die Kälber sind noch schneller.« Als der Mitarbeiter, der sich um die Kühe gekümmert hatte, in Pension ging, wurde auch das Milchvieh abgeschafft. Müller scheint das durchaus zu bedauern, denn Weinbau, das wird deutlich, ist für ihn nur ein Teil des landwirtschaftlichen Nutzens, den die Kulturlandschaft Scharzhofberg ermöglicht. Ein wichtiger Teil, sogar ein zentraler – aber im Prinzip nicht der einzige. EIN MANN VON WELT Der Weltruhm der Scharzhof-Weine steht in einem gewissen Gegensatz zu diesem Selbstverständnis. 15.000 Euro pro Flasche erlöste die 2003er Scharzhofberger Trockenbeerenauslese vor zwei Jahren bei der Versteigerung des Großen Rings – Weltrekord. Und im vergangenen Jahr begannen bei der Trierer Auktion selbst die Preise für den Scharzhofberger Kabinett zu galoppieren: Mit seinem Preis von nahezu 200 Euro pro Flasche dokumentiert der 2015er mit dem Zusatz »Alte Reben«, dass selbst der leichtesten Gewichtsklasse der Scharzhofberger Weine höchste Wertschätzung entgegengebracht wird. Das Glück, hinter dem Produkt zu stehen: Reben, Lese, Keller – alles in einer Hand, frei von Entfremdung. Geordnet nach einer sehr eigenen, über Generationen bewährten Logik. Fotos: beigestellt
Wie geht das zusammen, frage ich – diese Bodenständigkeit des Alltags auf dem Scharzhof und der splendor, mit dem die Weine in aller Welt gefeiert werden? »Ich habe es ja nie anders kennengelernt«, sagt Müller und klingt dabei ziemlich affektfrei. »Letzte Woche war ich in New York, nächste Woche bin ich in Australien, doch jetzt gerade freue ich mich, hier zu sein. Vor unserem Termin war ich bei den Frauen im Weinberg.« Und dann sagt er etwas, was man für Tiefstapelei halten könnte, wenn man nicht hört, wie es gesagt wird: »Dies ist kein großes Weingut.« OHNE ENTFREMDUNG Der Wein im Glas wirkt alterslos, elektrisiert den Gaumen geradezu vor Nerv und Mineralität. Es ist ein Kabinett, Jahrgang 2004 – eine Erinnerung auch daran, dass die Scharzhofberger Weine grundsätzlich keine Geschmacksrichtung auf dem Etikett tragen. Doch daraus zu schließen, sie seien alle süß, wäre ein Fehlschluss: »Es gibt trocken etikettierte Weine«, sagt Müller, »die weitaus weniger trocken sind als das hier.« Und weiter: »Wir haben das Glück, hinter dem Produkt zu stehen. Das Schönste ist, ein Produkt von Anfang an zu begleiten. Wir sehen die Reben, dann kommt die Lese. Und schließlich gärt der Wein im Keller. Die meisten Produkte werden aus Vorstufen erzeugt, dann reden wir über Lieferanten. Bei uns ist das anders.« Alles in einer Hand, frei von Entfremdung. Und geordnet nach einer sehr eigenen, über Generationen bewährten Logik. Alle Lesepartien gären in alten, geschmacklich weitgehend neutralen Fudern. Manche Fässer gären dabei durch, andere hören auf zu gären, während der Wein noch süß ist, wieder andere werden gestoppt, wenn sie die ideale Balance erreicht haben. Vor allem bei den Prädikaten Kabinett und Spätlese ergibt dann die »So eine Familientradition hat auch etwas Belastendes. Wenn ich es an die Wand fahre, gucken die anderen von da oben runter.« EGON MÜLLER IV., Patron des Scharzhofs Im Scharzhofberg bringt der Riesling eine einzigartige Komplexität hervor. Auswahl der verschiedenen Fuder das schlussendlich zur Abfüllung gelangende Mosaik. Dass im Keller des Scharzhofs mit Stefan Fobian schon seit dem Jahr 2000 ein gebürtiger Hamburger tätig ist, sagt auch zudem viel aus über die Art und Weise, hier zu denken und zu arbeiten: Fobian entdeckte sein Faible fürs Weinmachen, als ein Chemielehrer der Klasse die Aufgabe stellte, aus Bananen und anderen Früchten Wein zu machen. Da merkte er: Er hat ein Händchen fürs Vergären. Fobian ist kein spin doctor, der im Keller mit Pülverchen, Tricks und Kniffen arbeitet – für ihn ist es ein Handwerk, Traubenzucker in Alkohol umzuwandeln. Nicht mehr und nicht weniger. Müller, angesprochen darauf, ob es nicht eine ungewöhnliche Personalentscheidung gewesen sei, jemanden in den Keller des Scharzhofs zu holen, der keinen eigenen Weinbau-Hintergrund hat, versteht beinahe die Frage nicht: »Pff! Warum denn nicht?« MIT GESCHICHTE Und dann folgt ein Satz, der wieder wie in Stein gemeißelt wirkt in seiner anspruchslosen und gerade darum so markanten Aussage: »Hier hat man schon immer den Weinberg für besonders wichtig gehalten.« Dabei heißt »schon immer« vermutlich »seit den Tagen der Römer«, denn der Name »Scharzhof« könnte ein Bezug auf das lateinische Verb »sarcire« (roden, planvoll anlegen) sein. Wahrscheinlich war der Steilhang im kühlen, windoffenen Seitental der Saar mit seinem stark verwitterten Devonschiefer schon lange als ideales Weinbaugelände erkannt, als im achten Jahrhundert die Klöster entstanden. Spätestens seit dem Beginn des elften Jahrhunderts gehörte der Scharzhof mitsamt seinen Weinbergen dem Trierer Benediktinerkloster St. Maria ad Martyres. Später war es ein Mönch ebendieses Klosters, Jean-Jacques Koch, der den als bien national verstaatlichten Scharzhof 1797 aus napoleonischer Verwaltung erwerben konnte. Nach seinem > mai 2017 falstaff 39
Dass gereifter Käse eine Delikates
Fotos: maksim-shdan.de, Daniel Krie
Wenn Schweineschenkel, Salz und jed
FERMENTIERT GEMÜSE SAUERTÖPFE Dur
salzig, ein klein wenig sauer - und
angelegten Falstaff-Verkostung nach
Das ideale Steak ist zwei Finger br
Gewinner Goldene Ähre Kruste & Kru
UM SCHIMMELS WILLEN! mai 2017 falst
Pro blematisch für die Gesundheit
mai 2017 falstaff 109
SAURER ROTKOHLSAFT (FERMENTIERT) UN
Zusatzfoto: Lukas Ilgner mai 2017 f
BELPERKNOLLE (GEREIFTER KÄSE) MIT
eldorado LIFESTYLE CHIC ON ICE Für
ICONS Falstaff stellt in jeder Ausg
Musikstudio und Lachs-Manufaktur in
DIE JURY V. l. n. r.: Josef Neuherz
ALEXANDER BACHL 1 DIDI DORNER IM MA
MUTO Linz Oberösterreich fältige
Iss, wie du dich fühlst! Nr.1 Der
kritik BERICHTE Haben auch Sie ein
GORENJE IMC1200B Leise & blitzschne
ücher FLORENZ. Das Kochbuch Emiko
TR AVEL tipps REISE-NEWS FÜR FEINS
SEAFOOD- PAR ADIES SCHWEDEN mai 201
Auf der Seafood-Safari heißt es: z
um seine Farm, das Stück Küste un
GRAND ÉTAGE OPEN HOUSE Über den D
#LOVETHESPIRIT Love the Spirit 5 %
Belgiens Hauptstadt ist eine kulina
Auch das Auge isst im »BonBon« mi
Business Class HOCHGENUSS Auf Langs
Mit Erfindergeist und Ingenieurskun
D I E W E L T D E R E D E L M E T A
mai 2017 falstaff 159
Albert Adrià ist für vier Top-Res
JETZT NEU! AUCH ALS APP * ERHÄLTLI
SCHENKEN SIE GENUSS! + RIEDEL- GLÄ
Direktor und möchte seine traditio
»Hotel Wilma«: Wein und Genuss in
WEINGUT FAMILIE TESCH / promotion N
leserbriefe Leser-Meinung ist uns w
Kellermeister Ewald Gruber vom Wein
EXKLUSIV FÜR SIE! OpenSense bei »
CLUB EVENTS NACHBERICHTE Num dolupt
DAS VERBINDET UNS. Meine Flexible G
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
WIEN DIREKT AM WASSER GENIESSEN Url
Leidenschaft kennt keine Kompromiss
Berghausen, Südsteiermark Mittlere
99 • 1976 Riesling Scharzhofberge
90 • Clos de Mangold Vieilles Vig
Vom klassischen Grünen Veltliner b
Teamwork: Josef und Karin Trautsamw
WACHAUER GLANZLEISTUNG Högl bei de
Eine Ausgabe DATUM gratis testen od
Fotos: Shutterstock, Claudia Schind
Fotos: Claudia Schindlmaisser (3) s
terwürze, gelber Apfel, etwas Mang
MERAN Fotos: Claudia Schindlmaisser
TESTEN SIE GENUSS! 3 Ausgaben Falst
97 • 1992 Ridge Vineyards Monte B
festival VIENNA BAR & SPIRITS 2017
KREMSTAL KOSTBARE KULTUR KREMSTAL -
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram