PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Saftig
  • Abgang
  • Helles
  • Gelbe
  • Wein
  • Zart
  • Weine
Feine Weine, exzellentes Essen, traumhafte Reisen: Das sind die Themen, die Falstaff auf höchstem Niveau kredenzt – elegant verpackt, edel gestaltet und kompetent geschrieben von namhaften Autoren der internationalen Genuss-Szene und Journalisten mit Herzblut und Weinverstand. Falstaff führt Sie zu den kulinarischen Hotspots in aller Welt.

cover / REISE KROATIEN >

cover / REISE KROATIEN > Das Haus wurde zu Monarchiezeiten erbaut und damals als »schönstes Ausflugsziel der österreichischen Riviera« beworben. Danach fiel es den Wirren der Geschichte zum Opfer und stand jahrzehntelang abgebrannt und verwahrlost in der Landschaft. Erst 2005 wurde es von der Familie des Fischhändlers Christian Nikolac detailgetreu wiederaufgebaut. Seither bietet es den Gästen vier Doppelzimmer und eine Juniorsuite sowie ein Restaurant mit einer traumhaften Terrasse und einer großartigen Fischküche. Ein Menü von Küchenchef Zdravko Tomšić beinhaltet für gewöhnlich neben den obligatorischen rohen Scampi Gerichte wie St. Petersfisch und Herz muscheln nach Draga-di-Lovrana-Art in Wein oder Seeteufel-Kutteln-Ragout mit Tomaten, Sellerie, Karotten, Majoran und Weißwein. Auf keinen Fall versäumen sollte man auch einen Besuch bei Nenad Kukurin, der in dem Bergdörfchen Kastav oberhalb von Opatija ein charmantes Hotel und ein großartiges Restaurant betreibt. Kukurin ist ein Pionier der kroatischen Slow-Food-Bewegung und hat als Sommelier eine Menge Auszeichnungen bekommen. Sein Scampi-Risotto ist ebenso überwältigend wie seine Auswahl an kroatischen Weinen, darunter auch bekannte Orange Wines wie jene von Mladen Rožanić (Weingut Roxanich). Was die Hotels der Region betrifft, so zählt die »Villa Astra« in Lovran zu den stilvollsten Quartieren der Region. Hinter der leuchtend gelben Fassade mit ihren Veranden und venezianischen Fensterbögen verbergen sich sechs elegante Juniorsuiten, in den Salons lächelt der selige Kaiser Franz Joseph schelmisch von den Wänden. Die entzückende Villa liegt direkt am Meer, eingebettet in einen Palmengarten. Wer es modern haben will, der ist im De - sign-Hotel »Bevanda« direkt am Meer in Opatija, dem früheren Abbazia, bestens aufgehoben. Oder im neuen Fünf-Sterne-Hotel »Navis«, das von dem kroatischen Stararchitekten Idis Turato bis ins letzte Detail durchgestylt wurde. Es klebt wie ein futuristisches Schwalbennest am schmalen Küstenstreifen der Bucht von Preluk bei Volosko. Im Restaurant wird eine nicht minder moderne Küche zelebriert. Als Familienhotel eignet sich hingegen vor allem das »Miramar« in Opatija. Es ist das einzige nennenswerte Hotel, das inzwischen sogar im Winter geöffnet hat. 78 falstaff mai 2016 Traumhafter Ausblick im Fischrestaurant »Niko«. DALMATIEN Die Katalanen, die eine sentimental-poetische Seite haben, sagen von ihrer Provinz Empordà, sie sei der Vereinigung eines Hirten mit einer Sirene entsprungen. Schade, dass so etwas den Kroaten nicht eingefallen ist – für Dalmatien würde das Bild nämlich noch viel besser passen. Land und Meer treffen hier mitunter spektakulär aufeinander: Steil fallen die verkarsteten Berge ins Meer ab, vor der Küste ragen sie noch als prächtige Inselwelt aus dem Wasser. Wer hier mit einem Boot unterwegs ist, bekommt schnell das Gefühl, sich in einem magischen Labyrinth aus Meer und Felsen zu verlieren. Nur 47 der über tausend Inseln sind dauerhaft bewohnt, auf vielen verstecken sich aber urige Lokale. Wer hier in einer Bucht ankert, kann nach dem Planschen im klaren Wasser hinüber zum Fischlokal schwimmen, wo gerade frisch gefangener Hai über dem offenen Feuer gegrillt wird. Bloß wenn die Bora, der berüchtigtste Wind der Adria, hier mit mehr als 200 km/h bläst, wird es ungemütlich. »Die Küche Dalmatiens ist noch viel mehr als andere Gegenden Kroatiens vom Meer geprägt und oft der italienischen sehr ähnlich«, sagt Neno Treselj, Spitzenkoch aus Split, der derzeit im »Nenos Feines« in Wien kocht. Venezianische Fisch-Eintöpfe, in denen bis zu sechs verschiedene Fische zusammenfinden; köstliche Kalmare, die die Dalmatiner gern in ihrer Freizeit angeln und dann entweder ganz simpel grillen oder mit Kräutern füllen und im Rohr backen, und jede Menge gebratener und gegrillter Fisch, etwa Thun, Makrelen, Sardellen und Sardinen – das ist Dalmatiens Gourmetwelt. Besonders im Frühjahr zeigt sich die Küstenküche von ihrer deftigeren Seite: Zwischen Split und Trogir kocht jeder Wirt seine Version von Lamm mit Artischocken und »Bob« (Saubohnen). Die wahren kulinarischen Abenteuer warten aber wie so oft im Hinterland. Vor allem ein Ausflug den Fluss Neretva hinauf lohnt sich: Keine Stunde vom Meer entfernt, ganz knapp hinter der bosnischen Grenze, wird in den Wirtshäusern bei Metković noch die legendäre Frosch- und Aalküche des Balkans zelebriert. Wer Kroatien nicht verlassen will, findet Ähnliches auch noch um das Dorf Sinj, wo neben Fröschen auch jede Menge Flusskrebse verkocht werden. In dieser Gegend finden sich entlang der Straßen die Lammbrater, wo sich ganze Tiere – oft von den Inseln Brač oder Pag – am Spieß über glühenden Holzscheiten drehen, bis sie butterweich geschmort sind. Dazu gibt es Kartoffeln aus der Peka, einer Art Tagine, in der auch gern Kalb und Oktopus in der Glut geschmort werden. Das Zentrum Dalmatiens ist Split, die mit Abstand größte Stadt der Gegend, wo auch die Dichte der Restaurants am größten ist. Nicht weit von hier finden sich auch die Ruinen der einstigen römischen Hauptstadt. Wer es gern beschaulicher und noch südlicher mag, der macht Dubrovnik zu seiner Basis – von hier ist es auch nicht mehr weit in die prächtige Bucht von Kotor in Montenegro, dem größten Fjord des Mittelmeers. < Fotos: Damir Fabijanic, beigestellt

Luxus pur im Falkensteiner- Resort »Iadera« bei Zadar. Dubrovnik: Das berühmte Fischrestaurant »Nautika« liegt direkt an der Felsenküste. TOP RESTAURANTS NIKO (26) Fischrestaurant mit gehobenem kroatischen Charme und langer Geschichte. Eine In stitution. Obala Kneza Domagoja 9, 23000 Zadar T: +385 23 337880, www.hotel-niko.hr Fischrestaurant »Nautika«: Muscheln, Seezunge und köstliche Lammgerichte (r.). BARUN (27) Etwas abseits in Šibenik gelegen und berühmt für seine Pastagerichte. Podsolarsko 24, 22000 Šibenik T: +385 22 350666 www.apartmani-villa-barun.com PIMPINELLA (28) Rustikales Wirtshaus in Split mit hervorragender bodenständiger Meeresfrüchte- und Fischküche. Spinčićeva ul. 2A, 21000 Split T: +385 21 389606, www.pimpinella.hr KONOBA KALALARGA (29) Traditionelles Gasthaus in Makarska mit deftiger Küche wie zu Großmutters Zeiten. Kalalarga 40, 21300 Makarska T: +385 98 9902908 NAUTIKA (30) Dubrovniks edelstes Fischrestaurant mit spektakulärer Terrasse. Brsalje ul. 3, 20000 Dubrovnik T: +385 20 442526, www.nautikarestaurant.com HOTEL Fotos: beigestellt FALKENSTEINER IADERA (31) Schickes Spa-Hotel mit allem Luxus und direkt am Meer gelegen – an der Spitze der Halbinsel. Resort Punta Skala, 23231 Petrčane-Zadar T: +385 23 555 601, www.falkensteiner.com mai 2016 falstaff 79

FALSTAFF ÖSTERREICH