PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Saftig
  • Abgang
  • Helles
  • Gelbe
  • Wein
  • Zart
  • Weine
Feine Weine, exzellentes Essen, traumhafte Reisen: Das sind die Themen, die Falstaff auf höchstem Niveau kredenzt – elegant verpackt, edel gestaltet und kompetent geschrieben von namhaften Autoren der internationalen Genuss-Szene und Journalisten mit Herzblut und Weinverstand. Falstaff führt Sie zu den kulinarischen Hotspots in aller Welt.

spirits / PROMI-DRINKS

spirits / PROMI-DRINKS ZUTATEN 5 cl Gin 2 cl Limettensaft 1 Barlöffel Zuckersirup Garnitur: Limettenzeste ZUBEREITUNG Auf Eis shaken und in einen großen Tumbler oder ein Longdrinkglas auf Eis abseihen. Mit Sodawasser auffüllen. F. SCOTT FITZGERALD GIN RICKEY Als Schriftsteller schuf F. Scott Fitzgerald Meisterwerke wie »Der große Gatsby«, das die Dekadenz der 1920er-Jahre einfängt. Als Mensch lebte Fitzgerald solche Ausschweifungen mit reichlich Drinks. Als Spirituose schätzte er Gin und begründete dies profan damit, dass niemand den Alkohol im Atem wittern könne. Auftritte, bei denen er etwa im Pyjama zur Abendeinladung erschien, ließen einen Atemtest wohl überflüssig erscheinen. Seine Erlebnisse unter Alkoholeinfluss, und die seiner Romanfiguren, sammelte er in dem Büchlein »On Booze«. Nach der Lektüre darf der Leser schließen, dass wohl keines der Werke des mit 44 Jahren verstorbenen Autors ohne Alkoholeinfluss entstand. Sein liebster Drink war der Gin Rickey, ein Klassiker aus den 1880er-Jahren, der auch in »Der große Gatsby« reichlich zubereitet wird. Es gibt wohl keine Persönlichkeit, die für ihr literarisches Werk ebenso wie für ihr ausschweifendes Trinkverhalten berühmt ist wie Ernest Hemingway. Der Träger von Pulitzer- und Nobelpreis trank sich durch die Welt. Legendär wurde seine Zeit auf Kuba, in der er den Rum- Umsatz kräftig ankurbelte. Seine Daiquiri-Orgien in der »La Floridita Bar« zählen quasi zur Literaturgeschichte, genauso wie sein Motto »Fertig gearbeitet um zwölf, betrunken um drei«. Eine kleine Bar namens »La Bodeguita del Medio« behauptet, den Mojito erfunden zu haben. An der Wand hängt eine eingerahmte Notiz von Hemingway: »Meinen Mojito in der Bodeguita, meinen Daiquiri in der Floridita.« Einige Biografen halten den Zettel für eine Fälschung. Denn: Alle seine favorisierten Getränke verewigte Hemingway in seinen Werken. ERNEST HEMINGWAY MOJITO Fotos: Getty Images, Shutterstock ZUTATEN 5 cl weißer Rum 2 cl Limettensaft 2 cl Zuckersirup 3–4 Minzzweige mit etwa 10 Blättern 4–5 cl Sodawasser Garnitur: Minzzweig ZUBEREITUNG Im Becherglas Zuckersirup und Limettensaft verrühren, Minze dazugeben und mit einem Stößel leicht andrücken. Eis dazugeben, Rum eingießen und umrühren. Mit Sodawasser auffüllen. Fotos: beigestellt 64 falstaff mai 2016

Enjoy responsibly. the world’s best selling single malt whisky Der Pionier der Single Malt Kategorie reift zunächt in Oloroso Sherry- und Bourbon-Fässern heran bevor er in Eichenfässern vereint sein unverwechselbar ausbalanciertes Bouquet und seinen erfrischend komplexen Geschmack entwickelt. FAMILY RUN SINCE 1887

FALSTAFF ÖSTERREICH