PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Saftig
  • Abgang
  • Helles
  • Gelbe
  • Wein
  • Zart
  • Weine
Feine Weine, exzellentes Essen, traumhafte Reisen: Das sind die Themen, die Falstaff auf höchstem Niveau kredenzt – elegant verpackt, edel gestaltet und kompetent geschrieben von namhaften Autoren der internationalen Genuss-Szene und Journalisten mit Herzblut und Weinverstand. Falstaff führt Sie zu den kulinarischen Hotspots in aller Welt.

spirits / PROMI-DRINKS

spirits / PROMI-DRINKS ERNEST HEMINGWAY MOJITO ZUTATEN 5 cl Tequila Blanco 1 cl Grenadine 1 cl Limettensaft 10 cl Orangensaft Glas: Longdrinkglas ZUBEREITUNG Das Glas mit Eiswürfeln oder Crushed Eis füllen und Tequila, Grenadine und Limettensaft hineingeben. Kurz umrühren und langsam mit Orangensaft auffüllen. ROLLING STONES TEQUILA SUNRISE Es ist das Jahr 1972 in San Francisco, Hauptstadt der verklingenden Hippie-Bewegung, als ein junger Musiker namens Mick Jagger im Restaurant »The Trident« Platz nimmt und den herrlichen Blick auf die Bucht von San Francisco und Sausalito genießt. Er bittet den Barkeeper um eine Drink-Empfehlung, und dieser serviert ihm einen Drink aus Tequila, Orangensaft und Grenadine, der unten im Glas in feurigem Rot leuchtet und nach oben hin in Goldorange ausklingt. Wie ein Sonnenaufgang eben. Der Drink begleitet die nächste Tour der Rolling Stones durch die USA und Kanada im Sommer 1972. Die Tour wird Geschichte schreiben mit großartiger Musik, aber auch Fan-Krawallen, verwüsteten Hotelzimmern, einem Bomben attentat auf ein Tour-Fahrzeug und Nächte im Gefängnis oder in Hugh Hefners Playboy Mansion. Stets mit an Bord: Tequila Sunrise. Bandmitglied Keith Richards veröffentlicht 2010 seine Memoiren unter dem Titel »Life« und schreibt: »Die 1972er-Tour wurde unter verschiedenen Namen bekannt: die Kokain- und Tequila-Sunrise-Tour oder die STP, ›Stones Touring Party‹.« Die Rolling Stones lösen eine bemerkenswerte Tequila-Sunrise- Welle aus, wie Verkaufszahlen verdeutlichen. Bis 1972 kommen alljährlich etwa 3,5 Millionen Liter des Agavendestillats aus Mexiko in die USA, 1974 wächst die Menge auf beachtliche 16,3 Millionen Liter an. Fotos: Getty Images, Shutterstock 62 falstaff mai 2016

Als scharfzüngige und einzige weibliche Theaterkritikerin der damaligen Zeit erlebte Dorothy Parker die wilden Jahre nach dem Ersten Weltkrieg in New York. Sie war Mitbegründerin des Runden Tisches im »Algonquin Hotel«, wo sie sich mit anderen Poeten und Schriftstellern austauschte, beharkte und betrank. Letzteres gestaltete sich in jenem Zeitalter der Prohibition schwierig, aber stets waren einige unauffällige Behältnisse mit hochprozentigem Inhalt für die Runde verfügbar. »Speakeasy« nannten sich die Trinketablissements der damaligen Epoche: Sprich leise! Parker sprach und schrieb aber meist laut und voller Sarkasmus, was den mächtigen Theaterbossen missfiel und zu ihrer Entlassung bei der Zeitschrift Vanity Fair führte. Zu ihren Favoriten zählt der Champagner-Cocktail. In einem ihrer Gedichte schreibt Parker: »Drei Dinge werde ich wohl nie erlangen: Neid, Zufriedenheit und ausreichend Champagner.« DOROTHY PARKER CHAMPAGNER-COCKTAIL ZUTATEN 6 cl Pisco (z. B. Cascajal Mosto Verde) 3 cl Limettensaft 1–2 cl Zuckersirup 1 Eiweiß Amargo Chuncho Bitters oder Angostura Bitters Glas: Cocktailschale oder Tumbler ZUBEREITUNG Alle Zutaten, bis auf den Bitters, im Shaker auf Eis kräftig shaken und in das Glas abseihen. Durch das Eiweiß bildet sich eine Schaumkrone. Auf diese dann 4–5 Tropfen Bitters geben. BENEDICT CUMBERBATCH PISCO SOUR Als Schauspieler ist Benedict Cumberbatch gleichsam faszinierend wie wandelbar. Zuletzt begeisterte er als Hamlet auf der Bühne in London, als Julian Assange im Kinofilm »Die fünfte Gewalt« und insbesondere als moderner Sherlock Holmes mit Witz, Sex-Appeal und Smartphone in der Kult-TV-Serie »Sherlock«. Old-School-Eleganz verströmte sein weißes Dinnerjacket, das Cumberbatch 2015 trug, als er für seine Rolle im Film »The Imitation Game« für einen Oscar nominiert war. Immer wieder holte er seinen Flachmann aus der Innentasche, um einen erholsamen Schluck zu nehmen. Die Wartezeit bis zum Auftritt, sagte Cumberbatch einige Wochen zuvor, überbrücke er mit dem einen oder anderen steifen Getränk. Seine besondere Liebe gilt dem Pisco Sour. ZUBEREITUNG Einen Zuckerwürfel mit einigen Tropfen Angostura Bitters tränken und in ein Champagner-Glas geben. Mit Champagner auffüllen. Fotos: beigestellt mai 2016 falstaff 63

FALSTAFF ÖSTERREICH