PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Saftig
  • Abgang
  • Helles
  • Gelbe
  • Wein
  • Zart
  • Weine
Feine Weine, exzellentes Essen, traumhafte Reisen: Das sind die Themen, die Falstaff auf höchstem Niveau kredenzt – elegant verpackt, edel gestaltet und kompetent geschrieben von namhaften Autoren der internationalen Genuss-Szene und Journalisten mit Herzblut und Weinverstand. Falstaff führt Sie zu den kulinarischen Hotspots in aller Welt.

spirits / WHISKY 5TOP

spirits / WHISKY 5TOP IRLAND 1. Jameson Select Reserve 2. Connemara Peated 12 years 3. Kilbeggan Irish Whiskey 4. Tullamore D.E.W. 5. Redbreast 12 years > der Zusammensetzung der Getreidesorten, »mash bill« genannt, charakterisieren. Die bedeutendste Variante ist der Bourbon Whiskey. Er besteht aus mindestens 51 Prozent Mais, dazu werden Roggen oder Weizen und ein kleiner Teil Gerstenmalz gemischt. Rye Whiskey muss ein Minimum von 51 Prozent Roggen enthalten und ist wür-­ ziger als Bourbon. Tennessee Whiskey ist dem Bourbon sehr ähnlich, da er auch zu mindestens 51 Prozent aus Mais besteht. Allerdings muss er im namensgebenden Bundesstaat hergestellt sein – Bourbon darf in den gesamten USA erzeugt werden – und durchläuft vor der Fasslagerung ein Filtrationsverfahren durch Ahorn-Holzkohle, das Unreinheiten im Destillat entfernt. In der Fasslagerung zeigen sich Unterschiede zu anderen Ländern. Whiskey hat in den USA keine gesetzliche Mindestlagerung, allerdings muss man für den beliebten Zusatz »straight« auf dem Label das Destillat mindestens zwei Jahre im Fass lassen. Die Fässer selbst müssen neu und aus amerikanischer Weißeiche hergestellt sein, zweihundert Liter Inhalt haben und vor dem Gebrauch ausgekohlt werden. Diese tradierten Normen bekommen in jüngster Zeit einige Konkurrenz, da in den USA eine starke Szene an Kleindestillerien entstanden ist, die auch bei Whiskey teils neue Wege geht. Dennoch sind die meisten in Europa erhältlichen Destillate von etablierten Herstellern. 54 falstaff mai 2016 > 1975 eröffnete in Midleton die »Irish Distillers Group« eine Destillerie, die heute bei der »Jameson Experience Tour« besichtigt werden kann. Fotos: beigestellt

ER HATTE DEN MUT UND DIE WEITSICHT, KONVENTIONEN ZU SPRENGEN DESHALB WURDE MAX SCHUBERT MIT NUR 33 JAHREN WINEMAKER VON PENFOLDS MAX ’ S DIE NEUE JUBILÄUMSSERIE ZU EHREN UNSERES ERSTEN WINEMAKER LESEN SIE MEHR AUF PENFOLDS.COM

FALSTAFF ÖSTERREICH