PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 3/2016

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Saftig
  • Abgang
  • Helles
  • Gelbe
  • Wein
  • Zart
  • Weine
Feine Weine, exzellentes Essen, traumhafte Reisen: Das sind die Themen, die Falstaff auf höchstem Niveau kredenzt – elegant verpackt, edel gestaltet und kompetent geschrieben von namhaften Autoren der internationalen Genuss-Szene und Journalisten mit Herzblut und Weinverstand. Falstaff führt Sie zu den kulinarischen Hotspots in aller Welt.

spirits / WHISKY

spirits / WHISKY Detailhandwerk bei Glenfiddich: In Schottland ist die Whisky-Herstellung genau geregelt. > den. Eine weltweit gültige Definition von Whisky gibt es nur insofern, dass es sich um ein Destillat auf der Basis von Getreide handelt, das fassgelagert werden muss. Da Whisky auch außerhalb der vier klassischen Herstellungsländer erfolgreich erzeugt wird, ist die Bandbreite der Produkte enorm. DIE KLASSIKER AUS EUROPA 5 TOP SCHOTTLAND SINGLE MALTS 50 falstaff mai 2016 1. The Balvenie 21 years Portwood 2. Glenfiddich Gran Reserva 21 years 3. Singleton Sunray 4. Highland Park Dark Origins 5. Glenmorangie Quinta Ruban 12 years Portwood Schottland und Irland gelten als die Wiege des Whiskys, die Herstellung ist genau geregelt. Schotten und Iren erzeugen zwei Grundtypen von Whisky. Der Malt Whisky wird aus hundert Prozent Gerstenmalz hergestellt und nach der traditionellen Pot-Still-Methode destilliert. Hier zeigen sich erste Unterschiede. In Schottland herrscht die zweifache Destillation vor, während in Irland eher dreifach gebrannt wird. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel, denn der schottische Hazelburn Single Malt weist eine dreifache Destillation auf, während für den irischen Connemara zwei Brennvorgänge ausreichen. Als zweiten Stil gibt es in beiden Ländern Grain Whisky: Grain ist der Überbegriff für Getreide, und so werden vorwiegend Weizen, Roggen und Mais verarbeitet. Gebrannt werden sie in kontinuierlichen Patent Stills – eine Methode, die wesentlich zeiteffizienter ist als traditionelle Verfahren. So lässt sich in kurzer Zeit eine große Menge Destillat erzeugen, was natürlich die Kosten senkt. Aus diesen beiden Grundtypen lassen sich nun verschiedene Unterarten herausbilden. Bei Fotos: John Paul Photography, Shutterstock, beigestellt

5TOP ISLAY MALTS 1. Laphroaig Quarter Cask 2. Bruichladdich Black Art 3. Bowmore 15 years Darkest 4. Port Charlotte Scottish Barley 5. Ardbeg Uigeadail Kennern hochgeschätzt sind Single-Malt- Abfüllungen: Malt Whisky wird hier aus einer einzigen Destillerie abgefüllt und vermarktet. Single Malts in dieser Prägung gibt es seit den 1960er-Jahren, als die schottische Glenfiddich- Brennerei begann, ihren Malt unter eigenem Label zu verkaufen. Analog dazu existieren auch Single Grain Whiskys, allerdings sind regelmäßige Abfüllungen eher selten. Derzeit sind Single Grains von Girvan (Schottland) und Kilbeggan (Irland) auf dem Markt. Nach wie vor haben Blended Whiskys den höchsten Marktanteil. Hier muss zwischen Schottland und Irland unterschieden werden. Gemischt werden Grain und Malt Whisky, allerdings stammen die schottischen Grundwhiskys von verschiedenen Destillerien, während in Irland auch Blends aus einer Brennerei existieren, wie die meistverkaufte Marke Jameson. Das liegt an der Struktur der jeweiligen Länder. In Schottland erzeugen die Brennereien entweder Grain oder Malt Whisky. Irland besitzt viel weniger Brennstätten, allerdings können die meisten beide Whiskytypen herstellen. In Schottland gibt es neben dem Blended Whisky auch noch den Blended Malt Whisky, der ohne die Beteiligung von Grain Whisky aus Malts verschiedener Herkunft zusammengestellt wird. Als Beispiele können hier Monkey Shoulder oder The Famous Grouse 12 years genannt werden. Irland wartet mit einer einzigartigen Spezialität auf: dem Single Pot Still Whiskey. Dieser wird nicht aus hundert Prozent Gerstenmalz, sondern aus einer Mischung von Malz und ungemälzter Gerste erzeugt. Diesen > WHISKY-LEXIKON Malt Whisky wird aus hundert Prozent Gerstenmalz gewonnen. Grain Whisky besteht vorwiegend aus Weizen, Roggen und Mais. Blended Whisky ist eine Mischung aus Malt und Grain Whisky. Der Blended Malt Whisky besteht nur aus Malt Whiskys. Single Pot Still Whiskey ist eine Spezialität aus Irland und wird aus einer Mischung aus Malz und ungemälzter Gerste erzeugt. Rye Whiskey muss aus mindestens Whiskyerzeugung bei Bruichladdich: Beim Maischen wird Malz zucker aus dem Schrot ausgewaschen – eine zuckerhaltige Würze entsteht. 51 Prozent Roggen gewonnen werden. Bourbon besteht aus mindestens 51 Prozent Mais. Islay: Auf der schottischen Insel Islay werden besonders torfige Whiskys hergestellt. Bei anderen Whiskys weist das Wort »peated« am Etikett auf einen torfigen Geschmack hin. Straight bedeutet, dass der Whiskey mindestens zwei Jahre in einem speziellen Fass lagerte: neuwertig, aus amerikanischer Weißeiche, ausgekohlt, mit 200 Liter Fassungsvermögen. mai 2016 falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH