PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 2/2019

  • Text
  • Saftig
  • Weingut
  • Barbera
  • Brunello
  • Weine
  • Docg
  • Gaumen
  • Nase
  • Wein
  • Falstaff

Chefredakteurin URSULA

Chefredakteurin URSULA MACHER GOURMET ALPEN-PREMIERE GARNELEN AUS TIROL Es war ein Bericht über eine asiatische Garnelenzucht, die Daniel Flock (r.) vor knapp fünf Jahren so auf den Magen schlug. Also beschloss er gemeinsam mit seinem Großcousin Markus Schreiner (l.), in Hall in Tirol Meerestiere zu züchten. Frei von Antibiotika, ohne chemische Zusätze. Damit sich die Garnelen wohlfühlen, werden sie in 28 Grad warmem Wasser gehalten, jenes der Tiroler Berge ist reich an Mineralien und bekannt für seine ausgezeichnete Qualität. In Kombination mit hochwertigem Meersalz kann es somit direkt in die Aufzuchtbecken geleitet werden. Die Garnelenlarven reifen innerhalb von fünf bis sechs Monaten zu stattlichen Garnelen mit einer Größe von bis zu 25 Zentimetern heran (22 bis 25 Gramm) und sind dann reif für die Ernte. Flock: »Unser Ziel ist es, rund 20 Tonnen zu produzieren.« Aktuell werden es 200 bis 300 Kilo sein, die Ende April erstmals geerntet werden. Vorbestellungen für die Alpengarnelen können ab sofort online aufgegeben werden. alpengarnelen.at EIN WOCHENENDE FÜR GENIESSER Bereits zum zwölften Mal geht heuer im Mai (10. bis 12.) im Wiener Stadtpark das Wiener »Genuss-Festival« über die Bühne. 190 akribisch ausgesuchte Hersteller präsentieren an Marktständen bzw. in edlen Pagodenzelten regionale Köstlichkeiten aus den Bundesländern – zum Teil traditionell, zum Teil innovativ. Neben herzhaften Delikatessen wie dem Innviertler Kübelspeck, Champagnerroggenbrot aus dem Waldviertel, Pinzgauer Almkräuterkäse, steirischem Weingartenpfirsich-Mus, pannonischem Fenchelpollen u. Ä. wird den Besuchern an diesem Wochenende auch in Sachen Getränke ein breites Spektrum geboten, z. B. Prickelndes aus einem renommierten Wiener Sekthaus, Wildschönauer Krautinger oder Wiener Bierspezialitäten. genuss-festival.at Regionale Delikatessen aus ganz Österreich: Das »Genuss-Festival« im Wiener Stadtpark findet heuer bereits zum 12. Mal statt (10. bis 12. Mai). 84 falstaff mär–apr 2019

NOTIZEN SWEET COUTURE Seit 2010 steht Armani nicht allein für edle Mode, sondern auch für süße Sünden. Anfang des Jahres sicherte sich das Unternehmen für »Armani Dolci« das Know-how des vielfach ausgezeichneten Turiner Chocolatiers Guido Gobino. Erhältlich sind die besonders hübsch verpackten Schokoladen in allen Armani-Stores bzw. online. Fazit: ein edles Mitbringsel für all jene, die die Fastenzeit nicht allzu ernst nehmen … armanidolci.com COMEBACK DER STERNE Das »Noma« in Kopenhagen, 2010 bis 2014 das beste Restaurant der Welt, holte bei der »Guide Michelin«-Verleihung nordischer Top-Restaurants jene zwei Sterne zurück, die es zuvor wegen des Umzugs verloren hatte. Der einzige Drei- Sterne-Hotspot in Dänemark bleibt das »Geranium«, ebenfalls in Kopenhagen. guide.michelin.com KNABBERN DE LUXE Fotos: Laura L.P., Shutterstock, beigestellt SUCHE NACH SUPERLATIVEN Dass Chips auch besser sein können als ihr Ruf, beweist diese Variante aus Piobesi d’Alba im Piemont: Tartuf- Langhe verwendet für die Herstellung nicht nur hochwertigste Kartoffeln, diese wurden auch noch mit echtem Trüffel verfeinert. Da die Chips etwas dicker als üblich sind, eignen sie sich perfekt zum Dippen. sussitz.eu Gut Ding braucht Weile. Und als Perfektionist weiß Alexander Mayer freilich, was er seinen Gästen schuldig ist. Im April soll es nun soweit sein: Das Crossover-Lokal des Spitzenkochs (»Blue Mustard«, »Vincent«) soll endlich in der Wiener Jasomirgottstraße seine Pforten öffnen. »Mayer & Freunde« wird der Mix aus Feinkostladen und Bistro heißen, bei der Auswahl der Produkte wird nichts dem Zufall überlassen. Von Wiener Schinkenspezialitäten (Thum) über Milchprodukte von Kleinbauern aus der Steiermark und Oberösterreich bis hin zu Speck aus einer steirischen Buschenschank – all das wird es neben tollen Köstlichkeiten aus der Heimat seiner französischen Frau bei Mayer geben. Wir sind gespannt. EIN HOCH AUF DIE KÄSEKUGEL! Zumindest einer, der dem Brexit etwas Positives abgewinnen kann: Formel- 1-Legende Jodie Scheckter, der in New Hampshire einen Bio-Bauernhof betreibt und seit Jahren eigenen Mozzarella herstellt (u. a. für »Pret a Manger«), erwartet durch die Konzentration auf heimische Produkte ein fettes Umsatz-Plus. BRANDHEISS & KURZ NOTIERT Der frühere österreichische Team-Fußballer Ruben Okotie eröffnete sein erstes Restaurant: Im »Plain« (1090 Wien) liegt der Fokus auf gesunder Kost (Gemüse, Obst, Bio-Fisch bzw. Bio- Fleisch). +++ Nach umfangreichen Umbauten ist die Kulinarik wieder zurück am Wiener Donauturm: Vor wenigen Tagen wurde dort das Bier - lokal »Donaubräu« eröffnet. mär–apr 2019 falstaff 85

FALSTAFF ÖSTERREICH