PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 2/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Montalcino
  • Wein

Falstaff Chefredakteurin MICHAELA ERNST GESCHIRR UNTERM HAMMER Erst im Sommer 2016 eröffnete das legendäre Pariser »Ritz« nach vierjähriger Renovierung – nun ruft das Kunstauktionshaus Artcurial von 17. bis 21. April rund 3.500 Stücke, derer sich die legendäre Nobelherberge entledigt, zum Verkauf aus: Der Gesamtschätzwert der Objekte, der bei 1,5 bis zwei Millionen Euro liegt, werde voraussichtlich, so Schätzungen der französischen Tageszeitung »Le Figaro«, um ein Vielfaches übertroffen. Kein Wunder: Coco Chanel bewohnte fast 40 Jahre lang das Traditionshaus, der Autor Ernest Hemingway wollte in ihm sogar begraben werden. Traurige Berühmtheit erlangte die Luxus-Bleibe als letzter Aufenthaltsort der britischen Prinzessin Lady Diana, bevor sie bei einem Autounfall ums Leben kam. Doch beim Anblick von Teller, Barhocker und Minibar denkt man wohl mehr an die Glanzstunden dieses Tempels der Genüsse und der soignierten Gastfreundschaft. www.artcurial.com Zuerst ein Schluck vom appetitanregenden Essig (u.), dann schmecken die Rillettes (r. o.) noch besser! GIB MIR SAURES! »Sauer macht gelüstig«, lautet die alte Gourmet-Weisheit richtigerweise – wobei damit auf die appetitanregende Wirkung und nicht die Beanspruchung des Lachmuskels angespielt wird. Die neue Essigserie des Kamptaler Edelkonservenherstellers Grossauer zaubert dem Verkostenden trotzdem ein Lächeln ins Gesicht. Vor allem bei Grossauers Paprika- Essig will man gleich noch mehr Saures. www.edelkonserven.at STREICHFÄHIG Wenn Gunnar Glinitzer vom »kleinen Glück im Glas« schwärmt, lügt er nicht. Klar, jeder bezeichnet gern seine Ware als die Beste, aber mit dem »Wiener Salon Nougat« des gebürtigen Kärntners nimmt es tatsächlich keiner so bald auf. Die Nüsse werden fein geröstet und gemahlen, die Mischungen händisch ausgewogen das Ganze verrührt, bis eine sämige, feine Masse entsteht. Favoriten der Falstaff-Redaktion: der leicht krokante Pecan-Nougat, der Haselnuss-Klassiker und die raffinierte Kokos-Mandel-Creme. www.wienersalonnougat.at Fotos: Fotos: xxxxxxxx Archives Ritz, Gilles Lansard, Shutterstock, Waltraud Winding, beigestellt 74 falstaff mär–apr 2018

»Kate & Kon«: Konstantin, Katharina und Florian ONLINE-FAMILY Carlo, Kate und Kon ist eine Familien- und damit auch eine Fortsetzungsgeschichte: Ein Jahr nach dem traurigen Ableben der Gourmet- und Weinhandelslegende Carlo Wolf haben sich seine Kinder Katharina und Konstantin sowie Schwiegersohn Florian auf neue Beine gestellt. Die vom Vater gegründeten Linien »WeinArt« und »LandArt« gehen ab nun in dem Gourmet-Onlineshop »Kate & Kon« auf. Dessen Schwerpunkt liegt wohl genetisch bedingt immer noch beim Wein, zusätzlich werden aber auch Delikatessen versandt, etwa fangfrische Atterseefische, Federvieh aus der Bresse, chinesischer (!) Kaviar oder Käse vom berühmten Maître Antony. Und weil Carlo ein ganz wunderbarer Gastgeber war, wurde seinen Kindern dies ebenfalls in die Wiege gelegt: Kate und Kon kochen privat. Für sich sowieso. Aber auch ganz fantastisch für andere. www.kateandkon.com NETTE RILLETTE Sie zupfen ihre Nahrung von den Weiden einer der naturbelassensten Gegenden Niederösterreichs, bekommen mindestens drei Jahre Zeit, um zu wachsen, und leben in Mutterkuhhaltung. Das Glück der Wagyus vom Reingruber Hof in St. Georgen am Reith macht sich nach deren Ableben auch geschmacklich bemerkbar. Das Fleisch wird im Dry-Aged-Verfahren mindestens vier Wochen am Knochen gereift; die kleineren Teile davon zu französischem Brotaufstrich – Rillettes im Glas – verarbeitet. Für Letzteres wurde das Fleisch stundenlang in Gemüse und Whisky-Sud gegart. www.wagyu-fleisch.at 3-Sterner Marc Veyrat SHOW-BIZ Mehr als 200 Köche kamen zur Verleihung der Michelin- Sterne 2018 nach Paris gereist, die erstmals wie eine Oscar- Preisverleihung abgehalten wurde. Große Enttäuschung unter den Mesdames-les-Chefs: Keine einzige der Spitzenköchinnen erhielt einen neuen Stern. Dafür feierte Marc Veyrat sein fulminantes Comeback als 3-Sterner. www.restaurant.michelin.fr BLIND DATE Eine neue Idee der Region-Anpreisung haben sich die Winzerin Tamara Kögl und die Hotelière Michaela Muster (»Ratscher Landhaus«) einfallen lassen: Beim Gastro Affairs Festival organisieren sie Überraschungstouren für Genießer. www.gastro-affairs.com Falstaff Osternest Vom 19. 3. bis 2. 4. werden auf Falstaff-Online täglich hochwertige Preise ausgespielt – rund um traditionelle Rezepte und ein genussvolles Fest. falstaff.at EIEREI Schon seit Jahren kritisiert Greenpeace das große Eiervernichten nach Ostern. Durch das rigid festgelegte Ablaufdatum würden die gefärbten Eier viel zu früh entsorgt. Ein Lebensmittel-Langzeittest der Umweltschützer ergab, dass die Eier selbst 56 Tage nach dem angegebenen Datum immer noch tadellos schmecken sollen. www.greenpeace.org mär–apr 2018 falstaff 75

FALSTAFF ÖSTERREICH