willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
spirits / CRAFT SPIRITS > Seit dem Vorjahr operiert man von einer ehemaligen Großbrennerei – Kartoffeln wurden hier zu Branntwein für die Industrie verarbeitet – in Aschheim nahe München aus. Dabei hat man bei »Duke’s« aber darauf geachtet, die gleiche Carl-Brennanlage zu verwenden wie einst in der Barer Straße – nur eben größer dimensioniert. Denn am Craft-Geist wollte man unbedingt festhalten, die Vorteile der 1.500 Quadratmeter großen, neuen Produktion liegen vor allem bei der Logistik und der Präsentation für die »Duke«-Freunde: »In München konnten wir nicht einmal die Flaschen auf Paletten liefern, sondern mussten sie händisch umpacken«. Zugleich liefert der deutsche Gin mit »Monkey 47« die größte kommerzielle Erfolgsgeschichte unter den Brennereien: Alexander Stein verkaufte die Mehrheit an seiner Marke 2016 an Pernod-Ricard. Acht Jahre nach der Gründung des Unternehmens mit 2.000 abgefüllten Flaschen stieg damit einer der größten internationalen Konzerne des Drinks Business bei einem deutschen Hersteller ein. Christoph Keller, der mit seiner eigenen Stählemühle das Handwerk hinter dem Schwarzwald-Gin garantierte, zog sich aus dem Unternehmen zurück. Zuvor gestaltete Bio-Melasse aus Übersee trifft Schweizer Wasser – Der Rum aus der Zürcher Brennerei Hans Erismann überzeugt. er aber noch die neue Brennerei mit, die für Kontinuität der Produktion sorgen soll. DIE PRODUKTION STEIGT Wie erfolgreich die »Craft-Destillateure« insgesamt sind, ist nicht nur mangels Definition praktisch unmöglich zu beziffern. Ihr relativer Erfolg lässt sich aber aus den offiziellen Daten des Statistischen Bundesamts zum deutschen Spirituosenangebot herauslesen. Denn seit dem Jahr 2011 steigt die heimische Produktion – mit Ausnahme des für Weinbrand und Obstdestillate verheerenden Jahres 2010 – kontinuierlich an. Da der Gesamtmarkt (713 Mio. Flaschen zu 0,7 Litern sind es inkl. Import-Spirituosen) leicht wächst, steigt dadurch auch der Anteil der deutschen Produktion am Inlandskonsum. Der gerne als Beispiel herangezogene Gin legte dabei von einem Jahr auf das andere um 20 Prozent als Kategorie zu, mit 1,4 Prozent Gesamt-Marktanteil (so die Zahlen aus 2016) liegt er aber nur bei einem Viertel der Obstbrände, deren Konsum um 10 Prozent einbrach. Ausgerechnet die am deutlichsten handwerklich dominierte Sparte der deutschen Brennerszene verliert also offenbar an Boden. Dass sich vermehrt Fruchtbrenner der Produktion von Rum, Whisky oder Gin widmen, stellt somit auch deren Überleben sicher. Der (Heim-)Bar beschert das weiterhin neue Destillate mit Handwerkscharakter. Egal ob nun »Craft« draufsteht oder nicht. < WIE VIEL HANDWERK STECKT IN »CRAFT«? – DER VERSUCH EINER DEFINITION Je mehr Destillerien »handwerklich« oder – öfter in der hipperen englischen Fassung – »hand crafted« auf ihre Flaschen drucken, desto klarer wird es: Der Kaiser ist nackt! Denn was soll dieses Wort aussagen? Wer sich eine holzbefeuerte Kupferbrennblase im Alpen-Bauernhaus vorstellt, kennt entweder keine Brandschutz-Beauftragten oder hat noch nie einen Brenner besucht. Brenner-Romantik und ein gleichbleibendes Produkt schließen sich eher aus, wenn es um internationale Spirituosen wie Rum, Wodka, Whisky oder Gin geht. »Ein Fruchtbrenner, der die Jahrgänge verleugnet, ist auf dem Holzweg«, sagt dazu Hans Reisetbauer, einer der erfolgreichsten Austro-Destillateur. Doch wer will Jahresschwankungen in seinem Wodka-Orange? Konsistenz lebt neben gutem Rohmaterial auch von sauberer Technik. Insofern greift auch der Versuch zu kurz, Größenangaben als Definition einer »handwerklichen Brennerei« festzumachen. Eine Weltmarke wie »The Balvenie«, die mit eigenen Küfern und Kupferschmieden arbeitet und ihr Whiskymalz selbst darrt, wird wohl »handcrafted« beanspruchen dürfen. Und die Regionalität? Also nur zu brennen, was rund um die Destillerie wächst? Dann sähe unser Spirituosenregal dürftig aus. Es sind meist Wachauer Früchte, die Tirols beste Marillenbrände ergeben, bei Rum und den für Gin unabdingbaren Zitrusfrüchten sieht es im Alpenraum ohnehin schlecht aus. Was bleibt also? Das, was im Zweifel immer die gültige Genuss-Währung darstellt: Kosten und für sich eine Auswahl treffen! Sam J. Simmons, der Markenbotschafter von »The Balvenie« ist Experte seines Fachs. Nicht umsonst wird er Dr. Whiskey genannt. Fotos: John Paul, beigestellt 70 falstaff mär–apr 2018
Das Blaufrankischland Mittelburgenland DAC steht für fruchtbetonte Blaufränkischweine mit würzigem Geschmack und Aromen von dunklen Beeren. Traditionell im großen Holzfass oder Stahltank ausgebaut, bereiten sie perfekten Trinkgenuss. Die charaktervollen und komplexen Lagen-Blaufränkisch verfügen über sehr viel Potenzial. Sie umschmeicheln den Gaumen mit vielschichtigen Noten, die würzige Anklänge mit ausgeprägter Frucht paaren. Man erkennt sie an der Riedenbezeichnung im Zusammenhang mit Mittelburgenland DAC. Außergewöhnliche, große Rotweine werden aus den besten Blaufränkischtrauben des Jahrgangs gekeltert, in eleganten Holzfässern gelagert und können für die besonderen Momente im Leben lange reifen. Sie tragen den Namen Mittelburgenland DAC Reserve und sind die ultimative Versuchung. Entdecken Sie die unverkennbare Aromatik des Mittelburgenlands in den großen Herkunftsweinen der Region das ganze Jahr über von Vorarlberg bis Wien. Tastings 10. 4. „Mittelburgenland DAC meets Weinviertel DAC“ Kulturhalle Am Bach Götzis 11. 4. „Mittelburgenland DAC meets Weinviertel DAC“ Amadeus Terminal Salzburg VBM 19. und 20. 5. „Rotweinopening Horitschon“ Horitschon Weinbauverein Horitschon 9. bis 11. 6. „VieVinum 2018“ Hofburg Wien ÖWM 12. bis 15. 7. „Rotweinfestival Deutschkreutz“ Deutschkreutz Weinbauverein Deutschkreutz 3. bis 6. 8. „Internationales Rotweinerlebnis“ Lutzmannsburg Weinbauverein Lutzmannsburg 16. bis 18. 8. „Rotweintage Neckenmarkt“ Neckenmarkt Weinbauverein Neckenmarkt 10. 9. „Weinpräsentation“ Aula der Wissenschaften Wien VBM 15. 11. „Weinpräsentation“ Alte Universität Graz www.blaufraenkischland.at
mär-apr 2018 GENIESSEN WEIN ESSEN
BREGUET BOUTIQUE - KOHLMARKT 4, 101
MINOTTI.COM
Die besten seafooDrezepte auf www.y
APRIL 86 Die kalifornische Küche:
cover / KALIFORNIEN Foto: A day in
cover / KALIFORNIEN Robert Mondavi
cover / KALIFORNIEN > Langsam kam e
POWER AUS DEM EI VITAMINE A, D, E,
UNOLD Mini Gesehen um € 14,99 Mit
Eigentlich wollte Paolo Parisi zart
Fotos:Stefano Fusaro, beigestellt W
DIE JURY V. l. n. r.: Franz Dormaye
eldorado LIFESTYLE EINE SÜNDE WERT
ücher SALOMONISCH SERVIERT Lebensr
ALEXANDER BACHL JETZT GRATIS RESTAU
Schlichtes Interieur, exzellenter F
www.radatz.at Thomas Schmidt Schink
leserbriefe Leser-Meinung ist uns w
Die letzten warmen Sonnentage präs
ICONS Falstaff stellt in jeder Ausg
Landschaft oder der atemberaubende
falstaff PROMOTION Bordeaux für We
NEUES WAHRZEICHEN FÜR DUBAI BAHAMA
DREAMIN’ Los Angeles, San Francis
Über 2600 Sterne zieren den Walk o
pürierter Tomate, frischem Basilik
DAS OHR ISST MIT. Akustik für Rest
Was zählt, sind die Menschen. Unse
HOTEL PATRIZIA / promotion Genuss f
STADT DER PÄPSTE, STADT DER GENÜS
Chef de Cuisine im »Hotel La Miran
TRÄUME ERNST NEHMEN. © Felicitas
NEU Premium Economy Class GEMÜTLIC
MANNER / promotion Fotos: beigestel
Paul Ivic leitet beim Event die Sta
So sehen Sieger aus: Peter Friese v
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
WIEN TREFFPUNKT FÜR FEINSCHMECKER
Küchenchef Thomas Pugel interpreti
STEIERMARK KREUZWIRT: RIPPERL, STEA
GzG Gut zu Gast Feine Küche, guter
Rosso di Montalcino ist der kleine
ROSSO DI MONTALCINO TROPHY / tastin
• San Polino - Brunello di Montal
am Gaumen mit viel Eleganz, feinmas
In Châteauneuf-du-Pape setzen imme
nine, bleibt gut haften, extraktsü
• Domaine Bois de Boursan, Cuvée
feine Kirschenfrucht im Nachhall. w
WEINVIERTEL / promotion Best of Wei
Am Weingut Ipsmiller warten charakt
flexe. Mit einem Hauch von Limetten
WINZER AUS KÄRNTEN / promotion Kä
Hier unten, das sind die Weinberge
PIO CESARE/ tasting Der eindrucksvo
» Wir stehen auf » Wir 30 Jahre s
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram