willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / WORLD CHAMPIONS In sonnendurchfluteten Weingärten wachsen die Trauben für den langlebigen Châteauneuf-du-Pape. Im Schwärmen sind die Franzosen unübertrefflich. Keine andere Sprache eignet sich so vorzüglich, das Gute und Schöne in beeindruckende Worte zu fassen. So bereitet auch ein Gespräch mit François Perrin höchsten Genuss, wenn er – wie könnte es anders sein – über den französischen Wein im Allgemeinen und das eigene weltbekannte Gut, Château de Beaucastel, im Speziellen zu erzählen beginnt: »Ein großer Châteauneufdu-Pape ist in erster Linie ein Wein, der gut altert. Der zweite Punkt – sehr wichtig für einen großen Wein – liegt in der Emotion. Es geht darum, Emotion zu transportieren. Genau darin liegt seine Definition: Ein großer Wein spendet Emotion gepaart mit Zivilisation, er ist die Summe eines speziellen Ausdrucks, und ich hoffe, dass Beaucastel all diese Qualitäten besitzt.« François Perrin selbst bezeichnet sich und seinen Bruder Jean-Pierre – beide leiten die Geschicke von Château de Beaucastel und zahlreiche weitere Projekte – als »die alte Generation – … Schade, aber es ist so«. Sie sind die Söhne des legendären Jacques 50 falstaff mär–apr 2018 Perrin, der das von seinem Großvater gegründete Familienweingut zu einer der bedeutendsten Weinkellereien Frankreichs ausgebaut hat. Mit den Kindern Marc, Pierre, Thomas, Cécile, Charles, Matthieu und César sind auch die Vertreter der fünften Generation bereits aktiv auf Château de Beaucastel involviert. Den wohl besten Einstieg in die Weinwelt der Familie Perrin bildet der Coudoulet de Beaucastel, der die Appellationsbezeichnung Côtes du Rhône AOC trägt. Die dreißig Hektar Weingärten liegen im Osten von jenen, aus denen der Châteauneuf-du-Pape des Hauses kommt. Hier, auf der anderen Seite der Autobahn A7, die die Grenze für die Erzeugung des »päpstlichen« Weins markiert, wachsen die typischen regionalen Rotweinsorten, drei Hektar sind für den weißen Coudoulet reserviert. Die Böden weisen große Ähnlichkeit mit jenen in Châteauneufdu-Pape auf; auch hier, im Gebiet zwischen Avignon und Orange, dominieren die Galets Rouléts, jene großen Kieselsteine, die das Terroir bedecken. Die Trauben für den legendären Châteauneuf-du-Pape AOC, der den Namen Château de Beaucastel trägt, kommen aus einem siebzig Hektar großen Rebbestand an der nördlichen Grenze der Appellation. Man legt Wert darauf, für diesen Wein auf alle 13 zugelassenen Rebsorten zurückzugreifen und nicht, wie oft in Châteauneuf-du-Pape der Fall, dem Grenache eine dominierende Rolle zu - kommen zu lassen. In der Regel besteht die Cuvée des Grands Vins aus 30 Prozent Grenache, 30 Prozent Mourvèdre, je 10 Prozent Syrah und Counoise; die restlichen 20 Prozent Der »Hommage à Jacques Perrin« war der allererste Wein, der über den Platz Bordeaux in Subskription zum Verkauf angeboten wurde und nicht in Bordeaux erzeugt wird. Fotos: Philippe Martineau
setzen sich aus allen anderen Sorten zusammen. Deren Namen lauten: Cinsault, Vaccarese, Terret Noir, Muscardin, Clairette, Picpoul, Picardan, Bourboulenc und schließlich Roussanne. WEISSWEIN AUS URALTEN REBEN Für die Produktion der weißen Variante des Châteauneuf-du-Pape stehen sieben Hektar bereit, die dominierende Rolle spielt hier der Roussanne, der etwa 80 Prozent der Cuvée ausmacht. Es gibt von der gesuchten Weißweinsorte aber auch in streng limitierter Flaschenzahl von wenigen Tausenden eine reinsortige Füllung – erzeugt aus den Trauben uralter Reben: den Châteauneuf-du-Pape Blanc Roussanne Vieilles Vignes, der zu Recht als einer der größten Weißweine Frankreichs gilt. Dieser Roussanne wird zur Hälfte im Holz ausgebaut und dem biologischen Säureabbau unterzogen, was ihm zusätzliche Haltbarkeit verleiht. Den unbestrittenen Spitzenplatz im Sortiment der Familie Perrin nimmt die Cuvée »Hommage à Jacques Perrin« ein, das sind pro Produktionsjahr rund 400 bis 500 Kisten eines roten Châteauneuf-du-Pape, der dem Andenken an den 1978 verstorbenen Vater gewidmet ist. UNVERWECHSELBARE NOTE Dieser Wein wurde im Jahrgang 1989 erstmals vinifiziert und wird wie damals auch heute noch komplett im Foudre ausgebaut. Seinen unverwechselbaren Charakter bezieht er aus dem hohen Anteil der betont würzigen Sorte Mourvèdre, die in der Regel rund 60 Prozent ausmacht. Ursprünglich sollte der Wein nur aus den allerbesten Jahrgängen kommen, er entpuppte sich aber als derartiger Erfolg, dass er de facto seit 1998 jedes Jahr herausgekommen ist. Nur 2002 und 2006 wurden ausgelassen. Der »Hommage« wird die Ehre »Ein großer Châteauneufdu-Pape ist ein Wein, der gut altert. Die zweite Definition für einen großen Wein: Emotion gepaart mit Zivilisation.« FRANÇOIS PERRIN Château de Beaucastel Die Im Weine Scharzhofberg reifen ein bringt Jahr lang in großen Eichenfässern, der Riesling lediglich eine der einzigartige Komplexität Syrah kommt ins Barrique. hervor. zuteil, der erste Wein zu sein, der über den Platz Bordeaux in Subskription zum Verkauf angeboten wurde, obwohl er dort nicht erzeugt wird. BIO-VORREITER Ganze fünf handverlesene Négociants dürfen dieses Weinjuwel in die weite Welt verteilen. Insgesamt verfügt Château de Beaucastel über 130 Hektar, von denen 100 mit Reben bedeckt sind, der Rest wird mit wechselnder Fruchtfolge für den künftigen Weinbau vorbereitet. Jahr für Jahr werden ein, zwei Hektar gerodet und an anderer Stelle wieder neu gepflanzt. Das Weingut ist ein Vorreiter des biologischen Weinbaus, mit dem bereits 1950 begonnen wurde; seit 1974 wird konsequent der Weg der Biodynamik beschritten. Die gesamte Weinlese wird per Hand durchgeführt, die Trauben werden bei der Ankunft im Keller sorgfältig sortiert und vor der Vinifikation zur Gänze entrappt. Nach 15 Tagen im Gärständer reifen die Weine anschließend ein Jahr in großen Eichenfässern, lediglich der Syrah kommt ins Barriquefass. Danach lagern die Weine von Beaucastel ein weiteres Jahr auf der Flasche in den Kellern, bevor sie schließlich ihre Reise auf die Märkte in aller Welt antreten. Neben den Weinen mit dem Etikett Château de Beaucastel kommen aus der Serie Famille Perrin zahlreiche regionale Weine auf den Markt, die aus unterschiedlichen Appellationen des südlichen Rhônegebiets stammen, wo die Perrins mit heute insgesamt 350 Hektar die größten einzelnen Weingartenbesitzer sind. SPANNENDER BOGEN Die Palette reicht von den zahlreichen Côtes du Rhônes, allen voran dem herausragenden Vinsobres Les Haut de Julien, bis hin zu den klassischen aus Gigondas, an deren Spitze der Clos des Tourelles und L’Argnée, der aus 130 Jahre alten, unveredelten Grenachestöcken stammt, brillieren. Für den Châteauneuf-du-Pape »Les Sinards« > mär–apr 2018 falstaff 51
KRITIK AUS ERSTER HAND 17.000 Gourm
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2018 2018
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2018 W ie
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2018 GAST
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2018 SIND
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2018 DIE
»Eia« »Da komm’ ich her!« sin
The art of outdoor cooking DAS NEUE
FRÜHLINGS Spargel als delikate Sou
Jahrhundertelang schrieben Kulturen
POWER AUS DEM EI VITAMINE A, D, E,
UNOLD Mini Gesehen um € 14,99 Mit
Eigentlich wollte Paolo Parisi zart
Fotos:Stefano Fusaro, beigestellt W
DIE JURY V. l. n. r.: Franz Dormaye
eldorado LIFESTYLE EINE SÜNDE WERT
ücher SALOMONISCH SERVIERT Lebensr
ALEXANDER BACHL JETZT GRATIS RESTAU
Schlichtes Interieur, exzellenter F
www.radatz.at Thomas Schmidt Schink
leserbriefe Leser-Meinung ist uns w
Die letzten warmen Sonnentage präs
ICONS Falstaff stellt in jeder Ausg
Landschaft oder der atemberaubende
falstaff PROMOTION Bordeaux für We
NEUES WAHRZEICHEN FÜR DUBAI BAHAMA
DREAMIN’ Los Angeles, San Francis
Über 2600 Sterne zieren den Walk o
pürierter Tomate, frischem Basilik
DAS OHR ISST MIT. Akustik für Rest
Was zählt, sind die Menschen. Unse
HOTEL PATRIZIA / promotion Genuss f
STADT DER PÄPSTE, STADT DER GENÜS
Chef de Cuisine im »Hotel La Miran
TRÄUME ERNST NEHMEN. © Felicitas
NEU Premium Economy Class GEMÜTLIC
MANNER / promotion Fotos: beigestel
Paul Ivic leitet beim Event die Sta
So sehen Sieger aus: Peter Friese v
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
WIEN TREFFPUNKT FÜR FEINSCHMECKER
Küchenchef Thomas Pugel interpreti
STEIERMARK KREUZWIRT: RIPPERL, STEA
GzG Gut zu Gast Feine Küche, guter
Rosso di Montalcino ist der kleine
ROSSO DI MONTALCINO TROPHY / tastin
• San Polino - Brunello di Montal
am Gaumen mit viel Eleganz, feinmas
In Châteauneuf-du-Pape setzen imme
nine, bleibt gut haften, extraktsü
• Domaine Bois de Boursan, Cuvée
feine Kirschenfrucht im Nachhall. w
WEINVIERTEL / promotion Best of Wei
Am Weingut Ipsmiller warten charakt
flexe. Mit einem Hauch von Limetten
WINZER AUS KÄRNTEN / promotion Kä
Hier unten, das sind die Weinberge
PIO CESARE/ tasting Der eindrucksvo
» Wir stehen auf » Wir 30 Jahre s
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram