willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
cover / DAS GESCHÄFT MIT DEM WASSER Eine perfekt erhaltene Tonflasche voller Selterswasser, intakt verkorkt, gut 200 Jahre alt, entdeckt in einem Schiffswrack auf dem Grund der Danzinger Bucht – dieser Fund erzählt wie kaum ein anderer vom frühen, fast globalen Erfolg einer ungemein einprägsamen Mineralwassermarke, die zum Gattungsnamen wurde: »Acqua di Seltz, l’eau de Seltz«. Bereits 772 wurde das kleine Niederselters im deutschen Taunus als »Saltrissa« erwähnt. Im 16. Jahrhundert rühmte der Wormser Arzt Jakob Theodor die überaus heilende Wirkung dieses stark salzhaltigen Mineralwassers, des »Sauerborns«. Es helfe gegen »Schwindel und Melancholey«, löse »Verstopfung« der Leber, Brust, Lungen und Nieren und »vermehre den männlichen Samen«. Das war die Lizenz zum Gelddrucken. Niederselters wurde fortan von Kurgästen überschwemmt, und sein Heilwasser im Tonkrug zum Exporthit. Um 1750 machte der Ort damit ein jährliches Vermögen von 50.000 Gulden. DIE »BIG PLAYER« Um 1850 hatte das Selterswasser die feine Gesellschaft in London, Paris, Venedig, St. Petersburg und New York erobert. Mit dem Erfolg kam die Konkurrenz. Brunnen aus Apollinaris, Rhens, Oberselters oder Tönisstein füllten ihr Nass aber gleich in industriell gefertigte Glasflaschen ab und gruben so dem Original das Wasser ab. Nach dem Ersten Weltkrieg versank die Quelle aus Niederselters in Bedeutungslosigkeit. Mit Bei Gerolsteiner werden 3,5 Millionen Flaschen in 24 Stunden abgefüllt. Zwar ist die Erde zu 70 % mit Wasser bedeckt, aber nach Abzug von Salzwasser, Gletschereis und Permafrost bleiben nur 0,5 Prozent nutzbares Süßwasser übrig. dem Selterswasser ist aus einem ganz gewöhnlichen Rohstoff, wie es billiger keinen gibt, erstmals ein extrem begehrter Markenartikel geworden, der die üppigsten Margen abwirft. Heute ist dieses Geschäft mit in Flaschen abgefüllten und auf jeden lokalen Geschmack maßgeschneiderten Mineralwassern, egal, ob still oder prickelnd, bis ins kleinste De - tail durchgetaktet und auf jährlich knapp 240 Milliarden Liter »bottled water« angewachsen (2015). Das entspricht einem Marktvolumen von etwa 380 Milliarden Dollar, das – zumindest im Westen – ganz grob zu 60 Prozent über den Einzelhandel und zu 40 Prozent über die Gastronomie erzielt wird. Mehr als ein Drittel davon teilen sich vier große Weltkonzerne. Ganz vorne liegt der Schweizer Lebensmittelgigant Nestlé, der allein von seiner Spitzenmarke »Pure Life«, die Nummer eins in den USA, jedes Jahr fast neun Milliarden Liter absetzt. Mit über 60 weiteren Mineralwasser-Brands wie etwa » Perrier« in Frankreich oder »S.Pellegrino« in Deutschland kommt Nestlé auf zirka 13 Prozent Marktanteil und einen Umsatz von beinahe 50 Milliarden Dollar. Dicht auf den Fersen sind ihm die beiden US-Getränkemultis Coca-Cola (knapp 10,5 Prozent) und PepsiCo (knapp vier Prozent). Coca-Cola bringt es vor allem mit seinen Spitzenmarken »Apollinaris« und »Bonaqua« und in Österreich mit »Römerquelle« auf etwa 40 Milliarden Dollar Einnahmen, während sein US-Erzkonkurrent PepsiCo auf dem amerikanischen Markt mit »H2OH« die Nase vorn hat, aber dennoch etwas hinter dem Marktanteil des französischen Joghurt-Riesen Danone (rund 6,5 Prozent) hinterherhinkt, der mit seiner bekanntesten Brand »Evian« und sieben weiteren Marken auf knapp 25 Milliarden Dollar Umsatz kommt. Um den Restmarkt kämpfen Hunderte kleinere, regionale Marken. In Deutschland, wo pro Kopf jährlich 149 Liter Mineralwasser getrunken werden, sind das etwa »Gerolsteiner«, »Rheinfels Quelle« oder »Franken Brunnen«. In Österreich werden jedes Jahr etwa 720 Millionen Liter getrunken, also 94 Liter pro Person, wobei »Vöslauer« mit 41 Prozent Marktanteil und knapp 100 Millionen Euro Umsatz eindeutig die Nase vor Konkurrenten wie »Gasteiner«, »Römerquelle« oder »Waldquelle« hat. In der Schweiz wiederum liegt der Pro- Kopf-Konsum bei 115 Litern, und dort sind neben den Big-4-Brands Marken wie »Aproz«, »Valser« und »Henniez« besonders beliebt. WELTWEITES GESCHÄFT Keiner dieser Produzenten lässt sich hinsichtlich der wahren Erträge in die Karten schauen. Aber laut dem US-Forschungsinstitut Global Water Intelligence gilt die grobe Faustregel, dass ein Kubikmeter Trinkwasser – das sind etwa 1000 Liter – aus der Meerwasserentsalzung rund einen Euro kostet, ein Kubikmeter sauberes Grundwasser sogar lediglich 35 Cent. Selbst wenn man noch die Kosten für industrielle Bearbeitung, Anreicherung mit Aroma- und Zusatzstoffen, Vertrieb und Marketing hinzurechnet, bleiben Profitmargen übrig, die sich gewaschen haben. Vor allem Nestlé, das aus Quellen in Schwellenländern Wasser entnimmt, geriet wegen solch exorbitanter Gewinnspannen massiv in die Kritik. Dokus wie »Bottled Life« zeigen die Wassergewinnung für die Marke »Pure Life« in Pakistan und die Auswirkungen auf die Landbevölkerung. Nestlé weist alle > Foto:Helmut Thewalt, Arno Hoel 70 falstaff mär–apr 2017
DER WELTWEITE MINERALWASSER-MARKT NESTLÉ, COCA-COLA, DANONE UND PEPSICO DOMINIEREN DEN MARKT Nestlé weltweit über 60 Brands, in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit: - Acqua Panna - S.Pellegrino - Nestlé Pure Life - Contrex - Vittel - Henniez - Cristalp - Perrier Coca-Cola weltweit über 70 Brands, etwa: - Apollinaris - Vio - Bonaqa - Römerquelle - Valser Danone bekannteste Brands: - Volvic - Evian - Badoit PepsiCo vor allem am US-Markt mit: - Lifewater - Aquafina - Propel VOLUMEN: ~360 MRD. € ~ 13 % Nestlé 66,1 % Andere Marken ~ 10,5 % Coca-Cola ~ 6,5 % Danone ~3,9 % PepsiCo Kostbares Gut: Der Verbrauch von Trinkwasser wird sich bis 2050 verdoppeln. mär–apr 2017 falstaff 71
mär-apr 201 7 GENIESSEN WEIN ESSEN
MINOTTI.COM
HERAUSGEBERBRIEF GIGANTEN LIEBE FEI
EDITORIAL Genießerpaket €200,- g
APRIL 9 8 Der Geschmack nach Meer:
wein & mehr Fotos: Ingo Pertramer,
W EINE Falstaff verkostete die Zwei
seinem Les Forts de Latour bereits
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 Im B
DIE SONDERSIEGER DES LANDES LEBENSW
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 Soba
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 Jose
gourmet / BERGKÄSE Für guten Berg
gourmet / BERGKÄSE BERGKÄSE-ABC E
produkttest / TOASTER GOLD- RICHTIG
gourmet / KOBE BEEF FLEISCHES- LUST
gourmet / KOBE BEEF Im »Hidalgo«
gourmet / KOBE BEEF Das »Hidalgo B
promotion / STADT WIEN Als Lesepati
Nr.07 DER LEICHTE Eine von 60 Schin
gourmet / SIXPACK KUSSMAUL Wien Inn
gourmet / SIXPACK MOCHI RAMEN BAR W
GOURMET MUMBAI FOUR SEASONS EINE WE
eise/ NEW ORLEANS Der Hurrikan »Ka
eise / NEW ORLEANS In New Orleans i
eise/ / NEW ORLEANS Für seine übe
eise / NEW ORLEANS > von New Orlean
eise/ NEW ORLEANS TIPPS UND ADRESSE
eise / NEW ORLEANS »Saw‘s Soul K
eise / LONG WEEKEND VENEDIG DIE LAG
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG Berü
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG Den S
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG »Met
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG TIPPS
WILLKOMMEN IM CLUB! save the date!
Num doluptas si debitat que dolo qu
Internet, Smartphone, Tablet. Aber
CLUB EVENTS NACHBERICHTE SÜDITALIE
promotion / WELLNESS Eintauchen und
promotion / WELLNESS < Ein entspann
promotion / GASTRONOMIE Die 16.000
promotion / GASTRONOMIE GzG Gut zu
SCHENKEN SIE GENUSS! 93 FALSTAFF- P
tasting / MÉDOC - ZWEITWEINE 2014
tasting / MÉDOC - ZWEITWEINE 2014
tasting / BRUNELLO DI MONTALCINO NI
vinexpobordeaux.com Entdecken Sie d
tasting / DOMAINE TRIMBACH - ELSASS
tasting / DOMAINE TRIMBACH, ELSASS
TISCHGESPRÄCH MIT GOTTFRIED HELNWE
DER KOPF SAGT JA. DAS HERZ SOWIESO.
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram