PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 2/2017

  • Text
  • Louisiana
  • Bordeuax
  • Falstaff
  • Wasser
  • Wein
  • Wien

spirits / APERITIF

spirits / APERITIF ZUTATEN 3 cl Gin 3 cl roter Wermut 3 cl Campari Eiswürfel Für die Garnitur: Orangenzeste ZUBEREITUNG Gin, Wermut und Campari zu gleichen Teilen in einen Tumbler mit Eiswürfeln gießen, mit einer Orangenzeste garnieren. Jedes klassische Konzert beginnt mit einer Ouvertüre. Und was wäre eine ausdrucksstarke Rock-Ballade ohne ein virtuoses Intro? Auch eine köstliche kulinarische Komposition oder ein Abend der Geselligkeit sollten mit einem entsprechenden Auftakt zelebriert werden. Je nachdem, wo wir uns befinden, erwägen wir einen Aperitivo, Aperitif, Apéro oder Pre-Dinner-Drink. Historisch betrachtet ist es die Aufgabe des Aperitifs, die abendliche Mahlzeit einzuleiten. Genauer, den Magen aufzuschließen, wie bereits die alten Lateiner wussten. Die Wortwurzel »aperire« bedeutet öffnen. Christian Gentemann, Bar-Manager der »Bar am Steinplatz« in Berlin, nennt die Bestandteile für ein ideales Aperitif-Vergnügen: »Kräuter und leichte Bitter-Aromen wirken herrlich stimulierend, genauso wie Kohlensäure. Sehr beliebt sind dabei ein Glas Champagner oder ein Pils. Selbstverständlich sind auch zahlreiche Cocktails mit diesen Bestandteilen möglich, aber zu kräftig und alkoholisch sollten sie nicht sein.« Im Norden ist die Aperitif-Kultur noch längst nicht so verbreitet wie im Alpenraum und rings um das Mittelmeer. Daher schickt Gentemann stets einen Gruß aus der Bar zu den Gästen ins angeschlossene Restaurant, meist abgestimmt auf das Amuse-Gueule der Küche: »So führen wir die Gäste an die Vielfalt und Freude am Aperitif heran.« APERITIVO ITALIANO In Italien ist eine solche Nachhilfe nicht erforderlich. Wer durch die Mailänder Bars flaniert, spürt sofort, dass hier der Campari beheimatet ist und die Aperitivo-Zeit bereits mittags beginnt. Einer der herrlichsten Aperitivos und gleichsam Inbegriff italienischer Lebensart stammt aber aus Florenz. Ein ita lienischer Graf kehrte 1919 von einer Abenteuer-Reise aus den USA zurück in die Heimat, wo zu der Zeit der »Americano« groß in Mode war. Die Mixtur aus Campari, süßem Wermut und Soda-Wasser war dem Grafen zu schwach, und so kreierte der Barmann der Bar »Casoni« eine kräftigere Va riante aus Campari, Wermut und Gin. Der Drink wurde ein voller Erfolg. Der Name des Grafen? Camillo Negroni. Für die Schweiz ist der Apéro ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufs zwischen Büroschluss und Abendessen. Wolfgang Bogner betreibt die »Tales Bar« in Zürich und kennt Fotos: Shutterstock 54 falstaff mär–apr 2017

die Gewohnheiten: »In manchen Bars ist die Apéro-Zeit stärker als das Abendgeschäft. Es gibt hier sehr viele internationale Firmen mit Büros in der Stadt, und so hat man eine sehr schöne Mischung aus Zürchern und internationalen Gästen. Insbesondere in der Innenstadt und im Bankenviertel werden mit dem Apéro die Kontakte gepflegt. Getrunken werden gerne Wein, Bier, Schaumwein – das berühmte Cüpli – oder Highballs. Daneben bieten wir gerne leicht Drinks an, sodass unsere Gäste den Abend gut überstehen. Aber na türlich machen wir auch gerne mal einen schönen Martini-Cocktail für die, die lieber trinken als essen.« Die Vielfalt der Alpenkräuter und Wurzeln und deren förderliche Wirkung auf Appetit und Verdauung sorgen für zahlreiche Spezialitäten rund um Wermut, Absinth oder Bitter. Berühmt ist der Martinazzi Bitter, dessen Wurzeln im italienischen Turin ruhen. Ernst Luginbühl-Bögli aus Aarberg erwarb 1928 die Rezeptur und schuf einen Schweizer Klassiker, der gerne auf Eis, mit Soda, Grapefruit oder Orangina genossen wird. Lillet Hugo made in France VON PARIS BIS BARCELONA Frankreich gilt vielen als Wiege des Aperitifs schlechthin. Herrliche Wermut-Varianten von trocken bis süß, die stimulierenden Facetten eines Pastis auf Eis oder ein Kir Breton, ein Crème de Cassis mit Cidre, verlocken zu einem weiteren Glas. Natürlich darf der Wein nicht fehlen, beispielsweise in der verführerischen Form von Lillet. Der Aperitif enthält einen Weinanteil von 85 Prozent, dieser wird kom biniert mit Frucht- und Kräuterlikören mit Oran gen, Chinarinde und mehr. Dazu kommt eine Fassreifung, und schon entsteht eine Fruchtigkeit mit einer zarten, komplexherben Note, die auch gut in Mix-Drinks zur Geltung kommt, wie etwa in einer Variante des Langzeittrends Hugo: Der Lillet Hugo vermählt Holunderblütensirup mit Perlwein und Lillet Blanc. Von den Tresen Spaniens nicht mehr wegzudenken sind die waghalsigen Gin&Tonic- Variationen, nach denen die Einheimischen süchtig sind. Geschickt balancieren Letztere ihr Copa Balon, jenes riesige, kugelige Weinglas gefüllt mit Unmengen an Eiswürfeln. Zahlreiche Bestandteile des modernen Barbetriebs begannen ihre Karriere als potenzielles Heilmittel: Tonic Water spielte zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Bekämpfung von Malaria bei den > ZUTATEN 4 cl Lillet Blanc 2 cl Holunderblütensirup Prosecco Eiswürfel Für die Garnitur: Limettenviertel, Minze-Zweig ZUBEREITUNG Zuerst die Eiswürfel in das Glas geben, dann Lillet Blanc und anschließend den Holunderblütensirup hineinfüllen. Mit Prosecco auffüllen. Mit Limetten und Minze garnieren. mär–apr 2017 falstaff 55

FALSTAFF ÖSTERREICH