willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / ZWEITWEINE AUS DEM BORDEAUX CHÂTEAU LÉOVILLE-BARTON Seit Jahren gilt »La Réserve de Léoville-Barton« als einer der sichersten Tipps unter den Zweitweinen. Der Wein kommt aus Trauben der jüngeren Weingärten der beiden Barton- Weingüter Langoa und Léoville. Zweitwein ist nicht Zweitwein, nein, auch hier herrschen klare Klassenunterschiede. Nimmt man nur die Deuxièmes Vins der bekannten Crus classés aus dem Médoc, so variieren die Letztverbraucherpreise irgendwo zwischen 20 und 300 Euro. Letzteres ist aktuell für den »Primus inter Pares« unter den Zweitweinen zu berappen, den Les Forts de Latour aus dem Spitzenjahrgang 2010. Gut, den hat Guru Robert Parker höchstpersönlich mit 97 Punkten bewertet und damit über eine erkleckliche Anzahl zu sehr guten Jahrgängen des Grand Vin gesetzt, und schließlich will mancher Oligarch auch ein standesgemäßes Getränk zum Personalessen servieren lassen. Generell bewegen sich die Preise für sehr gute Zweitweine der klassifizierten Gewächse eher in vernünftigen Gefilden, und es gibt tatsächlich noch Exemplare, die man mit einiger Berechtigung als Preis- Leistungs-stark bezeichnen kann, ohne dafür ausgelacht zu werden. Es gibt innerhalb der Zweitweine verschiedene Kategorien, die sich aus einer unterschiedlichen Herangehensweise der Weingüter an das Thema erschließen. Dazu muss man auch die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten eingehender betrachten. Wenn man das Jahr 1982 als historischen Wendepunkt bei der Art, wie man in den Weingärten, aber auch im Keller arbeitete, ansieht – Mengenbeschränkung durch mehr Laubarbeit und Grünernte, verstärkter Einsatz von neuen Barriques und vieles mehr – und nachsieht, wie wenige Zweitweine es damals gab, wird mancher staunen. Oftmals wurde diese Idee erst von externen Beratern angeregt, allen voran von Michel Rolland, der darin ein starkes Vehikel zur Verbesserung der oft noch brustschwachen »Grands Vins« erblickte. Man begann, die Fässer bereits im Keller genauer zu selektionieren, und so fiel mehr Material an, das man nicht unbedingt im Erstwein des Hauses haben wollte. Schließlich orientierten sich die neuen Konsumenten immer stärker an den Punkten von Robert Parker. Dessen Präferenz vermuteten die Önologen und Propriétaires eher bei stoffigen, extraktreichen und kräftigeren Weinen. Um die wachsenden Mengen an ausgemusterten Weinen nicht als Fasswein billig an Händler abgeben zu müssen, griff man bereitwillig die Idee des Zweitweines auf, für den man auch noch gutes Geld bekam. So kommt es, dass heute jedes klassifizierte Weingut im Médoc einen Zweitwein hat. Die einzigen Ausnahmen sind d’Armailhac, Léoville-Barton und das Schwesterweingut Langoa- Barton, sie teilen sich den Zweitwein Réserve de Barton. Pichon-Baron hat hingegen zum Ausgleich mit Les Griffons de Pichon und Les Tourelles de Longueville gleich zwei Zweitweine. Viele bekannte Güter haben aber auch Flächen in ihrer Appellation dazugekauft und ihrem Cru classé einverleibt. So hat das bekannte Château Montrose, ein Deuxième Cru classé in St.-Estèphe, im Jahr 2010 vom Cru Bourgeois Château Phélan Ségur stattliche 22 Hektar erworben. Heute beträgt der Anteil des Zweitweines La Dame de Montrose (seit 1986) an der Gesamtproduktion rund 30 Prozent, der Wein wird ein Jahr lang in gebrauchten und neuen Barriques ausgebaut. Damit, dass im Top-Jahrgang 2010 auch noch erstmals ein Drittwein, Le Saint-Estèphe de Montrose, abgefüllt wurde, folgt Montrose dem Vorbild von Château Latour, das neben Fotos: Hevre Fabre, beigestellt 16 falstaff mär–apr 2017
seinem Les Forts de Latour bereits seit 1990 den Drittwein Pauillac de Latour erzeugt. Während selbst die Premiers Crus 2015 in der Subskription erstmals nicht die gesamte angebotene Menge losschlagen konnten, waren die Zweitweine deutlich überzeichnet. Wie stark die Nachfrage nach den Top-Zweitweinen gestiegen ist, lässt sich aus der Aussage eines Händlers erschließen, der etwas genervt kon statierte: »Früher war man gehalten, eine ganze Ladung Zweitwein zu nehmen, um an den Grand Vin heranzukommen. Heute ist es umgekehrt. Nur wer entsprechende Mengen des Erstweines kauft, darf auch mit einer gewissen Menge des leicht verkäuflichen Zweitweines rechnen!« TRADITION BEI MARGAUX Bei Château Margaux hat die Produktion eines »2. Vins« eine jahrhundertelange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. In der Zeit nach einer Reblausattacke mussten die Weingärten großteils neu ausgepflanzt werden und brachten nicht die Qualität für den Grand Vin. Margaux bezeichnete die Qualitäten aus diesen Trauben auf dem Etikett und in den Preislisten gewissenhaft mit »2. Vin«. Mit dem Jahrgang 1906 kam dann der erste Zweitwein mit dem Namen »Pavillon Rouge du Château Margaux« heraus. Auch auf Château Margaux hat sich das Verhältnis zwischen Grand Vin und Zweitwein kräftig verschoben. In den Achtzigern war eine Produktion von 20.000 Kisten Grand Vin an der Tagesordnung, heute sind es bestenfalls 12.000 Kisten, also rund 40 Prozent der Produktionsmenge. Dafür gibt es heute 16.000 Kisten von Pavillon Rouge und seit 2009 einen Drittwein namens Margaux de Margaux. LUXUSZWEITWEIN VON LATOUR Der Les Forts de Latour ist ein Urgestein unter den Zweitweinen, seine Premiere hatte er 1966. Bis 1990 gab es ihn nur in manchen Jahren, seither regelmäßig. Der Wein wird aus Trauben erzeugt, die aus Latour-Weingärten kommen, die außerhalb des Enclos liegen. Für den Grand Vin, zu 100 Prozent im neuen Holz geschult, kommt aber bei Latour nur Material aus dem »L’Enclos« infrage, das 47 Hektar große Herzstück der Weingärten. Daher macht der Grand Vin nur rund ein Drittel der produzierten Weinmenge aus, und die Menge des Zweitweines, etwa 50 Prozent im neuen Holz, ist beträchtlich. Und damit erklären die Verantwortlichen auch die entsprechend hohen Preise in der Kategorie »Luxus-Zweitweine« und in einem Atemzug auch jene der Grands Vins. Und wie der Grand Vin von Latour kommt auch der Les Forts de Latour erst mit einer verlängerten Reife auf der Flasche auf den Markt und kann ebenso nicht mehr in Subskription gekauft werden. Bei Mouton- Rothschild wurden die deklassierten Fässer lange über den Mouton-Cadet vermarktet, 1993 wurde schließlich ein echter Deuxième Vin präsentiert, der den etwas unspektakulären Namen »Le Second Vin de Mouton Rothschild« trug, den man 1994 rasch auf »Le Petit Mouton de Mouton Rothschild« änderte. > CHÂTEAU MONTROSE Der feinwürzige Zweitwein »La Dame de Mon trose« wird nach den gleichen rigorosen Qualitätsstandards erzeugt wie der Grand Vin, zeigt aber mehr Frucht und weniger Komplexität. La Dame de Montrose wird seit 1986 erzeugt. mär–apr 2017 falstaff 17
cover / WASSER-TEST EVIAN - MINERAL
cover / DAS GESCHÄFT MIT DEM WASSE
cover / DAS GESCHÄFT MIT DEM WASSE
cover / DAS GESCHÄFT MIT DEM WASSE
cover / HALLSTEIN WASSER DE K inder
cover / HALLSTEIN »Jedes verfügba
cover / WISSENSWERTES WELCHES WASSE
cover / WISSENSWERTES LUXUS WASSER
cover / WISSENSWERTES WASSER-ARTEN
cover / WISSENSCHAFT Es kann flüss
cover / WISSENSCHAFT Haben Sie eine
gourmet kalt 17.000 Gourmetclubmit
gourmet / GARNELEN Garnelen sollten
gourmet / GARNELEN WO WIRD GEZÜCHT
gourmet / GARNELEN KRUSTENTIERE IM
gourmet / GARNELEN SHRIMPS Werden o
98 falstaff mär-apr 2017 gourmet /
100 falstaff mär-apr 2017 gourmet
102 falstaff mär-apr 2017 gourmet
gourmet / KRABBEN-REZEPTE TAGLIATEL
TEUER? NICHT UNSER KAFFEE! hofer.at
gourmet / RENÉ REDZEPI René Redze
gourmet / RENÉ REDZEPI FALSTAFF Si
gourmet / RENÉ REDZEPI REDZEPIS R
ANGELIKA ROSAM FRÜHLINGSGEFÜHLE N
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 STEI
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 DÖL
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 Im B
DIE SONDERSIEGER DES LANDES LEBENSW
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 Soba
gourmet / RESTAURANTGUIDE 2017 Jose
gourmet / BERGKÄSE Für guten Berg
gourmet / BERGKÄSE BERGKÄSE-ABC E
produkttest / TOASTER GOLD- RICHTIG
gourmet / KOBE BEEF FLEISCHES- LUST
gourmet / KOBE BEEF Im »Hidalgo«
gourmet / KOBE BEEF Das »Hidalgo B
promotion / STADT WIEN Als Lesepati
Nr.07 DER LEICHTE Eine von 60 Schin
gourmet / SIXPACK KUSSMAUL Wien Inn
gourmet / SIXPACK MOCHI RAMEN BAR W
GOURMET MUMBAI FOUR SEASONS EINE WE
eise/ NEW ORLEANS Der Hurrikan »Ka
eise / NEW ORLEANS In New Orleans i
eise/ / NEW ORLEANS Für seine übe
eise / NEW ORLEANS > von New Orlean
eise/ NEW ORLEANS TIPPS UND ADRESSE
eise / NEW ORLEANS »Saw‘s Soul K
eise / LONG WEEKEND VENEDIG DIE LAG
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG Berü
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG Den S
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG »Met
eise / LONG WEEKEND - VENEDIG TIPPS
WILLKOMMEN IM CLUB! save the date!
Num doluptas si debitat que dolo qu
Internet, Smartphone, Tablet. Aber
CLUB EVENTS NACHBERICHTE SÜDITALIE
promotion / WELLNESS Eintauchen und
promotion / WELLNESS < Ein entspann
promotion / GASTRONOMIE Die 16.000
promotion / GASTRONOMIE GzG Gut zu
SCHENKEN SIE GENUSS! 93 FALSTAFF- P
tasting / MÉDOC - ZWEITWEINE 2014
tasting / MÉDOC - ZWEITWEINE 2014
tasting / BRUNELLO DI MONTALCINO NI
vinexpobordeaux.com Entdecken Sie d
tasting / DOMAINE TRIMBACH - ELSASS
tasting / DOMAINE TRIMBACH, ELSASS
TISCHGESPRÄCH MIT GOTTFRIED HELNWE
DER KOPF SAGT JA. DAS HERZ SOWIESO.
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram