PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2020

  • Text
  • Rubingranat
  • Tannin
  • Zarte
  • Saftig
  • Nase
  • Gaumen
  • Weine
  • Wein
  • Weingut
  • Falstaff

wein / WORLD CHAMPIONS

wein / WORLD CHAMPIONS Taylor’s-CEO Adrian Bridge absolvierte eine Offiziersausbildung in Sandhurst und war danach Investmentbanker, ehe er dem Ruf von Frau und Schwiegervater nach Portugal folgte. Hotel beherbergt zwei weitere, darunter eines, das mit zwei Michelin-Sternen dekoriert ist. Wenn die World of Wine im Sommer 2020 eröffnet, werden zusätzliche kulinarische Angebote das Tor noch weiter aufstoßen für jene, die Neugier auf authentischen Port in die Stadt am Douro treibt. Vila Nova de Gaia ist eine verwinkelte Stadt, am Steilufer errichtet mit allgegenwärtigen Steigungen in den engen Straßen und Gässchen. Wo der Hang nicht komplett zugebaut ist, bietet er eine atemberaubende Aussicht auf den Douro und die Zwillingsstadt Porto am anderen Flussufer. An einem dieser blick offenen Punkte, inmitten des Stadt - teils, an dem sich die Lodges der Porthäu - ser dicht aneinanderdrängen, steht Adrian Bridge und zeigt auf die Terrassen des Hotels »The Yeatman«: »Mein Baby«, sagt der CEO der Port-Legende Taylor’s und strahlt in seinem Maßanzug aus allerfeinstem Tuch tatsächlich wie ein junger Vater. Und zwar wie einer aus bestem britischem Hause. Bridge, Jahrgang 1963, durchlief eine englische Muster-Karriere: Militärakademie Sandhurst, UN-Blauhelm auf Zypern, Investmentbanker in Londons City. 1994 fragte ihn sein Schwiegervater Alistair Robertson, ob er nicht ins Familiengeschäft namens Taylor’s einsteigen wolle. »Zunächst war ich gar nicht sicher, ob ich dem Unternehmen etwas würde geben können«, blickt Adrian Bridge zurück. Doch er schlug ein. Bereits im Jahr 2000 bekam der Schwiegersohn die volle Verantwortung für das Unternehmen übertragen, nur ein Jahr später gründete er mit der Übernahme von Croft die Gruppe Fladgate Partnership, zu der heute neben Taylor’s auch die Häuser Fonseca und Krohn gehören. 2007 begann Bridge, das »Yeatman« zu planen. Dass er zu einem Zeitpunkt auf die Verbindung von Wein und Tourismus setzte, als Porto und Vila Nova de Gaia noch im Tiefschlaf lagen, bewies brillanten Instinkt. Inzwischen schießen die Hotels hier wie die Pilze aus dem Boden, gerade eben wurde ein »Hilton« eröffnet. Bridge ist währenddessen bereits im nächsten Projekt: der World of Wine, einer fast 5000 Quadratmeter großen Erlebniswelt mit Ausstellungen zu verschiedenen Themen rund um Wein, Mode und Design. Damit soll die bereits jetzt beachtliche Zahl von jährlich 150.000 Besuchern im Taylor’s-Besucherzentrum auf eine Million steigen. Ein Restaurant in der historischen »Taylor’s Lodge« gibt es bereits, das »COMPANY KNOW-HOW« Während in Vila Nova de Gaia das Schaufenster des Port sinngemäß neu dekoriert wird, schlägt das Herz der Produktion 150 Kilometer flussaufwärts in den drei Quintas, die Taylor’s gehören und von denen die besten Trauben für die Vintage Ports und die am längsten gereiften Tawnys kommen. Dort ist das Reich von Chief Winemaker David Guimaraens und seinem Außenbetriebsleiter António Magalhães. »In den letzten 28 Jahren ist in unseren Quintas keine Rebe gepflanzt und keine Traube gelesen worden, ohne dass entweder António oder ich dabei waren«, sagt David Guimaraens. Er ist die sechste Generation einer Familie, die seit dem Jahr 1822 das Haus Fonseca leitete. Als Fonseca während des Zweiten Weltkriegs in Turbulenzen geriet, wurde der Betrieb von »Taylor, Fladgate and Yeatman« mit Krediten gestützt. 1949 übernahm Frank Yeatman die Firma Fonseca schließlich zur Gänze – nicht jedoch, ohne die Vorbesitzer an der neu entstandenen Einheit zu beteiligen. In den Fünfzigern wurde Bruce Guimaraens Chief Winemaker für beide Marken, sein Sohn David beerbte ihn 1992. Konti nuität und mustergültiges Business auf der Basis von Gegenseitigkeit. David Guimaraens zahlt die Partner - schaft mit Intelligenz und Loyalität zurück. Die von ihm ersonnene Neuanlage der Terrassen in Taylor’s wichtigster Quinta de Vargellas wurde vom portugiesischen Staat für ihre Nachhaltigkeit prämiert: Das Relief aller Terrassen ist durch leichte Neigungen hangeinwärts so gestaltet, dass der rare, dann aber zuweilen auch heftige Regen ideal vom Boden aufgenommen wird. Ungeachtet dessen spielt Guimaraens seine > Fotos: beigestellt 78 falstaff feb–mär 2020

In den »pipes« am Stammsitz des Porthauses in Vila Nova de Gaia lagern vor allem Tawnys – und zwar zwischen zehn und 40 Jahre lang. feb–mär 2020 falstaff 79

FALSTAFF ÖSTERREICH