PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2020

  • Text
  • Rubingranat
  • Tannin
  • Zarte
  • Saftig
  • Nase
  • Gaumen
  • Weine
  • Wein
  • Weingut
  • Falstaff

WEINGUT MAYR / WEINGUT

WEINGUT MAYR / WEINGUT BRÜNDLMAYER Der Multitasker Ferdinand Mayr ist Musiker, Garagenwinzer und Lektor. SENFTENBERG FERDINAND MAYR, BEWAHRER KOSTBARER KULTUR Wein und Musik sind für Ferdinand Mayr österreichische Kultur und die wichtigsten Dinge seines Lebens. Seit nunmehr acht Jahrgängen produziert der Multitasker Wein aus terrassierten Steil lagen im nördlichen Kremstal um Senftenberg. Der leidenschaftliche Musiker, der im Vorjahr bereits zum zweiten Mal auch zum Lektor des Jahres gekürt wurde und an der Weinakademie Österreich seit über 20 Jahren sein Wissen teilt, ist seit 2017 auch stolzer Besitzer eines kleinen, aber feinen Weinguts. An die Arbeit als Winzer geht er mit der gleichen Präzision heran wie beim Musizieren. In Handarbeit pflegt er seine alten Rebbestände, anders wäre die Bewirtschaftung in den steilen Lagen gar nicht möglich. Geologisch und klimatisch ähnlich der Wachau, wachsen rund um Senftenberg auf Urgesteinsböden Österreichs Paraderebsorten Grüner Veltliner und Riesling. Beste Begleitung für seine Weine, die auf schon historisch erwähnten alten Weinbergslagen wie Timmelstein für Riesling oder der Ried Senftenberger Pellingen für Grüner Veltliner gedeihen, liefert der Tausendsassa in Form einer CD, die er im Vorjahr mit seiner Gruppe Wienophil aufgenommen hat. Schrammelmusik und Wein – eine Kombination, die für ihn einfach zusammengehört: It’s a taste of culture! FERDINAND MAYR WEINE GMBH Falkenberg 10 3541 Senftenberg T: +43 676 7276605 office@ferdinand-mayr.at ferdinand-mayr.at ProWein: Halle 17 / A26 WEINGUT BRÜNDLMAYER LEUCHTFEUER DES ÖSTERREICHISCHEN WEINBAUS Der Name Bründlmayer gilt heute in der Weinwelt als Synonym für beständige Spitzenqualität. »Nahezu jeder Wein von Willi Bründlmayer hat das Potenzial, Jahrgangsbester seiner Kategorie zu sein«, schreibt Chefredakteur Peter Moser im Falstaff Weinguide. Der respektvolle positive Umgang mit Natur und Mensch ist in der Familie Bründlmayer erstes Gebot. Die biologisch und nachhaltig zertifizierten Weingärten in den besten Lagen des Kamptals sind das Kapital. Junge Pflanzen werden aus alten Beständen vermehrt, mit besonderer Rücksicht auf genetische Vielfalt, Widerstandskraft und Standort anpassung. Ein beachtlicher Teil der Rebanlagen ist in Lyra-Erziehung angelegt. Die Trauben werden aus- schließlich mit der Hand gelesen und anschließend sanft gepresst. Ver goren wird sowohl in Edelstahltanks als auch direkt im Holzfass. Der Ausbau der Weine geschieht in 300-, 1200- und 2500-Liter-Fässern aus Eiche oder Akazie. Willi Bründlmayer hat zahlreiche Auszeichnungen gesammelt: Der Kamptal Cup Sieger 2019 war auch erster »Falstaff Winzer des Jahres« und erster Träger der »Trophée Gourmet«. 2017 wurde das Weingut mit der Gault&Millau-»Kollektion des Jahres« ausgezeichnet. Willi Bründlmayer ist zudem Vorstandsmitglied der Académie Internationale du Vin. In der Financial Times nannte ihn Jancis Robinson ein »Leuchtfeuer des österreichischen Weinbaus«. KOSTEN UND GENIESSEN Vor allem am Abend, und an den Wochenenden auch mittags, ist der wunderbar erhaltene Renaissancebau des Heurigenhofs Bründlmayer Willi Bründlmayer leitet das Weingut mit seiner Familie sowie mit Andreas Wickhoff MW und Thomas Klinger. ein Treffpunkt der Feinschmecker und Weinfreunde. Im Sommer bezaubert der lauschige Innenhof, und besonders reizvoll ist es auch, bei schönem Wetter in den angrenzenden Weingartenzeilen zwischen den Reben zu tafeln! Im Winter fühlt man sich am offenen Kamin wunderbar wohl. Drei entzückende Gästezimmer auf dem Hof runden das Angebot ab. heurigenhof.at WEINGUT BRÜNDLMAYER Zwettler Straße 23 3550 Langenlois T: +43 2734 2172 weingut@bruendlmayer.at bruendlmayer.at ProWein: Halle 17 / B22 ADVERTORIAL Fotos: Anna Stöcher, beigestellt 74 falstaff feb–mär 2020

WEINGUT LETH Franz und Franz jun. Leth: mit neuen Kelleranlagen zu noch höherer Qualität. INVESTITION IN DIE QUALITÄT Die Familie Leth ist seit Langem ein Vorzeigeweingut und Qualitätsgarant im Weinbaugebiet Wagram. Nun hat man mit der Investition in ein neues Presshaus, Holzfasskeller und Infrastruktur weiter an der Qualitätsschraube für mehr Individualität und Herkunftscharakter gedreht. Die mächtigen Lössterrassen am Wagram nordwestlich von Wien prägen die Landschaft und den Weinbau der Region: Der einzigartige Boden sorgt im Zusammenspiel mit dem günstigen Klima aus warmen Tagen und kühlen Nächten für intensive Aromatik, aber gleichzeitig auch sehr elegante Weine. Gerade der Grüne Veltliner und der hier autochthone Rote Veltliner bevorzugen die kalkreichen Lösslagen, während der Riesling auf den Schotterböden nahe der Donau exzellente Bedingungen vorfindet. Das Weingut der Familie Leth zählt seit Langem zu den Vorzeigebetrieben der Region und ist auch schon mehrere Jahre Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern. Die Weine der ersten Lagen finden sich immer im Kreis der Besten – der Grüne Veltliner von der Ried Scheiben erhielt im aktuellen Falstaff Guide 94 Punkte, der Grüne Veltliner Ried Brunnthal 92 und der Riesling aus der gleichen Lage 93 Punkte. NEUBAU FÜR HÖHERE QUALITÄT Das vergangene Jahr widmete die Familie Leth ganz dem Neubau von Presshaus und Holzfasskeller: »Unser Anliegen ist es, unsere Trauben nach der Handlese maximal schonend verarbeiten zu können, um mittels optimaler Arbeitsabläufe dann auch höchste Weinqualität zu erzielen«, so Franz Leth. »Nicht die Kapazitätserhöhung, sondern die Optimierung der Qualität stand im Vordergrund unserer Entscheidungen«, fügt Franz Leth junior hinzu, der bereits seit mehreren Jahren die Verantwortung als Kellermeister trägt. Die erste Ernte im neuen Presshaus brachte das erfolgreiche Vater- Sohn-Duo bereits ein: »Wir können nun selbst kleinste Chargen getrennt und auf verschiedenste Weise verarbeiten – das gibt großen Spielraum für die individuelle Vinifizierung«, zeigen sich die beiden Winzer begeistert. Der neu geschaffene Keller bietet nun auch Platz für einen großzügigen Holzfasskeller: »Wir haben uns für große Fässer aus Akazienholz entschieden, das dank seiner neutralen Eigenschaften optimal für das Heranreifen großer Weißweine geeignet ist«, erläutert Franz Leth junior. Um auch für die fertigen Produkte optimale Bedingungen zu schaffen, wurden die Bereiche Abfüllung, Lagerung und Logistik ebenfalls großzügig umgestaltet. NACHHALTIG UND BIOLOGISCH Auch im Weingarten bleibt weiterhin alles in Bewegung: Nachdem man seit Jahren den Prinzipien des naturnahen Weinbaus folgt, startete mit der Ernte 2018 für das Weingut die Umstellung auf zertifizierte Bio-Bewirtschaftung. Die insgesamt dreijährige Umstellungsphase endet mit dem Jahrgang 2021, der die ersten bio-zertifizierten Weine liefern wird. Darüber hinaus tragen alle Leth-Weine den Status »Nachhaltig produzierter Wein«, das Zertifikat für den bewussten und schonenden Umgang mit allen eingesetzten Ressourcen. INFO Weingut Familie Leth Kirchengasse 6 3481 Fels am Wagram T: +43 2738 2240 weinguth-leth.at ProWein: Halle 17 / B31 feb–mär 2020 falstaff 75

FALSTAFF ÖSTERREICH