willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / SO WIRD DER JAHRGANG 2019 SPANIEN EXTREM IN ALLEN BELANGEN S paniens Winzer hatten im Jahr 2019 mit den Extremen zu kämpfen. Nach einem glühend heißen Sommer verloren die Winzer in der Region Priorat, einer Region, in der nicht bewässert wird, in einigen Mazuelo-Weinbergen knapp die Hälfte aller Trauben. Waldbrände von den Kanarischen Inseln bis nach Madrid kamen den Rebbergen gefährlich nahe, und in Alicante regnete es in wenigen Tagen so viel wie in zwei Jahren auf einmal. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass sich die spanischen Winzer in diesem Jahr mit geringeren Erntemengen zufriedengeben mussten. Schuld daran war zum einen die Trockenheit, zum anderen teils starke Verrieselung und die reduzierte Leistungsfähigkeit d er Rebstöcke im Allgemeinen nach der großzügigen Ernte im Vorjahr. Während die Alkoholwerte in einigen Regionen sehr hoch sind, fallen die pH-Werte überraschend niedrig aus. Das ist gut, denn trotz Trockenheit und Hitze fehlt es den Weinen nicht an Säure. Die Winzer aus Navarra und Aragon sprechen gar von einem der besten Jahrgänge in den letzten zehn Jahren. In der Prestigeregion Rioja hatten die Winzer vor der Ernte mit nahezu tropischen Zuständen zu kämpfen. Hierfür sorgten starke Regenfälle und hohe Temperaturen. Die Trauben reiften darauffolgend relativ schnell. Auch wenn die Erntemenge im Vergleich zum letzten Jahr fast um 25 Prozent niedriger ausfällt, liegt man in der Rioja nur etwa zehn Prozent unter einem Standardjahr. Man spricht hier sogar von einem der besten Jahrgänge der letzten fünfzehn Jahre, genauso wie in der Region Ribera del Duero. PORTUGAL GUTE SÄUREN IM GANZEN LAND, ALENTEJO TOP In Portugal blieben im Sommer 2019 paradoxerweise genau jene Hitze-Extreme aus, die viele Regionen Mitteleuropas zum Schwitzen brachten. In den Symington-Weingütern Quinta dos Canais und Quinta do Vesuvio im Douro-Tal lagen die Juni-Temperaturen sogar 4 Grad Cel sius unter dem langjährigen Mittel. Ab 25. August lösten Regenfälle die Blockade durch die Trockenheit, die auch den Douro heimsuchte. Die Lese für Portwein und die trockenen Tischweine begann Anfang September und dauerte sechs Wochen – doppelt so lang wie beispielsweise in Deutschland in der Pfalz. Grund waren vor allem die Regengüsse um den 20. September, die die Lese für ein paar Tage unterbrachen, bis die Trauben wieder komplett abgetrocknet waren. Die Erträge liegen bei Portweintrauben höher als in den beiden ertragsarmen Vorgängerjahren, aber immer noch tief bei durchschnitt- lich 30 bis 40 Hektoliter pro Hektar. Mit Aussagen zur Qualität halten sich die Weingüter noch bedeckt, man hört al lerdings von großen Unterschieden innerhalb des Gebiets. Die Säuren der Weine sollen tendenziell kräftig ausgefallen sein, was bei extraktreichen Weinen eine schöne Balance ergeben dürfte. Auch die anderen Gebiete Portugals geben ein gemischtes Bild: Im Alentejo sollen herausragende Rote entstanden sein, auch im Dão sind die Winzer zufrieden, die Trauben seien lange gesund geblieben. Bairrada sah eine kleine Baga-Ernte. Minho und Vinho Verde berichten von guten Weißen mit knackiger Frische. Fotos: Shutterstock 66 falstaff feb–mär 2020
RIEDEL WINEWINGS Georg Riedel hat während seiner langjährigen Tätigkeit als Glashersteller und -designer unzähligen funktionalen Gläsern die passende Form gegeben. Seine Kreationen umfassen Gläser für alkoholfreie Getränke und Kaffee sowie Gläser in vielfältigsten Formen für alkoholische Getränke. Jedes Glas besitzt ein spezielles Design, wodurch sich das Getränk, für das es bestimmt ist, perfekt genießen lässt. Im Sommer 2018 wurde Georg Riedel von einem Kunden gebeten, das „ultimative Glas” für Cabernet Sauvignon zu entwickeln. Dieses Projekt lieferte die Inspiration für die Entwicklung von Riedel Winewings. Langsam entstand daraus eine neue Form: mit flachem, weitem Boden, der an die Tragflächen eines Flugzeugs erinnert – samt hochgeklappten Tragflächenspitzen. Was als Entwicklung eines Glases für eine einzelne Rebsorte begann, zog sich über ein Jahr, in dem viele Verkostungen stattfanden. An Form, Größe und Durchmesser wurden zahlreiche Änderungen vorgenommen. Schließlich endete es damit, dass sieben verschiedene Gläser entstanden – je eines für die beliebtesten Rebsorten. RIEDEL WINEWINGS WAR GEBOREN! Georg Riedel erklärt das Konzept von Winewings so: „Ich habe mich für einen flachen, gestreckten Boden in Flügelform entschieden, damit der Wein eine möglichst große Fläche bedeckt. Das ermöglicht mehr Verdunstung, wodurch das Aroma intensiver wird. Wenn man dann die Nase zum Glas führt, kommt sie näher an die große vom Wein bedeckte Oberfläche. Das alleine würde jedoch nicht das optimale Aroma der verschiedenen Rebsorten zur Geltung bringen. Deshalb war es nötig, den Körper des Glases zu wölben und den Durchmesser der Öffnung eines jeden Glases genau abzustimmen. Nur so können die zarten, vielschichtigen Aromen erfasst werden.” Riedel Winewings umfasst insgesamt sieben Gläser. Drei für Rotweine, drei für Weißweine und eines für Champagner sowie Schaumweine. Georg Riedel erklärt: „Wir haben uns mit den drei klassischen und bedeutendsten Weißweinen beschäftigt: Riesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Jede Sorte enthält verschiedene Aromen und alle unterscheiden sich im Mundgefühl. Wir sind überzeugt, dass jede Weinsorte eine eigene Glasform benötigt, damit wir ihre ganz eigenen Charakteristiken würdigen können.“ Durch die unterschiedliche Dicke der jeweiligen Traubenhaut, ergeben sich für die Rotweine drei Kategorien: mild, mittel oder kräftig. Um den Genuss des Geschmacksprofils zu steigern bietet Riedel drei verschiedene Glasformen an: Mild: Pinot Noir, Mittel: Syrah, Kräftig: Cabernet Sauvignon. Und – last but not least – gibt es ein Glas für Champagner und Schaumweine. Dieses hebt die zarten Aromen von süßem, geröstetem Brot hervor und sorgt für ein sinnliches Mundgefühl, wenn die winzigen Bläschen eine spritzig-cremige Textur am Gaumen zur Geltung bringen. „Dieses Glas ist ein Must-have“, stellt Georg Riedel fest. RIESLING/GRÜNER VELTLINER CABERNET SAUVIGNON PINOT NOIR/ NEBBIOLO SYRAH/ BLAUFRÄNKISCH CHAMPAGNER WEINGLAS/ SCHAUMWEIN SAUVIGNON BLANC CHARDONNAY RIEDEL.COM
feb-mär 2020 GENIESSEN WEIN ESSEN
TRADITION Peter Friese macht für v
Wetscher Wohngalerien im Zillertal.
ÖSTERREICHISCHE POST AG, MZ 02Z030
Wein-Chefredakteur PETER MOSER WEIN
Fotos: beigestellt feb-mär 2020 fa
RIND UND AUSTER (FÜR 4 PERSONEN) F
Fotos: beigestellt FALSTAFF-WEINEMP
B RITAIN AT I T S B E S T Tee für
Das Wichtigste ist ein Team, auf da
B RITAIN AT I T S B E S T Was heute
CLUB SANDWICH Das Club oder auch Cl
B RITAIN AT I T S B E S T Große Kl
jugendfreien Sprache - wofür ihn d
BLACK PUDDING Im Sinne der Nose-to-
TEE TRINKEN feb-mär 2020 falstaff
OB LINDENBLÜTEN BEI ERKÄLTUNGSKRA
THE TEA! feb-mär 2020 falstaff 139
Erst der Tee und dann die Milch? Od
DEN GARTEN ALS WOHNRAUM ENTDECKEN G
WIE DER NAME - SO DAS HANDLING: DIE
IHRE GENUSSWELT FÜR EIN JAHR! Tauc
Gesammelte Rezepttipps von Severin
»Gamberoni, Karotte, Kürbis, Vado
Großstadt Deutschlands (zumindest
UNSER GENUSS? dolce far niente WIR
Genuss auf dem Fluss. Quer durch De
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
HAGN Mailberg, Niederösterreich We
ELEKTRA BREGENZ Philipp Breitenecke
DER GAST REDAKTION@FALSTAFF.AT Habe
FORMDEPOT ZU GAST IM FORMDEPOT Seit
TIROL FINE DINING HOCH ÜBER DEN D
ücher DAS OFFIZIELLE DOWNTON-ABBEY
FEBRUAR-MÄRZ IMPRESSUM INTERNATION
eldorado LIFESTYLE SHAKE DICH FIT E
NOTIZEN ABU DHABI, VAE »W«-HOTEL
B RITAIN WO DIE SEHNSUCHT WOHNT Die
DIE NATUR IST IN CORNWALL IMMER DER
cover / CORNWALL GENUSS WIRD HIER V
Jetzt mit Invest Manager. Let Georg
B RITAIN AT I T S B E S T Das erste
etwa 1987 im Zuge der Uraufführung
FALSTAFF LESERREISE COGNAC LESERREI
B RITAIN London ist eine der aufreg
Im Privatclub »Annabel’s« kam s
ab29,90 * € Wien - Brüssel Spars
Servus Boston. Mit Austrian nonstop
Wein- & Gourmetreise Toskana für H
Zehn Jahre sind eine gute Zeitspann
unterlegt, angenehme Edelholzwürze
92 • Château La Tour Carnet 2009
ein Hauch von hellem Karamell. Kraf
Nebbiolo ist eine anspruchsvolle, s
tet sich gut aus, langer Nachhall,
SAVE THE DATE FALSTAFF GALAS 2020 O
TOSKANA ZUM VERLIEBEN! Über 400 We
senblättern und jungen Pflaumen, b
Gemütlich-urig. Anker lichten. 46
FALSTAFF.COM Das Web-Portal für Ge
Cuvée Blaufränkisch Fotos: Julius
97 Reserve Trophy 2019 1. PLATZ •
LAND DER ROTEN WEINE GÖTTLESBRUNN
JAHRGÄNGE 1988-2017 eberstaller.at
Alle Impressionen der Rotweingala u
NACHBERICHT THE LOUIS XIII EXPERIEN
EF16 #WECREATESMILES Christoph Lamp
NACHBERICHT MAYER AM PFARRPLATZ MEE
VISA »S VISA CARD FALSTAFF GOURMET
Das WLAN für alle Arbeitslagen Arb
SHIKI ADVERTORIAL FOTOS: beigestell
THE RITZ-CARLTON, VIENNA CIAO BELLI
www.porsche.at Soul, electrified. D
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram