willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
cover / CLARETS EIN WEIN WIRD KOMMEN … Obwohl selbst nicht mit auch nur einigermaßen ernst zu nehmenden Lagen gesegnet, bestimmt England – den Seefahrern sei dank – seit inzwischen 800 Jahren den weltweiten Handel mit Weinen maßgeblich. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Am Anfang stand, wie so oft, eine schöne Frau. Im Jahr 1154 heiratete der englische König Henry II., dessen Sohn Richard später den bis heute weltbekannten Beinamen Löwenherz tragen sollte, Eleonore von Aquitanien. Sie brachte fast zwei Drittel von Frankreich, darunter auch alle südlichen Weinbaugebiete, mit in die Ehe – und damit die Liebe zum Wein auf die britische Insel. Schon bald darauf ergoss sich ein wahrer Strom von Wein vor allem aus der Gascogne über England. König Henry II. ließ direkt am Hafen von Southampton einen befestigten Keller errichten, den Castle Vault, in dem das Royal Wine Depot untergebracht wurde. Die massive Kellerhalle aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts besteht noch heute, von hier wurden die königlichen Weine einst über das ganze Land verteilt, je nachdem, wo der Herrscher zu weilen pflegte. In den folgenden Jahrhunderten entwickelten sich neben der Kapitale London vor allem die Hafenstädte wie etwa Bristol zu Handelsplätzen für Weine aus der ganzen Welt. Der heute noch bekannte Chronist Samuel Pepys (1633–1703) notierte anlässlich eines Besuchs in Bristol, dass Sherry »der besondere Wein der Stadt ist und Bristol Milk genannt wird«. Die sich entwickelnden Händler-Dynastien verteilten nicht nur die Ware an ihre Kundschaft, sie kellerten die in Barrique-Fässern gekauften Weine auch ein, bauten sie entsprechend dem aktuellen Geschmack ihrer Klientel aus und garantierten so für beste Qualität. Händler wie Harveys, Averys oder Berry Bros. & Rudd gelten seit damals als Gütesiegel im nicht nur britischen Weinhandel. don ein neuer Stil unter dem Namen New French Clarets. Deren Produzenten machten sich daran, das Gesicht des Médocs zu verändern: die Pontacs mit Haut-Brion oder die Ségurs mit Lafite etwa. In den erhaltenen Kellerbüchern des ersten Premierministers von England, Sir Robert Walpole, finden sich erstmals die Namen Latour, Lafite, Haut-Brion oder Margaux. Es waren ausgesprochen edle Weine, für die bereits damals hohe Preise verlangt und THE FRENCH CONNECTION Waren es bis ins 16. Jahrhundert eher einfache Jungweine aus Bordeaux, die der englische Gaumen schätzte, wurde das Angebot in der Folge aufgrund der wachsenden Bedürfnisse einer reichen Bürgerschicht immer weiter verfeinert. Die Händler machten sich auf die Suche nach den besten Anbietern, und bald etablierte sich in Lonauch bezahlt wurden. Die exakte Herkunft der Bordeauxweine spielte zunächst jedoch noch keine Rolle, der Name der Region Médoc tauchte erstmals im Jahre 1708 in der »London Gazette« auf. Die erste Erwähnung eines Old Margaux, der in Flaschen gefüllt nach England verschifft wurde, stammt aus 1714. Unter »old« verstand man damals zwei Jahre alt, denn üblicherweise wurden auch die ersten Gewächse gleich im Jahr nach der Ernte im Fass versandt und wohl auch konsumiert. GEGENWART UND ZUKUNFT Im 20. Jahrhundert sorgte vor allem die geschichtliche Entwicklung mit zwei Weltkriegen dafür, dass England seine weltweit dominierende Stellung im Weinhandel mit anderen Ländern teilen musste. Dennoch spielt der englische Marktplatz bis zum heutigen Tag die erste Geige im weltweiten Konzert: Der Weinjournalismus ist nirgendwo ausgeprägter, hier werden seit Jahrzehnten die gesuchten Masters of Wine ausgebildet, und hier wird internationale Meinung gemacht. Wer auf der Welt-Weinbühne reüssieren will, kommt um London nicht herum. Und die Engländer bestimmen nach wie vor in hohem Maße den Takt des Weinhandels rund um den Globus. Heute ist vor allem Hongkong das Tor zum riesigen Hoffnungsmarkt China. Über 4000 Weinhandelsfirmen sind dort bereits registriert. Und man muss nicht besonders clever sein, um zu erkennen, dass es einmal mehr die Briten sind, die dort ihren Mitbewerbern eine gute Nasenlänge voraus sind. Denn sie haben seit Jahrhunderten beides im Blut – den Handel und den Wein. Fotos: Shutterstock 44 falstaff feb–mär 2020
Manzenreiter präsentiert: Wohnwelt #2 - Tauchen Sie ein in die zweite Wohnwelt unseres Linzer Einrichtungshauses und erleben Sie bei jedem Schritt die Atmosphäre einer einmaligen und perfekt konzipierten Wohnung auf ganzen 120 m 2 . www.manzenreiter.at Einrichtungshaus Linz/Dornach | Freistädterstraße 334, A-4040 Linz/Urfahr Einrichtungshaus Freistadt | Etrichstraße 1, A-4240 Freistadt Großtischlerei | Ringstraße 6, A-4193 Reichenthal www.manzenreiter.at | office@manzenreiter.at
BROADMOAR »Die Mühle - ein Schmuc
B RITAIN AT I T S B E S T Ein goldb
Walking on Sunshine Neue Folgen | j
LIV IMMOBILIEN Lichtdurchflutetes P
NOTIZEN MARKT FÜR GOURMET- PRODUKT
B RITAIN AT I T S B E S T BEST OF B
COLMAN’S MUSTARD Der Senffabrikan
WENN AUS WOHNGEFÜHL WOHLGEFÜHL WI
… UND EXPORT Andererseits ist es
feb-mär 2020 falstaff 113
Fotos: beigestellt feb-mär 2020 fa
RIND UND AUSTER (FÜR 4 PERSONEN) F
Fotos: beigestellt FALSTAFF-WEINEMP
B RITAIN AT I T S B E S T Tee für
Das Wichtigste ist ein Team, auf da
B RITAIN AT I T S B E S T Was heute
CLUB SANDWICH Das Club oder auch Cl
B RITAIN AT I T S B E S T Große Kl
jugendfreien Sprache - wofür ihn d
BLACK PUDDING Im Sinne der Nose-to-
TEE TRINKEN feb-mär 2020 falstaff
OB LINDENBLÜTEN BEI ERKÄLTUNGSKRA
THE TEA! feb-mär 2020 falstaff 139
Erst der Tee und dann die Milch? Od
DEN GARTEN ALS WOHNRAUM ENTDECKEN G
WIE DER NAME - SO DAS HANDLING: DIE
IHRE GENUSSWELT FÜR EIN JAHR! Tauc
Gesammelte Rezepttipps von Severin
»Gamberoni, Karotte, Kürbis, Vado
Großstadt Deutschlands (zumindest
UNSER GENUSS? dolce far niente WIR
Genuss auf dem Fluss. Quer durch De
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
HAGN Mailberg, Niederösterreich We
ELEKTRA BREGENZ Philipp Breitenecke
DER GAST REDAKTION@FALSTAFF.AT Habe
FORMDEPOT ZU GAST IM FORMDEPOT Seit
TIROL FINE DINING HOCH ÜBER DEN D
ücher DAS OFFIZIELLE DOWNTON-ABBEY
FEBRUAR-MÄRZ IMPRESSUM INTERNATION
eldorado LIFESTYLE SHAKE DICH FIT E
NOTIZEN ABU DHABI, VAE »W«-HOTEL
B RITAIN WO DIE SEHNSUCHT WOHNT Die
DIE NATUR IST IN CORNWALL IMMER DER
cover / CORNWALL GENUSS WIRD HIER V
Jetzt mit Invest Manager. Let Georg
B RITAIN AT I T S B E S T Das erste
etwa 1987 im Zuge der Uraufführung
FALSTAFF LESERREISE COGNAC LESERREI
B RITAIN London ist eine der aufreg
Im Privatclub »Annabel’s« kam s
ab29,90 * € Wien - Brüssel Spars
Servus Boston. Mit Austrian nonstop
Wein- & Gourmetreise Toskana für H
Zehn Jahre sind eine gute Zeitspann
unterlegt, angenehme Edelholzwürze
92 • Château La Tour Carnet 2009
ein Hauch von hellem Karamell. Kraf
Nebbiolo ist eine anspruchsvolle, s
tet sich gut aus, langer Nachhall,
SAVE THE DATE FALSTAFF GALAS 2020 O
TOSKANA ZUM VERLIEBEN! Über 400 We
senblättern und jungen Pflaumen, b
Gemütlich-urig. Anker lichten. 46
FALSTAFF.COM Das Web-Portal für Ge
Cuvée Blaufränkisch Fotos: Julius
97 Reserve Trophy 2019 1. PLATZ •
LAND DER ROTEN WEINE GÖTTLESBRUNN
JAHRGÄNGE 1988-2017 eberstaller.at
Alle Impressionen der Rotweingala u
NACHBERICHT THE LOUIS XIII EXPERIEN
EF16 #WECREATESMILES Christoph Lamp
NACHBERICHT MAYER AM PFARRPLATZ MEE
VISA »S VISA CARD FALSTAFF GOURMET
Das WLAN für alle Arbeitslagen Arb
SHIKI ADVERTORIAL FOTOS: beigestell
THE RITZ-CARLTON, VIENNA CIAO BELLI
www.porsche.at Soul, electrified. D
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram