PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 5 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2020

  • Text
  • Rubingranat
  • Tannin
  • Zarte
  • Saftig
  • Nase
  • Gaumen
  • Weine
  • Wein
  • Weingut
  • Falstaff

cover / WINSTON

cover / WINSTON CHURCHILL ZUR PERSON Sir Winston Leonard Spencer-Churchill (1874–1965) bekleidete im Laufe seines Lebens zahlreiche Regierungsämter und gehörte über 60 Jahre lang dem britischen Unterhaus an. Er war zweimal Premierminister, von 1940 bis 1945 sowie von 1951 bis 1955. Im Zweiten Weltkrieg wurde er zum Architekten des Bündnisses der USA, Großbritanniens und der UdSSR. 1946 regte Churchill in einer Rede »eine Art von vereinigten Staaten von Europa« an. Zugleich warnte er vor dem Machthunger der Sowjetunion. Churchill war auch als Schriftsteller und Maler tätig, 1953 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Ab 1908 war Churchill mit Clementine Hozier verheiratet, das Ehepaar hatte fünf Kinder. NO SPORTS Churchills Tag begann üblicherweise mit einem Frühstück im Bett. Danach folgten ein erster Whisky sowie eine Zigarre. Wenn weder eine Kabinettssitzung noch eine Parlamentsdebatte auf dem Programm standen, blieb Churchill meist bis zum Mittagessen im Bett, Zeitung lesend, arbeitend und rauchend. Neben seinem Bett standen auf dem Boden – stets die Gefahr von Verwechslungen heraufbeschwörend – ein Papierkorb und ein (ähnlich großer) Aschenbecher. Dies war sein Vormittagsbüro. Von Churchills Zigarrenkonsum ist nicht nur seine Lieblingsmarke bekannt (Romeo y Julieta), sondern auch, dass er den Rauch nie inhalierte – aber zuweilen in Gedanken so lange auf den Longfillern herumkaute, bis diese zerbröselten. Nach dem Lunch pflegte Churchill Mittagsschlaf zu halten, gefördert von »roten Pillen«, die ihm sein Hausarzt verschrieb. Auf die Siesta folgte das Abendessen, und nach diesem begann Churchills eigentlicher Arbeitstag: Er arbeitete oft bis drei, vier Uhr morgens, sehr zum Verdruss der Sekretärinnen, die seine Diktate entgegennehmen mussten. VERFEINERTE LANDKÜCHE Leibköchin Georgina Landemare ging immer erst zu Bett, nachdem sie Churchill den letzten Whisky des Tages serviert hatte. So jedenfalls berichtet es die Enkelin der Köchin. Morgens war Landemare früh in der Küche, um Frühstück zu machen. Ihre wichtigste Funktion aber war es, Churchill mit Gerichten nach seinem Geschmack bei Laune zu halten. Eine Rezeptesammlung, die Landemare 1958 veröffentlichte (»Churchill’s Cookbook«), gibt eine Idee davon, was zwischen 1940 und 1945 in No. 10 Downing Street aufgetischt wurde: Als Witwe und frühere Mitarbeiterin von Paul Landemare, dem ehemaligen Küchenchef des Londoner »Ritz«, war Mrs Landemare klassisch französisch geschult. Doch sie scheint ihre Gerichte auch stets aus der Perspektive (und mit den Zutaten) einer verfeinerten englischen Landhausküche angegangen zu sein. Da die Churchills in Kent den Landsitz Chartwell Mansion besaßen, verfügten sie auch während der Zeit der Lebensmittelrationierung über einen gewissen Nachschub an Eiern, Milch und Obers, an Hühnern, Schweinefleisch und Gemüse. Da Kent stark von Flieger­ Churchills erste bekannte Bestellung von Pol-Roger-Champagner vom März 1908 – auch Erbacher Riesling, Port, Sherry und Saint-Estèphe stehen auf der Liste (o.). Churchill war bei Tisch ganz Ohr und stets in diplomatischer Mission (r.). Fotos: Getty Images, Pol Roger 36 falstaff feb–mär 2020

angriffen bedroht war, waren persönliche Besuche in Chartwell während des Krieges tabu. Aber dank seines Amtes konnte Churchill ein anderes Landgut in Oxford shire für kleine Stadtfluchten nützen, wo es – zu seiner großen Freude – Fasane und Moorhühner gab (die nicht unter die Rationierung fielen). Landemare lief in solchen Momenten gewiss zur Höchstform auf, doch sie konnte sich auch mit weniger prestigereichen Zutaten arrangieren. Und Churchill hatte ohnehin ein Faible für einfachere englische Gerichte, etwa für Huhn in diversen Zubereitungen, oder für Roastbeef mit Yorkshire Pudding. Dabei wird im Ofen unter dem Roastbeef ein Teig gebacken – so, dass das Gebäck den herabtropfenden Bratensaft aufsaugt. DIPLOMATIE DES IRISH STEW Es sagt viel über die Küche in No. 10 aus, dass König George VI. während des Krieges insgesamt 14-mal bei Churchill zu Gast war. Von einem Lunch ist sogar die Speisenfolge bekannt: Am 6. März 1941 gab es fish patty (vermutlich Fischlaibchen), tournedos with mushrooms on top and braised celery and chipped potatoes (Rinderfilet mit Pilzen mit geschmortem Sellerie und Bratkartoffeln) sowie peaches and cheese (Pfirsiche – mutmaßlich eingekochte aus Chartwell – und Käse). Inmitten dieser finsteren Tage zweifellos ein royales Menü. Doch Churchill nutzte die Kraft der Kulinarik auch als diplomatisches Instrument. Wenn US-General Dwight D. Eisenhower zu Besuch kam, musste Georgina Landemare stets ein Gericht auftischen, das der Gast liebte: Irish Stew. Eisenhower soll davon begeistert gewesen sein, wie Landemare das Fleisch kross gebraten und den Fond saftig auf den Tisch brachte. Und bei Tisch wird Churchill wohl seiner Maxime gefolgt sein, wonach es ein gutes Mahl auszeichne, dass man sich »zunächst über gutes Essen austauscht, und nachdem das gute Essen diskutiert ist, ein gutes Thema diskutiert«. Außerhalb solcher Anlässe war Churchill oft weniger diplomatisch: Einer Abgeordneten, die ihm einmal im Parlament vorwarf, er sei angetrunken, schleuderte Churchill entgegen: »Das mag schon sein, aber ich bin morgen wieder nüchtern, und Sie sind morgen immer noch hässlich.« Zum Port- Churchill malte auch – vor allem, wenn er auf seinem Landsitz Chartwell Muße hatte. rät des großen Staatsmanns und Retters von Europa vor der Nazi-Herrschaft gehört auch das Detail, dass Churchill unter Depressionen litt. »The black dog«, den »schwarzen Hund«, nannte Churchill seine Stimmungsschwankungen. Einer seiner Biografen, der Psychiater Anthony Storr, stellt die Hypothese auf, dass nur jemand, der wie Churchill in sich selbst die tiefste Verzweiflung kennengelernt hatte, in der Lage war, Europa in einer verzweifelten Lage die Kraft zum Widerstand zu geben. Dass Churchill diese Kraft in sich spürte und sie zielstrebig zu nutzen wusste, hat gewiss auch damit zu tun, dass er mit Genuss und Hingabe zu trinken verstand, zu rauchen, zu essen. Kein Dramatiker hätte die Gegenspieler des Zweiten Weltkriegs besser erfinden können: hier Churchill, überzeugt, dass der Bauch die Welt regiere, dort Hitler, der genussfeindlich eingestellt war, keinen Alkohol trank und sich vegetarisch ernährte. Dabei machte Churchill seine Genussfreude im Privaten auch steuerbar, was vor allem Ehefrau Clementine, die eine Frau von bemerkenswerter Eigenständigkeit gewesen sein muss, zu nutzen wusste. Als der Premier einmal mitten im Krieg damit drohte, London zu verlassen und auf den Landsitz nach Kent zu fahren, um in Ruhe arbeiten zu können, hielt sie ihm entgegen, dass es dort kein Personal gebe, nicht einmal jemanden, der für ihn koche. Churchill antwortete: »I shall cook for myself. I can boil an egg. I have seen it done.« (Ich werde selbst kochen. Ich kann mir ein Ei machen, ich habe schon dabei zugesehen.) Mrs Churchills Schweigen muss beredt gewesen sein. Churchill blieb in London. < feb–mär 2020 falstaff 37

FALSTAFF ÖSTERREICH