willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
cover / ENGLISH SPARKLINGS BRITISCHER WEIN – TAUSEND JAHRE TRISTESSE Die Geschichte des Weinbaus in England: von den Römern importiert, von den Mönchen kultiviert und vom Adel meist ignoriert – Winzer hatten es in Großbritannien noch nie leicht. Die Wurzeln des Weinbaus auf den britischen Inseln reichen wahrscheinlich zurück bis in die Antike. Mit Ankunft der Römer unter Kaiser Claudius im Jahr 43 n. Chr. kam der Rebensaft erstmals nach England. Einen Beweis, dass die Römer auch versucht hätten, Reben zu pflanzen und vor Ort Wein herzustellen, wie gerne behauptet wird, gibt es allerdings bis dato nicht. Immer wieder fanden sich aber im Laufe der folgenden Jahrhunderte Enthusiasten, die sich auf die Suche nach dem idealen Weinberg begaben. Sie eint das kollektive Scheitern, denn bei allem redlichen Bemühen machten die Kräfte der Natur diesem Ansinnen über kurz oder lang stets einen Strich durch die Rechnung. Mit zunehmender Christianisierung im ersten Jahrtausend ergab sich ein zunehmender liturgischer Bedarf an Wein für den Messdienst, dieser dürfte aber aus Kontinentaleuropa beschafft worden sein. Urkundlich erstmals belegt sind Weingärten in England durch eine Schenkung des Königs Eadwig im Jahr 956 an das Benediktinerkloster Panborough in Somerset unweit von Glastonbury sowie durch König Edgar im Jahr 962 an Abingdon Abbey bei Watchet, ebenfalls an einem Südhang in Somerset und mit Blick über den Bristol Channel gelegen. So wurden also zunächst Klöster, wenn auch nur in bescheidenem Umfang, zu den Begründern des englischen Weinbaus, der allerdings mit dem Ende der mittelalterlichen Warmperiode um das Jahr 1250 nahezu zum Erliegen kam. Damit nicht genug: Der berüchtigte König Heinrich VIII. ließ als Reaktion auf die päpstliche Annullierung seiner Hochzeit mit Katharina von Aragon im Jahr 1534 mit dem Act of Supremacy alle Klöster auflösen. Deren bescheidener Weinbau, der durch den mittelalterlichen Klimawandel ohnehin bereits im Niedergang war, fand damit vorerst ein jähes Ende. Für die Bürger des Landes entstand dadurch allerdings kaum ein Schaden – längst war die Bevölkerung Englands auf importierten Wein, vor allem aus Bordeaux, umgestiegen. Vor allem der leichte Rotwein namens Clairet traf den Geschmack der Zeitgenossen. Und war man im Krieg mit Frankreich, dann kam der Wein eben aus Portugal, für Nachschub war immer gesorgt. Der Weinhistoriker Desmond Seward hat berechnet, dass zwischen 1448 und 1449 etwas drei Millionen Gallonen oder 136.400 Hektoliter Wein aus Bordeaux nach England verschifft wurden – eine höhere Pro-Kopf-Menge, als dies heute der Fall ist. Leicht nachvollziehbar, dass es sich niemand antun wollte, gegen diese preiswerte Konkurrenz mit einheimischen Gewächsen anzutreten. Zumal die Produktion von englischem Wein auch in den aller- besten Jahren höchstens dünne, säuerliche Ergebnisse versprach. Und auch die Aristokratie ließ auf ihren prächtigen Gütern mitunter ganze Weinberge als eine Art Ziergärten anlegen, auf den Tafeln wurden aber dennoch lieber Weine aus der Champagne, dem Burgund oder aus Bordeaux kredenzt. Ab dem 19. Jahrhundert interessierte man sich wieder etwas mehr für die Traubenerzeugung, aber der Weingeschmack hatte sich inzwischen Richtung kräftig und süß gewandelt. Solche Tropfen bezog der englische Markt von der Iberischen Halbinsel und zunehmend aus den Kolonien in Südafrika und aus Australien. Im Jahr 1875 pflanzten die Herzöge von Bute den letzten Weinberg aus, mit dem Jahrgang 1911 war vorerst Schluss dem mit englischen Weinbau. Erst im Frühjahr 1952 wurde durch einen Generalmajor mit dem klingenden Namen Sir Arthur Guy Salisbury-Jones wieder ein Vineyard ausgepflanzt. Bis 1958 brachten zwei weitere Produzenten Wein aus England in den Verkauf, und in den folgenden Jahrzehnten wuchs die Rebfläche langsam, aber stetig, und immer mehr Familien nahmen den kommerziellen Weinbau auf. 1993 erreichte die Gesamtfläche mehr als 1000 Hektar, verteilt auf 479 Weingärten, danach ging’s wieder einmal bergab – im Jahr 2004 gab es nur mehr 747 Hektar und 333 Rebberge. Erzeugt wurden Trauben aus deutschen Kreuzungen wie Müller-Thurgau, Huxelrebe, Reichensteiner, Bacchus, Kerner, Würzer oder Schönburger – gegen die stylishe Konkurrenz aus Chile, Australien oder Kalifornien hatte der englische Eigenbau mit teutonischen Sortennamen klar das Nachsehen, und Pessimisten sahen bereits das Ende der tausendjährigen britischen Weinbaukultur nahen. Doch es sollte ganz anders kommen. Fotos: Getty Images 20 falstaff feb–mär 2020
WIR MACHEN KLAR S C H I F F. 100% SCHWERÖL-FREI Ab Juli 2020 verwenden unsere Schiffe weltweit ausschließlich das schwefelarme Marine-Gasöl 0,1 %. Damit gehen wir weit über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus und reduzieren zudem durch den Verzicht auf Schweröl die Schwefelemissionen unserer Schiffsflotte um 80 %. So setzen wir Maßstäbe für die gesamte Kreuzfahrtbranche und schützen, was unsere Gäste und uns fasziniert. Schweröl-Verzicht, Katalysatortechnik und Landstrom. Mehr über diese und weitere Maßnahmen zum Umweltschutz unter: www.hl-cruises.at
wein / SO WIRD DER JAHRGANG 2019 S
WEIN-HOTSPOT DÜSSELDORF Bereits zu
WEINGUT MAYR / WEINGUT BRÜNDLMAYER
wein / WORLD CHAMPIONS Seit der Gr
wein / WORLD CHAMPIONS Taylor’s-C
wein / WORLD CHAMPIONS Quinta de Va
Digital works. Wir verändern die W
WEIN BURGENLAND Ein Blick vom Necke
WEIN BURGENLAND aus dem Mittelburge
B RITAIN AT I T S B E S T Gin ist d
Der klassische Martini-Cocktail bes
DIE ERSTE ADRESSE FÜR DEN BRÄUTIG
BROADMOAR »Die Mühle - ein Schmuc
B RITAIN AT I T S B E S T Ein goldb
Walking on Sunshine Neue Folgen | j
LIV IMMOBILIEN Lichtdurchflutetes P
NOTIZEN MARKT FÜR GOURMET- PRODUKT
B RITAIN AT I T S B E S T BEST OF B
COLMAN’S MUSTARD Der Senffabrikan
WENN AUS WOHNGEFÜHL WOHLGEFÜHL WI
… UND EXPORT Andererseits ist es
feb-mär 2020 falstaff 113
Fotos: beigestellt feb-mär 2020 fa
RIND UND AUSTER (FÜR 4 PERSONEN) F
Fotos: beigestellt FALSTAFF-WEINEMP
B RITAIN AT I T S B E S T Tee für
Das Wichtigste ist ein Team, auf da
B RITAIN AT I T S B E S T Was heute
CLUB SANDWICH Das Club oder auch Cl
B RITAIN AT I T S B E S T Große Kl
jugendfreien Sprache - wofür ihn d
BLACK PUDDING Im Sinne der Nose-to-
TEE TRINKEN feb-mär 2020 falstaff
OB LINDENBLÜTEN BEI ERKÄLTUNGSKRA
THE TEA! feb-mär 2020 falstaff 139
Erst der Tee und dann die Milch? Od
DEN GARTEN ALS WOHNRAUM ENTDECKEN G
WIE DER NAME - SO DAS HANDLING: DIE
IHRE GENUSSWELT FÜR EIN JAHR! Tauc
Gesammelte Rezepttipps von Severin
»Gamberoni, Karotte, Kürbis, Vado
Großstadt Deutschlands (zumindest
UNSER GENUSS? dolce far niente WIR
Genuss auf dem Fluss. Quer durch De
SIXPACK ALEXANDER BACHL ist einer d
HAGN Mailberg, Niederösterreich We
ELEKTRA BREGENZ Philipp Breitenecke
DER GAST REDAKTION@FALSTAFF.AT Habe
FORMDEPOT ZU GAST IM FORMDEPOT Seit
TIROL FINE DINING HOCH ÜBER DEN D
ücher DAS OFFIZIELLE DOWNTON-ABBEY
FEBRUAR-MÄRZ IMPRESSUM INTERNATION
eldorado LIFESTYLE SHAKE DICH FIT E
NOTIZEN ABU DHABI, VAE »W«-HOTEL
B RITAIN WO DIE SEHNSUCHT WOHNT Die
DIE NATUR IST IN CORNWALL IMMER DER
cover / CORNWALL GENUSS WIRD HIER V
Jetzt mit Invest Manager. Let Georg
B RITAIN AT I T S B E S T Das erste
etwa 1987 im Zuge der Uraufführung
FALSTAFF LESERREISE COGNAC LESERREI
B RITAIN London ist eine der aufreg
Im Privatclub »Annabel’s« kam s
ab29,90 * € Wien - Brüssel Spars
Servus Boston. Mit Austrian nonstop
Wein- & Gourmetreise Toskana für H
Zehn Jahre sind eine gute Zeitspann
unterlegt, angenehme Edelholzwürze
92 • Château La Tour Carnet 2009
ein Hauch von hellem Karamell. Kraf
Nebbiolo ist eine anspruchsvolle, s
tet sich gut aus, langer Nachhall,
SAVE THE DATE FALSTAFF GALAS 2020 O
TOSKANA ZUM VERLIEBEN! Über 400 We
senblättern und jungen Pflaumen, b
Gemütlich-urig. Anker lichten. 46
FALSTAFF.COM Das Web-Portal für Ge
Cuvée Blaufränkisch Fotos: Julius
97 Reserve Trophy 2019 1. PLATZ •
LAND DER ROTEN WEINE GÖTTLESBRUNN
JAHRGÄNGE 1988-2017 eberstaller.at
Alle Impressionen der Rotweingala u
NACHBERICHT THE LOUIS XIII EXPERIEN
EF16 #WECREATESMILES Christoph Lamp
NACHBERICHT MAYER AM PFARRPLATZ MEE
VISA »S VISA CARD FALSTAFF GOURMET
Das WLAN für alle Arbeitslagen Arb
SHIKI ADVERTORIAL FOTOS: beigestell
THE RITZ-CARLTON, VIENNA CIAO BELLI
www.porsche.at Soul, electrified. D
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram