PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2019

promotion / PROWEIN

promotion / PROWEIN 2019 Am Strasser Gaisberg dominiert der Grüne Veltliner und am Zöbinger Gaisberg der Riesling. Fotos: Robert Herbst Herkunft: Kamptal! Die Winzer im Kamptal sind stets offen für Neues, in vielen Bereichen sogar wegweisend. Auf ihre Initiative hin wurden mit dem Jahrgang 2016 die Bezeichnungsvorschriften in den meisten Weinbauregionen für DAC-Weine geändert. Die Herkunft sollte dabei noch klarer dargestellt und in den Fokus gerückt werden. Das fast 4000 Hektar große Weinbaugebiet Kamptal erlebte in den letzten Jahren einen nicht zu übersehenden Aufschwung. Vieles wurde ausprobiert oder den besonderen Gegebenheiten angepasst, bei den verschiedensten Entwicklungen im Weinbau trugen die Winzer des Kamptals stets an vorderster Front dazu bei, sinnvolle Veränderungen einzuführen. Ein Beispiel dafür ist mit Sicherheit der Drehverschluss, der heute ganz selbstverständlich beim Großteil der Weinflaschen als Verschluss dient. Rotwein wurde hier schon gepflanzt, bevor es einen entsprechenden Boom gab. Das Potenzial von Riesling und Grüner Veltliner wurde früh erkannt – ihre und »DAC Reserve« war allerdings nur der Alkoholgehalt entscheidend. Alkohol ist aber ein höchst fragwürdiger Parameter, wenn es um die Qualität von Wein geht. In den letzten Jahren ist bei vielen Winzern sogar ein bewusstes Reduzieren des Alkoholgehalts spürbar. Das entspricht auch dem allgemeinen Trend beim Essen. Leichter soll es sein und dennoch ein Mehr an Aromatik aufweisen. Das Lagendenken ist im Kamptal übrigens bereits über Jahrhunderte integraler Bestandteil der weinbaulichen Tradition. Herausragende Rieden wie allen voran der berühmte Zöbinger Heiligenstein sind geschichtlich lange als Herkunft besonders guter Weine nachweisbar. Aber auch die Kategorie des Ortsweins ist im Kamptal nichts wirklich Neues. Schon im 19. Jahrhundert genossen »Lanheutige Jahrgangstiefe bei vielen Winzern bestätigt die Entscheidung, sie als Leitsorten des Kamptals zu forcieren. Auch die Biobewirtschaftung in größerem Umfang ging vom Kamptal aus. Nach der erfolgreichen Eingliederung in das herkunftsorientierte DAC-System setzt man nun einen weiteren Schritt. In drei klar definierten Kategorien innerhalb der Herkunftsbezeichnung gliedern sich die Kamptaler Weine nun in Gebietswein, Ortswein und Lagenwein mit Ried-Bezeichnung, der als absolute Spitze dieses präzisen Systems fungiert. Ein einfaches, aber durchaus sehr nachvollziehbares System, denn selbstverständlich kommen die besten Weine auch aus den besten Lagen. Mit Einführung des DAC-Begriffs zollte man zwar auch der Herkunft Respekt, für die Unterteilung in »DAC« 76 falstaff feb–mär 2019

Auf der Langenloiser Ried Käferberg bringt der Grüne Veltliner besonders gute Ergebnisse. Fantastische Rieslinge kommen von der Ried Zöbinger Heiligenstein. genloiser«, »Strasser«, »Zöbinger« oder »Gobelsburger« im ganzen Land einen erstklassigen Ruf als qualitativ hochwertige Weißweine und waren bei den Konsumenten geschätzt. Ortsweine aus verschiedenen Lagen nur eines Weinbauorts sind neben der größten Gruppe der Gebietsweine noch eher selten zu finden, werden aber in den nächsten Jahren sicher an Bedeutung gewinnen. An der Spitze der neuen Herkunftspyramide stehen naturgemäß die Lagen- bzw. Riedenweine. Das Wort Ried wird immer mehr an Bedeutung gewinnen, denn nur wenn man diese vier Buchstaben am Etikett findet, kann man sicher sein, dass es sich um die beste Qualität handelt, die ein Winzer zur Verfügung hat. Die neue Bezeichnungspyramide im Kamptal wurde für viele Weinbauregionen Österreichs zum Vorbild. Ein sinnvoller Weg, denn sie rückt die Herkunft – und damit auch die Qualität – weit besser ins Zentrum und ist für Konsumenten sehr gut nachvollziehbar. DIESE KAMPTALER WINZER FINDEN SIE AUF DER PROWEIN: Weingut Bründlmayer Halle 17, B 22 bruendlmayer.at Weingut Ehn Halle 17, B 17 ehnwein.at Weingut Birgit Eichinger Halle 17, B 18 weingut-eichinger.at Weingut Eitzinger Halle 17, C 19 eitzinger.at Weingut Etz Halle 17, B 11 etzwine.at Weingut Schloss Gobelsburg Halle 17, B 20 gobelsburg.at Weingut Grillmaier Bioweingärtnerei Halle 17, C 19 grillmaier.at Weingut Hirsch Halle 17, B 24 weingut-hirsch.at Weingut Höllerer Halle 17, C 27 weingut-hoellerer.at Weingut Jurtschitsch Halle 17, B 14 jurtschitsch.com Weingut Kemetner Halle 17, B 07 kemetner.at Laurenz V. Halle 17, B 05 laurenzfive.com Weingut Thomas Leithner Halle 17, A 38 thomas-leithner.at Weingut Fred Loimer Premium Estates Halle 17, F 10 Smart Wines Halle 16, J 61 loimer.at Weingut G & R Nastl Halle 17, C 09 nastl.at Weingut Rudolf Rabl Halle 17, C 13 weingut-rabl.at Weingut Andreas Schmid Halle 17, A 08 schmidwein.at Weingut Schreibeis Halle 17, C 25 weingut-schreibeis.at Weingut Peter Schweiger Halle 17, B 05 schweiger-wein.at Weingut Steininger Halle 17, C 15 weingut-steininger.at Weingut Weinschlössl Godfried Steinschaden Halle 17, B 10 steinschaden.com Weingut Johann Topf Halle 17, C 11 weingut-topf.at Weingut Weixelbaum Halle 17, C 17 vinoweix.at Weitere Infos zu den Weinen aus dem Kamptal unter kamptal.at feb–mär 2019 falstaff 77

FALSTAFF ÖSTERREICH