PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2019

promotion / PROWEIN

promotion / PROWEIN 2019 Wein-Hotspot Düsseldorf Bereits zum 25. Mal geht die ProWein vom 17. bis 19. März über die Bühne – eine vinophile Leistungsschau der Superlative! Die ProWein feiert heuer einen speziellen Geburtstag: Seit 25 Jahren trifft sich in Düsseldorf das Who’s who der Wein- und Spirituosenbranche, um den aktuellen Jahrgang aus unzähligen Weinbaugebieten zu verkosten und neue Kreationen zu entdecken. Die Messe entwickelte sich konsequent von einer kleinen Winzermesse zur internationalen Nr. 1 für Winzer, Brenner, Sommeliers und Wein­ händler. Aussteller und Besucher aus aller Herren Länder treffen sich hier für drei Tage, um schlussendlich die besten Produkte für ihre Konsumenten auszuwählen. Zu einem Treffpunkt ist auch die Falstaff-Lounge in Halle 13 geworden, die mit feinen Kreszenzen und speziellen Tastings Besucher seit Jahren begeistert. Auf den nächsten Seiten präsentieren sich einige Winzer, bei denen man unbedingt in Halle 17 vorbeischauen sollte. INFO 17.–19. März 2019 Täglich 9–18 Uhr Falstaff Lounge Halle 13/C120 prowein.de Das Weingut Jurtschitsch steht seit Langem nahezu idealtypisch für höchste österreichische Weinkultur. LANGENLOIS KAMPTALER VIELFALT & TERROIR-SENSIBILITÄT Tradition und Erfahrungswissen der Eltern und Großeltern sind die Basis und Stärke jedes Familienweinguts. Trotzdem liegt die Zukunft in den Händen der jungen Winzer. Jede Generation von Weinbauern muss ihr Terroir aufs Neue entdecken und für sich ganz persönlich interpretieren. Dass die Familienweingärten nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet werden, ist für Stefanie und Alwin Jurtschitsch Grundlage für ausdrucksstarke Weine, die ihre Böden und Herkunft widerspiegeln. Der Forschungsbetrieb der beiden geht weit über die klassischen Richtlinien hinaus. So wird nach intelligenten Lösungen für die Zukunft der nachhaltigen Bewirtschaftung gesucht und geforscht: Pflanzensymbiosen, Komposttees, Molkeversuche – altes Bauernwissen mit wissenschaftlicher Begleitung. Auch im Keller regiert das Fingerspitzengefühl. In den Weinen findet sich eine einzigartige Eleganz und Filigranität. Es sind keine lauten, opulenten Weine, Understatement ist angesagt. Engmaschig und energiebetont erzählen die Weine präzise die Geschichte ihrer Herkunft und des Winzers. WEINGUT JURTSCHITSCH Rudolfstraße 39 A-3550 Langenlois T: +43 2734 2116 jurtschitsch.com PROWEIN Halle 17, B14 Fotos: beigestellt; Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann 74 falstaff feb–mär 2019

WEINGUT BRÜNDLMAYER LEUCHTFEUER DES ÖSTERREICHISCHEN WEINBAUS Der Name Bründlmayer gilt heute in der Weinwelt als Synonym für beständige Spitzenqualität. »Nahezu jeder Wein von Willi Bründlmayer hat das Potenzial, Jahrgangsbester seiner Kategorie zu sein«, schreibt Chefredakteur Peter Moser im Falstaff Weinguide. Der respektvolle positive Umgang mit Natur und Mensch ist in der Familie Bründlmayer erstes Gebot. Weingärten in den besten Lagen des Kamptals sind das Kapital. Im Weinberg ist man nachhaltig um ein stabiles ökologisches Gleichgewicht bemüht. Junge Pflanzen werden aus alten Beständen vermehrt, mit besonderer Rücksicht auf genetische Vielfalt, Widerstandskraft Standortanpassung. Ein beachtlicher Teil der Rebanlagen ist mittlerweile in Lyra-Erziehung angelegt. Die Trauben werden ausschließlich mit der Hand gelesen und anschließend pneumatisch Willi Bründlmayer leitet das Weingut mit seiner Familie sowie Andreas Wickhoff MW und Thomas Klinger. gepresst. Ver goren wird sowohl mit Temperatur kontrolle in Edelstahltanks als auch direkt im Holzfass. Der Ausbau der Weine geschieht im 2,5-Hektoliter-Holzfass mit unterschiedlichem Hefekon takt, in einigen Fällen auch in 300-Liter- Fässern aus heimischer Eiche oder Akazie. Willi Bründlmayer hat zahlreiche Auszeichnungen gesammelt: Unter anderem war er erster »Falstaff Winzer des Jahres« und erster Träger der »Trophée Gourmet«. Für 2017 wurde das Weingut mit der Gault&Millau- »Kollektion des Jahres« ausgezeichnet. Willi Bründlmayer ist Vorstandsmitglied der »Académie Internationale du Vin« und wurde vom »Decanter« unter die 50 Persönlichkeiten eingereiht, »die in den nächsten Jahrzehnten das Gesicht der Weinwelt verändern werden«. In der »Financial Times« nannte Jancis Robinson ihn ein »Leuchtfeuer des österreichischen Weinbaus«. Vor allem am Abend, und an den Wochenenden auch mittags, ist der wunderbar erhaltene Renaissancebau des Heurigenhofs Bründlmayer ein Treffpunkt der Feinschmecker und Weinfreunde. Im Sommer bezaubert der lauschige Innenhof, und besonders reizvoll ist es auch, bei schönem Wetter in den angrenzenden Weingartenzeilen zwischen den Reben zu tafeln! Im Winter fühlt man sich am offenen Kamin wunderbar wohl. Drei entzückende Gästezimmer auf dem Hof runden das Angebot ab. heurigenhof.at WEINGUT BRÜNDLMAYER Zwettler Straße 23 3550 Langenlois T: +43 2734 2172 weingut@bruendlmayer.at bruendlmayer.at PROWEIN: Halle 17, B22 Rudi und Christiane Rabl lieferten bei der IWSC den besten Grünen Veltliner. WEINGUT RABL Weraingraben 10 3550 Langenlois T: +43 2734 2303 weingut-rabl.at PROWEIN: Halle 17, Stand C13 LANGENLOIS TROPHYREGEN FÜR WEINGUT RABL 2018 war für Rudi Rabl in jeder Hinsicht ein gutes Jahr. Im Herbst konnte er sich über perfekte Trauben von seinen Langenloiser Spitzenlagen freuen. Gleich danach holte er sich im November in der Londoner Guildhall beim renommierten internationalen Weinwettbewerb IWSC (»International Wine and Spirit Competition«) die Auszeichnung für den besten Grünen Veltliner ab: Den Sieg errang Rudi Rabl mit Grüner Veltliner Alte Reben Ried Dechant 2016. Doch damit nicht genug: Bei den »Decanter World Wine Awards« erhielt das Weingut Rabl eine »Platin Trophy«. Gewürdigt wurde als bester Sortenvertreter mit überragenden 97 Punkten der Grüne Veltliner Alte Reben Ried Schenkenbichl 2016. Eine echte Bestätigung des Erfolgs des Vorjahrs, denn 2017 konnte sich Rudi Rabl gleich zwei Trophys für einen Riesling und einen Grünen Veltliner sichern. »Alle Weine, die die Jury aus meinem Sortiment verkostet hatte, erzielten über 90 Punkte. Ein unfassbarer Erfolg für mich und mein Team. Und es ist ein tolles Gefühl, gleich zwei Mal hintereinander den besten Grünen Veltliner gekeltert zu haben«, erzählt er voll Stolz. Für Rudi Rabl selbst ist es aber vor allem ein Nachweis dafür, dass er über Weingärten in den besten Lagen des Kamptals verfügt, die behutsam gepflegt werden. Mit der Zertifizierung »Nachhaltig Österreich« setzt das Weingut Rabl nun amtlich bestätigt auch aus ökologischer Sicht eine ausgezeichnete Basis für die nächste Generation. Im Keller verfolgt man bei den Topweinen einen etwas anderen Weg: Um den Weinen mehr Struktur zu geben, werden bei Teilchargen ganze Beeren mitvergoren, allerdings nur dosiert, damit die Weine nicht gerbstoffig werden. Spontangärung ohne Zusatz von Hefen und langer Ausbau sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Erfolgsrezepts. feb–mär 2019 falstaff 75

FALSTAFF ÖSTERREICH