PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2019

promotion / WEINGUT

promotion / WEINGUT SCHEIBLHOFER From Big to Great Dass man am Weingut Scheiblhofer in größeren Dimensionen denkt, ist längst bekannt. Nun gibt es einen neuen Wein, der anlässlich des 70. Geburtstags des Seniorchefs Johann Scheiblhofer in Andau vorgestellt wurde und diese Einstellung auf den Punkt bringt. Das Nach dem wohl bekanntesten und beliebtesten Wein der Familie Scheiblhofer, dem „Big John“, folgt nach zwanzigjährigem Jubiläum dieses Weins nun eine neue Cuvée namens „The Great Bustard“, die den Bestseller aus Andau toppt. Gleich vorweg: der Weinname ist eine Kreation, die perfekt zum Weingut Scheiblhofer passt, denn er vereint all das, wofür das Weingut steht und auch die immer wieder verwendeten Anglizismen fortführt. Und nein, es handelt sich hier nicht um einen Tippfehler. Great Bustard ist ganz simpel die englische Übersetzung für Großtrappe und die ziert ja bekanntlich einen Großteil des umfangreichen Sortiments des Weinguts. Die Großtrappe, der schwerste flugfähige Vogel der Welt, zählt zu den vor dem Aussterben bedrohten Tierarten. In der Umgebung von Andau, im nordöstlichen Teil des Burgenlands, kann man mit etwas Glück diesen beeindruckenden Vogel noch beobachten. Ein Zeichnung der Großtrappe findet man deshalb auch auf einem Großteil der Scheiblhofer-Weine und sie ist zu einem Markenzeichen des Weinguts geworden. Die Toprange des Weinguts erkennt man hingegen entweder an dem vorangestellten englischen Artikel „The“ oder es wurden ganz eigene Labels entworfen, die einen speziellen Bezug zum Wein haben. Zu diesen Weinen zählen Mordor, ein Wein aus dem Mittelburgenland oder am Weingut Scheiblhofer auch Mittelerde genannt, ebenso wie Praittenbrunn, die alte Bezeichnung für den Weinort Breitenbrunn am Nordwestufer des Neusiedlersees, für den Trauben von sehr alten Merlot- und Cabernetstöcken herangezogen werden. Bei „The Great Bustard“ wird die Großtrappe so gezeigt, was sie so speziell macht, nämlich mit bis zu 20 Kilogramm Gewicht im Flug. Und auch der Wein ist kein Leichtgewicht! Ganz nach Art des Hauses, denn Erich Scheiblhofer und sein Bruder Harald, die den Wein für Ihren Vater Johann oder auch Big John, wie er genannt wird, kreiert haben, bevorzugen Weine mit etwas mehr Stoff. Die Zusammensetzung der Cuvée entspricht ebenfalls ganz ihren Vorlieben. Neben den internationalen Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon, die es auch reinsortig gibt und immer wieder an der absoluten Spitze bei der alljährlich stattfindenden Falstaff-Rotweinprämierung zu finden sind, kommt auch die wichtigste Sorte des Weinguts, der Zweigelt, zum Einsatz. Der mindestens ein Jahr dauernde Ausbau in neuen amerikanischen Eichenfässern versteht sich hier im Spitzensegment für die Brüder von selbst. „Wie auch schon der Big John ist die vom Merlot dominierte Cuvée The Great Bustard ein Ergebnis aus Teamwork, das seinesgleichen sucht und ein ultimativer Beweis gegenseitiger Wertschätzung. Denn die Wertschätzung, mit der 72 falstaff feb–märz 2019

0,75-l-Flasche 5, 99 7,99/Liter HOCHRIEGL SEKT Momente Österreich, trocken, 11,5 % Vol. Helles Gelbgrün, Silberreflexe, zartes, anhaltendes Mousseux. Zart nach frischem gelben Apfel und ein Hauch von Tropenfrüchten, Noten von Orangenzesten und Blütenhonig. Mittlerer Körper, zarte Steinobstnuancen, dezenter Säurebogen, fruchtige Süße im Abgang, vielseitig einsetzbar. Speiseempfehlung: ideal als Aperitif, zu Antpasti und leichten Vorspeisen. 89 VON 100 PUNKTEN Abgabe nur in Haushaltsmengen und solange der Vorrat reicht. Kein Flaschenpfand, inkl. sämtlicher Steuern. Alle Artikel ohne Dekoration. Die Abbildungen verstehen sich als Serviervorschläge bzw. Symbolfotos. Bitte beachten Sie, dass vereinzelte Filialen ein abweichendes Sortiments- und Aktionsartikelangebot führen. Diese sind auf hofer.at/filialen zu finden sowie vor Ort entsprechend gekennzeichnet. Technische und optische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten.

FALSTAFF ÖSTERREICH