PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 6 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2019

wein / DER JAHRGANG 2018

wein / DER JAHRGANG 2018 SÜDAFRIKA AM ENDE ÜBERRASCHEND GUT G roße Herausforderungen in den Weingärten, große Überraschungen im Keller – so könnte man das Jahr 2018 schlagwortartig zusammenfassen. Frühfroste und in einigen Regionen extremer Wassermangel führten zu einer kritischen Situation in den Rebbergen, und am Ende fiel dadurch bedingt die Ernte um rund 15 Prozent kleiner aus als 2017. Die Trockenheit hatte aber auch ihre guten Seiten, weil sich keine Pilzkrankheiten entwickeln konnten. Sie führte auch zu einem größeren Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht, was sich sehr positiv auf Nach dem Rekordjahr 2017 vermeldet Australien einen Mengenrückgang von zehn Prozent. Die Ernte beläuft sich auf 1,79 Millionen Tonnen, zwei Prozent über dem Langzeitmittelwert von 1,76 Millionen Tonnen. Der stärkste Rückgang ist mit etwa 20 Prozent in den kühlen Regionen des Kontinents zu verzeichnen, in den wärmeren im Inland liegt er hingegen bei nur fünf Prozent unter dem Letztjahreswert. Im Süden hatten die Winzer mit starker Trockenheit zu kämpfen, intelligente Bewässerungsstrategien waren gefragt. Aufgrund hoher Temperaturen und ausbleibender Niedie aromatische Ausbildung der Beeren auswirkte. Die Trauben waren kleinbeerig und ergaben weniger Menge, dafür aber sehr konzentrierte Moste. In Swartland, wo man gewohnt ist, mit Trockenheit umzugehen, wird ein ausgezeichneter Jahrgang erwartet. In Stellenbosch hatte man Probleme mit der Bewässerung, die Erntemenge ist auch hier geringer, dafür erhoffen sich die Winzer einige großartige Weine. Es waren keine ganz optimalen Bedingungen, am Ende wird es aber dank der kühleren Witterung bei der Lese stoffige, elegante Weine mit gutem Entwicklungspotenzial geben. AUSTRALIEN EIN GUTES JAHR derschläge war der Krankheitsdruck im Jahr 2018 sehr gering, die Traubenqualität entsprechend hoch – ein Spitzenjahr für Südaustralien. Durch Regenfälle und darauffolgend vergleichsweise kühlere Temperaturen im Frühjahr und -sommer waren die Reifebedingungen im Westen optimal. Auch Victoria freute sich über die Traubenmenge und -qualität, jedoch hatte man kurz vor der Ernte aufgrund von Regenfällen mit starkem Peronospora-Befall zu kämpfen. Die entstandenen Ausfälle führten zu einer intensiven Diskussion über die Resistenz der Pilzerkrankung gegenüber den eingesetzten Fungiziden. NEUSEELAND SCHWÜLE BEDINGUNGEN Für diesen Jahrgang war in Neuseeland immer die Bezeichnung »Fast & Furious« zu hören. Es gibt von einigen Anomalien zu berichten – speziell, was die Menge der Niederschläge betrifft, die den Winzern vor allem in den Reifemonaten und zur Ernte zusetzten. Und dass dazu noch recht hohe Temperaturen auch während der Nächte kamen, brachte oftmals Trauben mit geringerer Säure und weniger Zuckerkonzentration hervor. Mit der Feuchtigkeit stieg auch die Gefahr von Pilzkrankheiten und Mehltau, auch die Botrytis war zur Stelle und erforderte höchs- te Wachsamkeit in den Weingärten. Am Ende war Tempo angesagt, denn gegen Abschluss der Erntezeit fiel immer mehr Regen. Jene, die sich früh zur Lese entschieden hatten, waren die Glücklicheren in einem Jahrgang, der im besten Fall als »ungewöhnlich« beschrieben werden kann. Zufrieden ist man in Neuseeland mit der Erntemenge, die wohl auch dank des vielen Wassers von oben um sechs Prozent über der von 2017 liegt. Auch diese schwierigeren Bedingungen werden aber den neuseeländischen Export kaum zum Stottern bringen, der Sauvignon Blanc ist nach wie vor gefragt. Fotos: Shutterstock, Stock-Photo 38 falstaff feb-mär 2019

VORHANG AUF FÜRS WEINVIERTLER GAUMENKINO WEINVIERTEL DAC Erstpräsentationen des neuen Jahrgangs 2018 DO, 28. FEBRUAR 2019 MO, 11. MÄRZ 2019 ERSTPRÄSENTATION LINZ Design Center ERSTPRÄSENTATION WIEN Hofburg Wien WEINVIERTEL DAC DER ECHTE GRÜNE VELTLINER MO, 25. MÄRZ 2019 DI, 26. MÄRZ 2019 DO, 28. MÄRZ 2019 ERSTPRÄSENTATION GÖTZIS – MIT MITTELBURGENLAND DAC Kulturbühne AMBACH ERSTPRÄSENTATION SALZBURG – MIT MITTELBURGENLAND DAC Salzburg Airport W. A. Mozart, amadeus terminal 2 ERSTPRÄSENTATION MÜNCHEN TonHalle München Eintritt: Tageskassa € 15,- Vorverkauf Österreich € 12,- / www.oeticket.com Mehr Informationen und kleine Abstecher ins Weinviertel: www.weinvierteldac.at facebook.com/weinvierteldac instagram.com/weinvierteldac 27. & 28. APRIL 2019 WEINTOUR WEINVIERTEL Die Weinstraßen-Winzer laden ins Weinviertel ein. www.weintour.at Während den Veranstaltungen werden Fotos gemacht, die im Rahmen unserer Pressearbeit in sozialen Medien und für künftige Bewerbungen von Veranstaltungen genutzt werden. Weinviertel – eine geschützte Ursprungsbezeichnung der EU für österreichischen Qualitätswein

FALSTAFF ÖSTERREICH