PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Weine
  • Wein
  • Nuancen
  • Valpolicella

cover / FASTENSCHWINDEL

cover / FASTENSCHWINDEL Solor apicias persperfe rum que voluptatis dol uptam harum rehendus > Die Wiener waren regelrechte Fleischtiger. Reisende des 18. Jahrhunderts berichten vom Fastenbrechen in der Stadt als »großes Fleischfressen«. Ernährung durch, so war dies bis in die jüngste Vergangenheit genau umgekehrt. »Das hat sich lange gehalten. Noch in den 1950er- Jahren war das fette Beinfleisch, das nahrhafteste Stück vom Rind, teurer als der Tafelspitz«, betont Haslinger. Die Wiener waren Fleischtiger, und insbesondere Rindfleisch galt lange Zeit als Volksnahrungsmittel. Reisende des 18. Jahrhunderts berichten vom Fastenbrechen in der Stadt als »großes Fleischfressen«. Dabei wussten Wiener Köche Fluss- und Teichfische durchaus delikat zuzubereiten. Seefisch kam wegen der Distanz zum Meer erst mit der Inbetriebnahme der Südbahn regelmäßig auf den Tisch. »Ab 1880 wurden bei jedem Diner der gehobenen Schichten Austern als Vorspeise serviert«, sagt Haslinger. Interessantes Detail: Ein Heringsschmaus um 1850 war kein reines Fischbuffet. In den großen Wiener Hotels wurden just am Aschermittwoch auch Wild und Fleisch angerichtet. Haslinger: »Die Idee war, dass Prinz Karneval zu Grabe getragen wurde und somit der Herings- eine Art Leichenschmaus war.« < BUCHTIPPS: Barockes Kochbuch 1740 160 Rezepte wählten Haubenkoch Adi Bittermann und seine Co-Autorin Katharina Puschnig aus einem historischen Kochbuch aus und übersetzten diese für Hobbyköche des 21. Jahrhunderts. Eine Zeitreise in die Geschmackswelt des Bürgertums zur Zeit Maria Theresias. Verlag Geschichte und Kunst (2017), 400 Seiten. ISBN 978-3-903076-02-0 Preis: € 49,90 Christlich auf’kocht und teuflisch eing’schenkt Wem schon vorab nach einer Kostprobe des Jüngsten Gerichts zumute ist, für den ist dieses Kochbuch wie gemacht. Renate Riedler-Singer tischt Speisen auf, die seit vielen Jahrhunderten Teil der alpenländisch-christlichen Festtagskultur sind. Hermagoras Verlag (2017), 276 Seiten. ISBN 978-3-7086-0931-7 Preis: € 28,– Fotos: beigestellt

SIE HABEN IHRE TRAUMKÜCHE VOR AUGEN, WISSEN ABER NICHT, WO SIE ANFANGEN SOLLEN? MHK Küchenspezialisten mit dem roten Dreieck realisieren Küchen visionen ganz nach Ihrem Geschmack! Die MHK Group ist Europas führender Einkaufs- und Marketing verband für den qualifizierten mittel ständischen Küchenfachhandel – davon profitieren Sie als Kunde gleich mehrfach: Beste Auswahl an Markenprodukten Persönliche Beratung auf höchstem Niveau Attraktive 5-Jahres-Garantie auf sämtliche Elektrogeräte Informieren Sie sich! MHK finden Sie über 2.400 x in Europa und 167 x in Österreich! Hier finden Sie Ihren MHK Küchenspezialisten in Ihrer Nähe: www.rotesdreieck.at 167 x IN ÖSTERREICH

FALSTAFF ÖSTERREICH