PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Weine
  • Wein
  • Nuancen
  • Valpolicella

promotion / INTERSPAR

promotion / INTERSPAR WEINWELT Frauenpower im Kremstal Frauen sind aus dem Weinbusiness längst nicht mehr wegzudenken, egal ob im Handel oder in der Produktion. Am Weingut Müller-Grossmann hat dieser Umstand nun schon Tradition. Helma Müller-Grossmann übernahm das traditionsreiche Weingut in Palt im südlichen Kremstal im Jahr 1986 von ihrem Vater. Die Zeiten waren damals alles andere als rosig: Der Weinskandal ein Jahr zuvor sowie das Frausein in einer noch großteils männerdominierten Weinwelt machten den Einstieg alles andere als einfach. Mit viel Engagement, aufgekrempelten Ärmeln und viel Sinn für Humor etablierte sie ihr Weingut unter den Paradebetrieben der Region. Seit knapp zehn Jahren, um genau zu sein seit 2009, ist auch ihre Tochter Marlies am Weingut tätig und steht ihrer Mutter in vielerlei Hinsicht um nichts nach. Anfangs war es auch bei ihr noch keine ausgemachte Sache, dass sie einmal das Weingut übernehmen würde, und ihre ersten Schritte bezogen sich mehr auf das Marketing. Neue Etiketten wurden entworfen, um den frischen Wind am Weingut auch nach außen zu tragen. Irgendwann wuchs bei Marlies Müller-Grossmann auch das Interesse am Weinmachen 50 falstaff feb–mär 2018

selbst, und seit einigen Jahren steht die junge Winzerin nun auch im Weingarten und im Keller an vorderster Front. Viel hat sie von ihrer Mutter gelernt, und bis heute kann sie sich voll und ganz auf sie verlassen. Ausgerechnet während der letzten Lese, ein Zeitpunkt, der für Winzer immer sehr arbeitsintensiv ist, kam ihre Tochter Anna Hermine zur Welt. In der Zwischenzeit schupfte ihre Mutter eben wieder für einige Tage das Weingut. Gut aufgehoben fühlt sich die Winzerin aber auch seit ein paar Jahren bei den »11 Frauen & ihre Weine«, einer Vereinigung von elf österreichischen Winzerinnen, die hierzulande namhafte Weingüter leiten. Der regelmäßige Austausch über die verschiedenen Aspekte ihres Berufs war für sie immer sehr wertvoll. Gründungsmitglied der Interessensgemeinschaft ist übrigens ihre Mutter Helma. Das Weingut Müller-Grossmann bewirtschaftet zehn Hektar mit ausschließlich weißen Rebsorten, abgesehen von ein wenig Zweigelt, der für einen Rosé herangezogen wird. Der Fokus liegt auf Grünem Veltliner und Riesling, aber auch Weißburgunder, Chardonnay und Muskateller findet man im abwechslungsreichen Sortiment. Abwechslungsreich deshalb, weil Marlies Müllers Rebstöcke auf sehr unterschiedlichen Böden stehen. Dennoch ist ein roter Faden bei ihren Weinen zu erkennen: Sortentypizität und eigenständiger Charakter sind ihr sehr wichtig. Genuss und Spaß dürfen aber für Mutter und Tochter niemals zu kurz kommen. Seit zwei Jahren ist das Weingut zertifiziert nachhaltig, und nachdem nun vielleicht schon die dritte Winzerin in der Wiege schlummert, hat Helma ihrer Tochter Marlies die Leitung des traditionsreichen Weinguts übergeben. 91 von 100 Falstaff-Punkten Riesling Kremstal DAC Ried Steiner Point 2016 DV, 13 Vol.-%. Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Feiner Blütenhonig unterlegt, gelbe Tropenfrucht wie Mango und Maracuja, Orangenzesten, etwas Marillenfrucht. Saftig, extraktsüß, elegant, komplexe Säurestruktur, gelbes Steinobst im Abgang, Zitrusnoten im Nachhall, salzig im Rückgeschmack, bleibt gut haften, guter Speisenbegleiter. € 9,39 90 von 100 Falstaff-Punkten Grüner Veltliner Kremstal DAC Ried Hochrain 2016 DV, 13 Vol.-%. Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit feinem Blütenhonig unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart nach Maracuja, feine Mandarinenzesten. Saftig, elegant, extraktsüß, dunkle Mineralität, eingebundene Säurestruktur, gelbe Tropenfrucht im Abgang, bleibt gut haften, individueller Sortenvertreter. € 9,39 89 von 100 Falstaff-Punkten Grüner Veltliner Kremstal DAC Großer Satz 2017 DV, 12,5 Vol.-%. Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Mit zartem Blütenhonig unterlegte gelbe Tropenfrucht, ein Hauch von Apfelfrucht, feine Orangenzesten, Melisse. Saftig, elegant, frische Säurestruktur, gelber Apfel im Abgang, leicht salzig im Nachhall, bleibt gut haften, individuell einsetzbar. € 6,99 Fotos: beigestellt feb–mär 2018 falstaff 51

FALSTAFF ÖSTERREICH