PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Weine
  • Wein
  • Nuancen
  • Valpolicella

Für das Château

Für das Château Mukhrani standen Schlösser aus Bordeaux Modell. wein / GEORGIEN WIE EIN ZWISCHENZEITLICH VERWAHRLOSTES CHÂTEAU ZU GEORGIENS NEUEM WEIN-HOTSPOT WURDE Wäre da nicht ein eher unscheinbarer Wegweiser mit dem Namen des Weinguts, man käme kaum auf die Idee, in diesem kleinen Dorf ein feudales Anwesen wie das Schloss von Mukhrani vorzufinden. Nach einer rund halbstündigen Fahrt über die Autobahn von Tiflis in Richtung der Stadt Gori im Nordwesten, vorbei an Mzcheta und dem Bergkloster Dschwari, aber auch an einer großen Kolonie, errichtet für die Flüchtlinge aus dem nahen Südossetien, erreicht man das Dorf Mukhrani. Zwei Gründe führen Besucher in diese geschichtsträchtige Ortschaft, und beide haben einen kulinarischen Hintergrund. Bekannt ist Mukhrani für die gute Fleischqualität, die von den zahlreichen Metzgern des Orts angeboten wird. Hat man etwas zu feiern, so kauft auch der Städter hier ein, seien es Schwein, Rind oder auch nur ein paar Hühner. Seit über fünfhundert Jahren ist der Ort aber auch Namensgeber für eine berühmte Linie der königlichen Familie aus dem Hause Bagrationi, die hier 1512 begütert wurde. Ein Nachfahre dieses Adelshauses begründete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Ruhm des Weins, der auch heute wieder im Ort erzeugt wird und der auf dem besten Weg ist, sich an der Spitze der neuen georgischen Weine einzureihen. Im Jahr 1875 bereiste Prinz Ivane Mukhranbatoni Frankreich und lernte die Weinregionen von Bordeaux und Champagne kennen. Er fasste den Entschluss, auf dem Land seiner Väter mit dem regional bereits erfolgreich bestehenden Weinbau nach modernsten Erkenntnissen international durchzustarten. Er ließ nach dem Vorbild der Krimschlösser ein Château und neue Weingärten rund um Mukhrani, auch mit neu importierten Rebsorten, anlegen sowie eine Kellerei mit einem Fassungsvolumen von 1,2 Millionen Litern errichten. Dimensionen, wie man sie in der Kaukasusregion damals noch nicht gesehen hatte. Speziell mit Schaumwein machte sich Prinz Mukhranbatoni einen Namen und holte Medaillen von Moskau und Wien bis Paris. Während der Sowjetzeit wurden die Gebäude fast zerstört, die Keller stürzten teilweise ein, und die Weingärten verwahrlosten. Erst 2002 nahm sich eine Investorengruppe, heute geführt von Frederik Paulsen, Mukhranis an und leitete die Wiederauferstehung dieses Juwels unter den georgischen Weingütern ein. Konsequent wurde in modernste Kellertechnik investiert, die 102 Hektar umfassenden Weingärten rekultiviert und 2013 mit Patrick Honnef als CEO und verantwortlichem Kellermeister ein international anerkannter Önologe aus Bordeaux nach Georgien geholt. Es ist das Bestreben, auf Château Mukhrani mit den wertvollen autochthonen georgischen Rebsorten in Kombination mit der besten Technologie qualitativ zur Weltspitze aufzuschließen. Mit einem Gastronomie- und Hotelleriekonzept will man das Château vor den Toren der Hauptstadt Tiflis zukünftig zu einem Hotspot des georgischen Weintourismus ausbauen. Unter dem Dach des Wein- und Spirituosenkonzerns Marussia Beverages besitzt Paulsen ein zweites großes Weingut namens GWS in Georgien, in Telavi in Kachetien, das etwa 400 Hektar Weingärten besitzt und seit 2013 vom Franzosen Philippe Lespy geleitet wird, der davor acht Jahre bei Baron Philippe de Rothschild gearbeitet hat. Unter der Marke »Tamada« erobern die Weine von GWS eine stetig wachsende internationale Anhängerschaft. Château Mukhrani Mukhrani, Mtskheta Wein Bar Mukhrani Samghebro-Straße 6, Tiflis chateaumukhrani.com > ansprechende Weißweine aus den Sorten Coruli Mtsvane (floral, Limette) und der rassigen Chinuri, etwas Chkapa und Terti Budeshuri und natürlich aus der omnipräsenten Rkatsiteli. Die einzige PDO in Kartli ist der legendäre weiße Atenuri, ein prickelnd-frischer Wein aus Chinuri, manchmal mit etwas Coruli Mtsvane oder Aligoté verschnitten, erkennbar an einem Hauch von Minze. In Imeretien ist die honigtönige Tsitska (Quitte, Birne) zu finden, die langlebige Tsolikouri (Melone, Blumen) ist in Westgeorgien weit verbreitet und wird trocken zum PDA Sviri ausgebaut, wo sie auch mit Anteilen aus Tsitska und Krakhuna (rassig, Banane, sehr selten) vermählt werden darf. Reinsortig, dafür mit Restzucker, entsteht aus ihr in Lechkhumi der PDO-Wein namens Tvishi. Saperavi ist die meistangebaute Rotweinsorte Georgiens, aus ihr entstehen auch die besten Kvevri-Rotweine. PDO (Protected Designations of Origin) in Kachetien für trockene PDO-Rotweine aus Saperavi sind Mukuzani, Kvareli, Napareuli. Die PDO Teliani in Kachetien ist – man höre und staune – für Cabernet Sauvignon reserviert. Sehr gute Ergebnisse werden heute mit den Sorten Tavkveri und Shavkapito erzielt, die beide ursprünglich aus Kartli stammen. Die spät reifen de Tavkveri ist heute im Westen Georgiens anzutreffen, aus ihr werden sowohl Rosé- wie auch Rotweine erzeugt, sie eignet sich gut für die Verarbeitung im Kvevri. Shavkapito war fast ausgestorben und ergibt eigenständige Weine mit einem exotischen, rauchigen Touch. Die Sorte Otskhanuri Sapere ist farbintensiv und reift spät, sie gilt als die beste unter den roten Sorten der Region Imeretien. Erst nach dem ersten Frost erntet man die graublauen Trauben der Chkhaveri, die im äußersten Westen in den Gebieten von Adjara und Guria, aber auch in Abchasien wächst und je nach Mazerationszeit kraftvolle Weiß-, Roséoder auch helle Rotweine ergibt. Der liebliche rote Khvanchkara-PDO in Racha-Lechkhumi, der auf den Südhängen des Rioni-Tals wächst, wird aus den roten Sorten Aleksandrouli und Mujuretuli gekeltert. Khvanchkara ist vor allem beim russischen Publikum von jeher sehr gefragt. Im 19. Jahrhundert war diese Region für den Rotwein des Prinzen Kipiani bekannt, ein Wein, der als der »Burgunder des Kaukasus« galt. Tasting-Info Weitere aktuell verkostete georgische Weine unter www.falstaff.at < Foto: beigestellt 46 falstaff feb–mär 2018

BIO Matcha 100% natürlich KISSA Matcha Tee Focus bringt Matcha auf den Punkt. Sein natürliches Koffein gibt dem Körper viel Kraft und Konzentration für den ganzen Tag. KISSA Matcha Tee Focus hat doppelt so viel Koffein wie Kaffee, während er den Körper mit wertvollen Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien versorgt. · Hervorragende Qualität und erlesenste Sorte aus Japan · Nach alter japanischer Tradition in Steinmühlen vermahlen · Angenehm mildes und nussiges Aroma Unsere Bio-Produkte werden von der Austria Bio Garantie zertifiziert. www.kissatea.com

FALSTAFF ÖSTERREICH