PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 7 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2018

  • Text
  • Falstaff
  • Weingut
  • Hauch
  • Weine
  • Wein
  • Nuancen
  • Valpolicella

wein / GEORGIEN >

wein / GEORGIEN > werden. Rkatsiteli ist die verbreitetste Rebsorte Georgiens und nimmt rund die Hälfte der gesamten Rebfläche ein. Reinsortige PDOs (Appellationsweine mit geschützter Herkunft) aus Rkatsiteli heißen Vazisubani, Gurjaani, Kakheti, Kotekhi und Napareuli sowie der fortifizierte PDO Kardanakhi, den nur mehr ein einziger Betrieb herstellt. Rkatsiteli wird auch mit Kisi, Khikhvi oder Chardonnay verschnitten und eignet sich gut für die Herstellung im Kvevri. Mtsvane Kakhuri und Khikh vi sind weitere typische Sorten in Kachetien. Die aktuell spannendsten weißen Kvevri- Weine entstehen aus der feinaromatischen Sorte Kisi mit ihrem Anklang an getrocknete Marillen. Immer öfter wird diese Traube aber auch klassisch trocken im Stahltank ausgebaut, seltener reift sie im Holzfass. Der Tsinandali PDO aus der Region um Telavi in Kachetien ist eine Cuvée der Weißweinsorten Rkatsiteli und Mtsvane Kakhuri im Verhältnis 85 zu 15 – und der Herkunftsname des bekanntesten Weißweins aus Kachetien. Dieser wird bis zu zwei Jahre im Holzfass gereift. Der erste Jahrgang dieses Weins wurde 1886 erzeugt. Tsinandali ist ein Stadtteil von Telavi, die Trauben für diesen von zahlreichen Betrieben erzeugten Traditionswein kommen aus dem Alazani-Tal. In Kartli findet man > FACTS GEORGISCHER WEIN AM WELTMARKT Georgiens Weinexporte haben sich im Zeitraum von Jänner bis Oktober 2017 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs mehr als verdoppelt. Rund 61 Millionen Flaschen wurden in fünfzig verschiedene Länder ausgeführt. Der traditionell mit großem Abstand größte Abnehmer der georgischen Weine war Russland mit mehr als 38 Millionen Flaschen, gefolgt von der Ukraine mit 6,2, China mit 6, Kasachstan mit 2,6 und Polen mit 2,15 Millionen Flaschen. Zuwächse von mehr als 50 Prozent gab es auch in westlichen Ländern, dort bewegen sich die Zahlen allerdings noch auf einem ganz anderen Niveau. Die USA kamen in den ersten zehn Monaten 2017 auf knapp 400.000 Flaschen, Deutschland auf 367.000 und Frankreich auf knapp 100.000 Flaschen. GEORGIEN IN ZAHLEN Anbaufläche: 48.000 Hektar (zum Vergleich: D: 102.000, Ö: 46.000, CH: 14.780) Erzeugte Weinmenge: 0,8–1,3 Mio. hl p. a. (zum Vergleich: D: 7,5 Mio. hl, Ö: 2,4 Mio. hl, CH: 1 Mio. hl) Patrick Honnef leitet seit vier Jahren das Weingut Château Mukhrani. Fotos:: Peter Moser, Shutterstock 44 falstaff feb–mär 2018

FALSTAFF ÖSTERREICH