willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / GEORGIEN > skeptisch, denn die bauen intensiv ihre eigene Weinwirtschaft aus. Ich glaube daher immer noch, dass Russland der natürliche Absatzmarkt für georgische Weine ist. Das Verhältnis zwischen Georgien und Russland ist wie das von Deutschland oder Österreich mit Italien. Die Nordeuropäer fahren gerne in den Süden, für die Russen ist Georgien nicht nur das Land, wo die guten Weine herkommen, sondern auch der Ort, wo man auf Urlaub hinfährt. Georgien hat eine positive Anmutung: Da fahren Frauen gerne hin, weil es große, gut aussehende Männer gibt, hier ist es warm, das Meer, Romantik, gutes Essen. Dieses positive Klischee ist tief im russischen Bewusstsein eingewurzelt. Hoffentlich können wir darauf wieder aufbauen, aber das wird nicht einfach. »Das Verhältnis zwischen Georgien und Russland ist wie das von Deutschland oder Österreich mit Italien. Die Nordeuropäer fahren gerne in den Süden, für die Russen ist Georgien nicht nur das Land, wo die guten Weine herkommen, sondern auch der Ort, wo man auf Urlaub hinfährt. « FREDERIK PAULSEN Investor und Philanthrop Sie haben ja in Österreich die traditionsreiche Sektkellerei Schlumberger erworben, wie sind Ihre Visionen, wohin geht da die Reise? Wir sind dort bereit, weiter zu investieren, aber ich bin persönlich etwas traurig und enttäuscht, dass die Politiker die Entscheidung getroffen haben, die Sektsteuer wieder aufleben zu lassen. Das ist doch gegen den gesunden Menschenverstand. Schlumberger- Sekt ist ein Qualitätsprodukt. Wir haben es jüngst in Russland eingeführt, und es verkauft sich sehr gut – und warum? Weil die Russen die Qualität erkennen und bereit sind, dafür zu bezahlen. Wir werden weiter investieren, um die Produktion noch effizienter zu machen, und daher bauen wir eine neue Produktionsanlage, die sich aber auch lohnen muss. Im Vergleich dazu ist Château Mukhrani ein Groschengeschäft. Aber Sie akquirieren ja auch im Bereich Spirituosen auf der ganzen Welt interessante Betriebe, was ist da die mittelfristige Strategie dahinter? Aktuell beträgt der Umsatz der Getränkegruppe etwa 250 Millionen, wir wollen relativ schnell eine Milliarde erreichen. Und das werden wir auch schaffen. Und Österreich spielt dabei als Standort eine zentrale Rolle, dort schlägt sozusagen unser Herz. Warum, glauben Sie, hat Diageo George Clooney eine Milliarde für eine kleine Tequila- Produktion bezahlt? Alle Geschäfte müssen für beide Teile gut sein. Und ich glaube, das war der Fall, Clooney und seine zwei Freunde haben ein gutes Geschäft gemacht, und Diageo wird seinen Einsatz sehr schnell wieder zurückbekommen. ZUR PERSON FREDERIK PAULSEN ist eine facettenreiche Persönlichkeit. Als erfolgreicher Geschäftsmann steht er dem schwedisch-schweizerischen Pharmakonzern Ferring vor, den sein Vater gegründet hat. Als Weltreisender und Extremsportsmann hat er beide Pole der Welt erreicht und das Schweizer Polarinstitut mitbegründet. Philanthropische Interessen in Sachen Kultur, Wissenschaft und Bildung führten zu Engagements in den südgeorgischen Inseln, in Russland, Europa, den USA und in Bhutan. Er besitzt einen Buchverlag, ist im Bereich Real Estate tätig und nicht zuletzt im Wein- und Spirituosenbereich, wo er unter dem Dach des Marussia-Konzerns bereits zahlreiche Qualitätsmarken versammelt hat. In Österreich wurde man durch die Übernahme der traditionsreichen Sekt- und Weinkellerei Schlumberger auf den diskreten Investor aufmerksam, der für die Marke große Pläne hat. Das heißt, Sie glauben an die Zukunft der Genusswelt? Nicht nur das. Ich habe gerade in New York einen Freund getroffen, der arbeitet im Bereich der Kosmetika. Die großen Kosmetikfirmen in den USA haben Probleme, weil jeder halbwegs Prominente heute seine eigene Marke macht. Und das bringt die großen Markennamen in die Zwickmühle, weil die Konsumenten eine starke Präferenz für Personen wie Clooney zeigen, sie wollen eine Beziehung haben. Dazu kommen völlig neue logistische Wege im Vertrieb. Und das zusammen hat Auswirkungen. Ein Filmstar kann seine eigenen Marken, egal ob Cognac oder Parfum, auf den Markt bringen und kann das über diese neue Medien machen – das ist eine ganz neuen Welt. So wie wir das heute machen, das wird sich ändern müssen. Die Genusswelt muss also stärker auf Personifizierung setzen? Ja, teilweise. Der Kunde muss sich mit dem Produkt identifizieren können, das ist ein Teil der Aufgabe. Noch kritischer ist die Logistik, hier müssen völlig neue Wege beschritten werden. Die Leute bestellen direkt im Internet eine Flasche Wein, und wenn sie vom Büro nach Hause kommen, muss sie bereits vor der Tür stehen. Hat Wien eine Chance, Headquarter zu werden? Wien ist ja eine Weltstadt, eine Hauptstadt im weiteren Sinne, eine Stadt mit Kultur, eine Stadt, die Leute gerne besuchen, wie Paris. Wir wollen ja kein Geld vom Staat, aber wir wollen es schon mit Leuten zu tun haben, die logisch denken. Sektsteuer ist Quatsch, darauf können wir zukünftig gerne verzichten. < Fotos: Peter Moser 42 falstaff feb–mär 2018
FOTOGRAFIE: SYLVAN MÜLLER • CHEFKOCH: CHRIS ZÜGER MIT KUNST GRILLIEREN
UNSER WOCHENENDE? dolce vita italie
Meiner Donau geht’s um mich. Was
SIE SIND GROSSARTIG. BLEIBEN SIE SO
SCHWIMMER Der Hering gilt als quint
HUNGER ODER ? HÖLLE Gefastet wird
oder die Entwöhnung von alkohol- u
eldorado LIFESTYLE IM DSCHUNGEL Fau
Grüne Smoothies sind gesünder - w
eurteilen zu können, man muss nur
STÄRKT DAS IMMUNSYSTEM REGT DEN OR
Endlich kam - nicht die hysterische
ALEXANDER BACHL JETZT GRATIS RESTAU
SCHLEGELKOPF RESTAURANT Lech Vorarl
Inspirierende Spezialitäten für K
Haben auch Sie ein bemerkenswertes
ICONS Falstaff stellt in jeder Ausg
BLANCPAIN VILLERET QUANTIÈME Compl
F I R S T K I T Z B Ü H E L THE RE
ücher MAMUSCHKA Osteuropa kulinari
SCHWEIZ: NEUES GENUSSIMPERIUM MELBO
Das »Royal Mansour« ist ein Hotel
Amuse-bouche im Hotel »Amanjena«:
und träumte von einem Alterssitz i
TRÄUME ERNST NEHMEN. © Felicitas
NEU Premium Economy Class GEMÜTLIC
auf den zahlreichen Wochenmärkten
IM HERZEN DER RENAISSANCE Die meist
Küchenchef Marco Stabile wie er le
Im »Il Santo Bevitore«: mit Melan
© LUKAS KIRCHGASSER BUSINESS LUNCH
SALZBURG/HALLEIN TORO TORO Fisch, M
leserbriefe Leser-Meinung ist uns w
WEINPARTY DER SUPERLATIVE: FALSTAFF
PROMOTION / gourmetclub GENUSS VERB
PROMOTION / gourmetclub »S VISA CA
Meine Flexible Geschäftslösung Er
VORHANG AUF FÜR’S WEINVIERTLER G
SCHENKEN SIE GENUSS! NUR € 54,- V
Familie Leth auf dem mächtigen Wag
Foto: Franz Helmreich Robert und Ma
DIE BESTEN! NEU AB 27. 2.! Der Fals
NECKENMARKT AUF DEN CHARAKTER KOMMT
Einzigartig: Am Weingut Masser werd
Blaufränkisch Cuvée Reserve Troph
95 Pinot Noir 1. PLATZ • 2015 Pin
• 2015 Château Mukhrani Shavkapi
FATTO A MANO PINOT NOIR „Fatto a
Fairer Handel: Es liegt in deiner 2
GEORGIEN / tasting zart nach Honig,
VALPOLICELLA SUPERIORE Der erste Pl
• Valpolicella Classico DOC 2016
einladende Nase nach reifen roten B
Besucht man heute den weitläufigen
93 • 2009 Morillon Pfarrweingarte
SATTLERHOF / tasting Fotos: beigest
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram