PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 8 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 1/2017

  • Text
  • Falstaff
  • Weine
  • Weingut
  • Wein

wein / DER JAHRGANG 2016

wein / DER JAHRGANG 2016 Weinanbau im Elqui-Tal: 2016 reiften die Trauben in Chile besonders langsam. KLEINERE ERNTEMENGEN – LEICHTERE, FRISCHE WEINE CHILE Das Phänomen El Niño machte den Winzern ihre Arbeit mit kühlem Wetter und ergiebigen Niederschlägen in der Weinlesezeit nicht leicht. Das Ausreifen der Trauben ging langsam vonstatten und verlangte vollen Einsatz im Weingarten. In den wichtigsten Anbaugebieten wie Maipo, Curicó oder Colchagua verspätete sich die Weinlese um bis zu einen Monat. In Weingärten mit hoher Pflanzdichte, die maschinell bearbeitet werden, sorgte die Fäulnis für Verluste, am Ende schätzte man eine um etwa ein Fünftel unter den Durchschnittswerten liegende Erntemenge. Das spätere Jahr sorgte dafür, dass die Trauben langsamer reiften und weniger hohe Zuckerwerte entwickelten, die Alkoholwerte sind daher in den fertigen Weinen weniger hoch. Die Säurewerte wirken etwas höher und machen die Weine frisch und lebendig. 2016 ist in Chile eher ein Jahrgang für vorzügliche Weißweine und Rosé – wie es ein bekannter chilenischer Kellermeister resümierte. NASSES WETTER BRINGT SCHLANKE WEINE Zwei Phänomene sorgten für eine Verminderung der Erntemengen um 27 Prozent gegenüber 2015: der Klimawandel und El Niño. Sie brachten heftige Niederschläge und vergleichsweise kühle Temperaturen, was dazu führte, dass die Trauben später ausreiften und geringere Mengen geerntet wurden. Im Ergebnis führte das allerdings zu einem Anstieg der Qualität und einer markanten stilistischen Änderung, was die Weine selbst betrifft. Die 2016 gewonnenen Weine sind insgesamt schlanker, weisen einen niedrigeren Alkoholwert auf als üblich, zeigen gute Säurestruktur, feine, sortentypische Aromen und gute Farbintensität. Viele Önologen konnten unter diesen Bedingungen auf das zurückgreifen, was sie in der Jugend auf Praxis im Bordeaux gelernt hatten. Vom regnerischen Wetter am stärks ten betroffen war die Hauptregion Mendoza, wo man ein Ernteminus von rund 40 Prozent hinnehmen musste. Im Export wird man das aber eher kaum spüren, sondern sich über fruchtige, leichtere Rotweine freuen. Vor allem die Region Mendoza ist von Ernteeinbußen betroffen. ARGENTINIEN KALIFORNIEN Im Napa Valley wurden Weintrauben von bester Qualität gelesen. KÜHLERES KLIMA SORGT FÜR ELEGANZ Das Jahr 2016 begann früh und endete mit einer relativ frühen Weinernte, und diese ergab im gesamten Bundesstaat eine größtenteils normale Ertragsmenge von außergewöhnlicher Qualität. Auf winterlichen Regen folgte eine relativ ausgeglichene Wachstumsperiode. Die niedrigeren Tagesdurchschnittstemperaturen und kalte Nächte sorgten für eine exzellente Qualität der Weintrauben. Nicht nur im Napa Valley spricht man von einem Jahr, das die Winzer vor keine größeren Probleme gestellt hat. Cabernet Sauvignon und Merlot sind ebenso elegant ausgefallen wie die Rhône-Sorten. In Santa Barbara wurden bereits Ende August sowohl Sauvignon Blanc als auch Pinot Noir geerntet, kleinbeerige Trauben sorgten für balancierte, intensive Weine wie schon lange nicht mehr. Auch die Zinfandel-Freunde kommen nicht zu kurz. Aus Lodi wird eine fantastische Ernte gemeldet. Fotos: Corbis, Shutterstock 32 falstaff feb–mär 2017

DER NEUE FORD KUGA Dein bester Freund für jedes Abenteuer. Survival-Camp oder Nobelitaliener? Der neue Ford Kuga steht bereit! Sein intelligenter Allradantrieb bringt Dich überall hin, und in der Stadt macht er ebenso eine gute Figur wie vor der Almhütte. Und bei den vielen Ausstattungsvarianten findest Du genau den Kuga, der am besten zu Dir passt. Der neue Ford Kuga. Ab sofort erhältlich. JETZT AB €19.990,–1 ) BEI LEASING Ford KUGA Kraftstoffverbr. ges. 4,4 – 7,4 l / 100 km, CO2-Emission 115 – 171 g / km. Symbolfoto | * Beginnend mit Auslieferungsdatum, beschränkt auf 100.000 km. 1) Aktionspreis (beinhaltet Händlerbeteiligung, Modellbonus und Innovationsprämie), inkl. USt., NoVA. Gültig ausschließlich bei Leasing über die Ford Bank. Laufzeit 24 - 48 Monate. Höhe des Leasingbonus: € 1.000,–. Aktion gültig bei Ihrem teilnehmenden Ford-Händler. Nähere Informationen auf www.ford.at. Freibleibende Angebote.

FALSTAFF ÖSTERREICH