PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 09/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Gaumen
  • Gelbe
  • Helles
  • Wein
  • Saftig
  • Ried
  • Zart
  • Hauch
  • Weingut
  • Falstaff

wein / DER WEINGLAS-KULT

wein / DER WEINGLAS-KULT < trieben, die ihren Sitz in den Ländern der ehemaligen Donaumonarchie haben. Und diese produzieren an Standorten, die ihre Wurzeln oft in der gewaltigen Glasindustrie der K.-u.-k.-Imperiums haben. Auch wenn diese exzellenten und leistungsstarken Glashütten heute dem Konsumenten nicht namentlich bekannt sind, stemmen die Fachkräfte in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Slowenien das Gros der Arbeit, ohne die wir diese tollen Gläser nicht zu Hause oder in der Gastronomie verwenden könnten. Ein gutes Beispiel für diese historische Verflechtung ist das wichtigste Werk in diesem Bereich, die Firma Rona in Lednické Rovne, die bereits 1892 von der Glasfabrikanten-Firma J. Schreiber & Neffen aus Wien 9 gegründet wurde und Niederlassungen in Prag, Berlin, Warschau, Budapest und London unterhielt. Der slowakische Betrieb erzeugt heute pro Jahr Ludwig Moser gründete 1857 sein Unternehmen in Karlsbad und unterhielt auch Filialen in Paris und New York. 60 Millionen Gläser, davon gehen 96 Prozent in den Export und die Produkte sind in 80 Ländern unter zahlreichen Markennamen erhältlich. Ein weiterer unverzichtbarer und leistungsstarker Hersteller ist Steklarna Rogaška, der im slowenischen Rogaška Slatina zu Hause ist. In Karlovy Vary, das einst als Karlsbad bekannt und ein mondäner Kurort in Böhmen war, gründete 1857 Ludwig Moser seine Manufaktur, bis heute entstehen im tschechischen Ort Dvory meisterhafte Glasobjekte und feine Trinkserien. Mit ihren Aufträgen an die Betriebe in den Ländern der einstigen Monarchie setzen die Markeninhaber also nur das fort, was Ludwig Lobmeyr begonnen hatte: Er ließ seine schönsten Gläser bei Wilhelm Kralik in Böhmen herstellen. Und aus diesen ließ sich sogar Kaiser Franz-Joseph seinen geliebten Bordeaux aus Château d’Issan schmecken. < Der Berliner Starkoch Tim Raue setzt auf die handgefertige Zwiesel-Serie »Enoteca«. Fotos: beigestellt, Zwiesel Glas 94 falstaff dez–feb 2022

Sie haben einen Lieblingsort. Ihr Lieblingswein auch. Zuhause haben Sie bestimmt einen Lieblingsplatz. Ihr Lieblingswein hat den auch – in einem Liebherr- Weintemperierschrank. In den zwei Temperaturzonen lagern selbst unterschiedliche Weinsorten bei idealer Trinktemperatur. Und sind damit immer für Sie genussbereit. Entdecken Sie Wohltemperiertes auf home.liebherr.com Kühlen und Gefrieren

FALSTAFF ÖSTERREICH