willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.
Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.
Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.
Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!
Ihr Falstaff Team
wein / DER WEINGLAS-KULT Bei Zalto setzt man ausschließlich auf Handgemachtes. Die Erfindung der Glasmacherpfeife um das erste Jahrhundert nach Christus machte diese Produktionsweise erst möglich. Der Konsum von Wein hat eine Tradition von vielen Jahrtausenden, doch der Brauch, den Rebensaft aus gläsernen Behältern zu trinken, reicht weniger weit zurück, als man denken würde. Bereits die vorchristliche Antike kannte Glas, das Zweistromland wird als früheste Erzeugungsstätte vermutet. Im ägyptischen Theben wurde Glas ab etwa 1500 vor Christus zu Gefäßen verarbeitet, Wein jedoch nach wie vor aus Tonbechern genossen. Die Erfindung der Glasmacherpfeife, die man auf den Beginn des ersten nachchristlichen Jahrhunderts datiert, änderte alles. Von da an war es möglich, Glas fast nach Belieben zu formen und die bisher gewohnten Trinkgefäße aus Metall oder Ton aus dünnwandigem Glas nachzubilden. Schnell entwickelte sich Glas bei den Römern zum Luxusobjekt. Der noppenbewehrte »Krautstrunk« war die mittelalterliche Urform des Trunkglases. Cicero erwähnte das »Vitrum« bereits 54 n. Chr., das dem Bergkristall ähnliche Transparentglas »Crystallum« war ebenfalls äußerst begehrt. Bereits nach Ende des ersten Jahrhunderts war die Glasproduktion in den römischen Provinzen weit verbreitet, vor allem in Gallien, Britannien und bald auch im Rheinland, wo in Köln, Worms und Trier Sekundärglashütten belegt sind. Doch das Ende des Römischen Reiches und die Völkerwanderung blockierten jede Weiterentwicklung. Im Mittelalter entstanden auf deutschem Boden wie auch in Italien nur wenige, primitive Gläser. Erst gegen Ende des Mittelalters wurden neue Formen entwickelt. Der »Krautstrunk«, der später zum heute noch bekannten »Römer« werden sollte, sowie mit Nuppen besetzte Becher, Stangengläser oder zylindrische Maigelein bestimmten den Formenkanon nördlich der Alpen. Fotos: beigestellt, Sepia Times / Universal Images Group / Getty Images, akg / van Ham / Saša Fuis / Köln, Moment RF / Getty Images 86 falstaff dez–feb 2022
DIE HEUTIGE WEINGLAS- KULTUR ENTSTAMMT DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS. In Italien entwickelte sich Venedig zum Mekka einer neuen Glaskultur. Wegen der Brandgefahr hatte man alle Glasmacher auf die kleine Lagunen-Insel Murano ausgelagert. Dort wurde ein besonders klares Glas entwickelt, mit dem die gelb- und grünstichigen Waldgläser des Nordens nicht mithalten konnten. Immer dünner, verspielter, in unglaublichem Formenreichtum und höchster Qualität erzeugten die venezianischen Glasmacher Luxus pur – darunter auch die ersten hochstieligen Weingläser. Jenseits der hohen Berge regte sich rasch die Begehrlichkeit, und bald wurden auch hier qualitätsvolle Gläser geschaffen – meist mithilfe mehr oder weniger freiwillig in den Norden verfrachteter Könner aus Murano. In Hall in Tirol etwa fertigten ab dem Jahr 1543 Venezianer für den Augsburger Wolfgang Vitl Produkte in der »facon de Venise«. Viele kleinere Waldhütten befriedigten zudem den Bedarf nach Gläsern, die stilistisch noch spätmittelalterlichen Formen verpflichtet waren. Langsam entwickelte sich auch die Form des »Römers«, mit der Grundform eines Kugelbechers auf zylindrischem Schaft, die bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein des Deutschen liebstes Weinglas bleiben sollte. ZIERDE DER GROSSEN TAFELN Die Zeit des Barocks brachte einen Wandel in der Tischkultur, nach Silber und Porzellan wurde nun im höfisch-aristokratischen Bereich Wert auf entsprechend veredelte Gläser gelegt. Die guten Stücke wurden geschnitten, graviert, geschliffen, bemalt und mit Gold verziert. Anfang des 19. Jahrhunderts wandelte sich das Bild erneut. Nun war es die bürgerliche Gesellschaft, die ihre Tafeln mit feinen Gläsern dekorierte. Als Folge davon erlebte die Glasproduktion und -veredelung in Vom 16. bis hinein ins 20.Jahrhundert war der »Römer« im deutschsprachigen Raum die Benchmark für Weingläser. Böhmen einen enormen Aufschwung. Die Zeit der Trink-Service war mit dem Biedermeier gekommen – nun brauchte die Hausfrau von Welt je eine Serie von gleich dekorierten Gläsern für Champagner, Rheinwein, Rotwein, Südwein (für Tokajer, Port und andere Dessertweine) und Wasser. Erstmals spielte neben der Optik also auch die Art des Weines eine gewisse Rolle. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzte die Massenproduktion ein, aufwendige Bearbeitungstechniken wurden zu teuer und nur wenige Manufakturen setzten auf handwerkliche Spitzenqualität. Es sind einige wenige Glasverleger in Metropolen wie Berlin und Wien, die bereits vor der Wende zum 20. Jahrhundert ein Die Kunst der Glasveredelung nahm in Europa ihren Ausgang auf der Insel Murano vor Venedig. < dez–feb 2022 falstaff 87
dez-feb 2022 GENIESSEN WEIN ESSEN R
MINOTTI STUDIO W I E N BY SPÄTAUF
Die neue Premium-Geschenkkarte der
© WILVORST HERAUSGEBERBRIEF BESINN
158 Nicht nur Anna Netrebko, sonder
TRAUMHAFTE … dez-feb 2022 falstaf
dez-feb 2022 falstaff 21
dez-feb 2022 falstaff 23
NOTIZEN Fotos: ÖWM / WSNA, Pierre
Champagner boomt - und je seltener
Die besten Champagner reifen viele
wein / CHAMPAGNER-KOSTBARKEITEN Isl
wein / CHAMPAGNER-KOSTBARKEITEN < a
spirits / BARGUIDE 2022 »Capsule S
Chefredakteur MARTIN KUBESCH GOURME
gourmet / SÜSSE KUNST IN DER ZUCKE
gourmet / SÜSSE KUNST Sieht täusc
gourmet / SÜSSE KUNST Jordi Roca v
gourmet / SÜSSE KUNST Werkstoff Ma
gourmet / SÜSSE KUNST Vanille und
DR. HACKER (M)EINE SCHÖNE NASE Die
dez-feb 2022 falstaff 155
GERÜCHE SIND ENG MIT EMOTIONEN UND
Promi-Weihnachtskekse Festliche Rez
danach und nur bis Neujahr kommen d
100% ÖSTERREICHISCHES STEHT FÜR H
Genussvolle Weihnachten!
Weihnachten ist ein Fest der kulina
CHRISTMAS PUDDING AUS ENGLAND (FÜR
Foto: beigestellt dez-feb 2022 fals
PAVLOVA AUS NEUSEELAND (FÜR 8 PERS
eldorado LIFESTYLE HÜBSCH GESTREIF
Der Käse-Künstler: Bernhard Grube
viel mehr als hundert Käse-Affineu
gourmet / KÄSE Bernhard Gruber hat
gourmet / KÄSE < fromager affineur
gourmet / ESSAY GENUSS WILL GESELLS
gourmet / PLACHUTTA Mario und Ewald
gourmet / PLACHUTTA Mario Plachutta
gourmet / PLACHUTTA Ewald Plachutta
KÜCHENZETTEL Gourmet-Autor SEVERIN
www.dorotheum.com
gourmet / SIXPACK MÜHLTALHOF Neufe
gourmet / SIXPACK A’FRISELLA Inne
SCHENKEN MACHT GLÜCKLICH Das passe
AlphaTauri fits Body and Mind Funkt
gourmet / GIOACHINO ROSSINI FALSTAF
gourmet / GIOACHINO ROSSINI Die bis
gourmet / GIOACHINO ROSSINI < Er ve
gourmet / GIOACHINO ROSSINI VEREHRT
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE Nich
gourmet / GRUSS AUS DER KÜCHE A ll
GASTRONOMIE Die 20.000 Mitglieder d
GASTRONOMIE Toro Toro - der spanisc
GASTRONOMIE Die Natur ist der Archi
Erfolg fängt an, wo man vertraut.
Online- Chefredakteurin ELISABETH M
eise / AKTIVER WINTERGENUSS AUF DIE
eise / AKTIVER WINTERGENUSS Kitzbü
eise / AKTIVER WINTERGENUSS < absei
eise / AKTIVER WINTERGENUSS Im »Er
eise / AKTIVER WINTERGENUSS Die gr
eise / AKTIVER WINTERGENUSS Für Wi
eise / AKTIVER WINTERGENUSS VORARLB
eise / AKTIVER WINTERGENUSS REGION
eise / KREUZFAHRTEN DER SUPERLATIVE
eise / KREUZFAHRTEN DER SUPERLATIVE
eise / KREUZFAHRTEN DER SUPERLATIVE
Zeit für den Amazonas Diese Reisen
Zeit für eine Eventkreuzfahrt Quee
An Bord luxuriöser Ozeanriesen die
Den Ausgangspunkt für die moderne
eise / DIE SCHÖNSTEN KREUZFAHRTEN
eise / DIE SCHÖNSTEN KREUZFAHRTEN
eise / TIPPS FÜR NEWCOMER 10 TIPPS
TO THE CURIOUS ERKUNDEN SIE MEHR AL
DIVA Weltberühmt und ein Besucherm
Die südlichen Vororte von Athen li
Hotel- Gutscheine jetzt online best
THE RITZ-CARLTON SPA Ein inspiriere
PRO PERSON AB € 769,- Besonders z
tasting / CHAMPAGNER Imposant: Ries
tasting / CHAMPAGNER LEGENDE 100
tasting / CHAMPAGNER Ein Glas Champ
tasting / CHAMPAGNER 94 • 2005 Ta
tasting / CHAMPAGNER frische Säure
WEIN STEIERMARK TASTING SAUVIGNON B
WEIN STEIERMARK TASTING Gebietswein
WEIN STEIERMARK TASTING Ortsweine 2
tasting / KAMPTAL DAC RIEDEN-CUP 20
tasting / KAMPTAL DAC RIEDEN-CUP 20
tasting / KAMPTAL DAC RIEDEN-CUP 20
tasting / KAMPTAL DAC RIEDEN-CUP 20
tasting / KAMPTAL DAC RIEDEN-CUP 20
KAMPTAL VINOPHILE SCHÄTZE AUS DEM
tasting / BAROLO & BARBARESCO DIE S
tasting / BAROLO & BARBARESCO 98
tasting / BAROLO XXXXXXXXXXXXXXXXX
tasting / TROPHY CHIANTI CLASSICO D
tasting / TROPHY CHIANTI CLASSICO 9
tasting / TROPHY CHIANTI CLASSICO f
tasting / TROPHY CHIANTI CLASSICO F
events BITTE BEACHTEN SIE: • 2G-R
NACHBERICHT CEO-DINNER IM »MÜHLTA
NACHBERICHT BARGUIDE-SIEGEREHRUNG F
epilog / NACHGEFRAGT SAGEN SIE EINM
Laden...
Laden...
Facebook
X
Instagram