PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 3 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 09/2021

  • Text
  • Wwwfalstaffcom
  • Gaumen
  • Gelbe
  • Helles
  • Wein
  • Saftig
  • Ried
  • Zart
  • Hauch
  • Weingut
  • Falstaff

wein / BIG BOTTLES DIE

wein / BIG BOTTLES DIE NAMEN Dies sind die verschiedenen Flaschengrößen – und die Regionen, in denen sie am häufigsten vorkommen. MAGNUM – 1,5 LITER (2 Flaschen; Bordeaux, Champagne, Burgund) MARIE-JEANNE – 2,25 LITER (3 Flaschen; Bordeaux) »Hotel und Gasthaus zum Gupf« in Rehetobel (Kanton Appenzell Ausserrhoden, Schweiz): 480 Liter Trockenbeerenauslese. TAPPIT HEN – 2,25 LITER (3 Flaschen; Port) JÉROBOAM – 3 LITER (4 Flaschen; Champagne, Burgund) JÉROBOAM – 4,5 LITER (6 Flaschen; Bordeaux) REHOBOAM – 4,5 LITER (6 Flaschen; Champagne, Burgund) < versehene Zinnkanne gleichen Namens, die früher als Maß- oder Transportgefäß diente. Vor allem in den Porthäusern der Familie Symington (Graham’s, Dow’s) wird diese Flaschengröße heute noch gepflegt. KOMMT IN DIE MAGNUM EIN ANDERER WEIN? Eine der hartnäckigsten Legenden, die sich um Großflaschen ranken, ist die Behauptung, dass zu ihrer Abfüllung nur die besten Fässer verwendet würden. Es scheint zwar einen Grund zu geben, warum diese Legende entstand, dennoch entspricht sie nicht der Wahrheit. »Mit absoluter Sicherheit«, so schreibt etwa Cécile Riffaud von Château Haut-Brion, »können wir bestätigen, dass es niemals extra Barriques für die Abfüllung von Magnumflaschen gegeben hat.« Identisch die Antwort von Jean Michel Cazes: »Was die speziellen Fässer für große Größen betrifft, so ist dies eine reine Legende.« Cazes hat aber auch einen Anhaltspunkt dafür, wie die Legende entstehen konnte: »Richtig ist hingegen, dass die Arbeit im Keller früher viel weniger effizient und präzise war als heute und auch langsamer. Die Abfüllung dauerte lange, manchmal lagen mehrere Wochen oder sogar Monate zwischen einzelnen Abfüllungen, je nach den Prioritäten der Weinbergsarbeit. Das führte zu Qualitätsschwankungen und zur berühmten ›bottle variation‹, den Flaschenabweichungen. Manchmal wurden die später zur Abfüllung gelangenden Weine sogar einer zusätzlichen soutirage unterzogen.« GIBT ES EINE FAUSTFORMEL? In Großflaschen reift Wein langsamer, darin sind sich alle Experten einig. Der Grund ist leicht einzusehen: Das Verhältnis des Weinvolumens zur Sauerstoff-Kontaktfläche verschiebt sich immer stärker zum Wein, je größer das Flaschenvolumen wird. Dennoch ist eine allgemeingültige Formel schwer aufzustellen, zu sehr unterscheiden sich Weine und Jahrgänge in ihren Eigenschaften. Stefan Schachner, Sommelier und ausgewiesener Großflaschen-Kenner vom »Hotel und Gasthaus zum Gupf« in Rehetobel / Appenzell Ausserrhoden < METHUSALEM – 6 LITER (8 Flaschen; Champagne, Burgund) IMPÉRIALE – 6 LITER (8 Flaschen; Bordeaux) SALMANAZAR – 9 LITER (12 Flaschen; Champagne, Burgund) BALTHAZAR – 12 LITER (16 Flaschen; Champagne, Burgund) NEBUKADNEZAR – 15 LITER (20 Flaschen; Champagne, Burgund) GOLIATH ODER MELCHIOR – 18 LITER (24 Flaschen; Bordeaux, Champagne, Burgund) SALOMON – 20 LITER (26,67 Flaschen; Champagne) SOVEREIGN – 25 LITER (33,33 Flaschen; Champagne) PRIMAT – 27 LITER (36 Flaschen; Champagne, Bordeaux) MELCHISEDEC ODER MIDAS – 30 LITER (40 Flaschen; Champagne) Foto: beigestellt 66 falstaff dez–feb 2022

Wetscher Wohngalerien im Zillertal. Immer einen Ausflug wert. 5* Hotel MalisGarten – Zell a. Ziller WETSCHER — Corporate-Design Basic Graphics — Version 1.0 himmel. Studio für Design und Kommunikation | © Alle Rechte vorbehalten. 03.2019 | www.himmel.co.at Basic Elements Sponsorenlogos Die Wetscher Wohngalerien sind einzigartig in Österreich. Hier vereint sich internationales Spitzendesign mit Arbeiten aus den eigenen Meisterwerkstätten. Besuchen Sie uns und erleben Sie persönlich, was Wetscher heute zu einem der führenden Einrichtungshäuser in Österreich macht. Seit 1912. PLANUNG. WERKSTÄTTEN. WOHNGALERIEN. Fügen, Zillertal / Tirol • www.wetscher.com I f

FALSTAFF ÖSTERREICH