PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 09/2020

  • Text
  • Abgang
  • Brut
  • Punkte
  • Helles
  • Gaumen
  • Wein
  • Saftig
  • Hauch
  • Weingut
  • Falstaff

wein / WEINHANDEL <

wein / WEINHANDEL < Voraussetzung dafür ist natürlich ein funktionierender und übersichtlicher Webshop. Hier zeigt »Wein & Co« seine Stärken, nicht zuletzt deshalb kürte die Falstaff-Weinredaktion »Wein & Co« zum Besten Online-Händler (siehe auch S. 82). RISIKOFAKTOR GASTRONOMIE Wirtschaftlicher Gewinner der Pandemie ist der Lebensmitteleinzelhandel, allen voran Supermärkte mit Weinangebot, die von den Schließungen nicht betroffen waren. Mit massiven Umsatzeinbußen hatten hingegen Weinhändler zu kämpfen, die einen Großteil ihrer Weine an die Gastronomie verkaufen. Die zweimonatige Sperre der Restaurants und Bars traf sie ins Mark. Das bestätigen auch Zahlen, die die Österreichische Weinmarketing Gesellschaft Besonders prickelnd ist die Weinauswahl bei Meinl am Graben in der Wiener Innenstadt. Das Delikatessengeschäft erhielt das Prädikat »Bestes Schaumwein-Sortiment«. Junges Unternehmen, alte Ware: In der Kategorie »gereifte Weine« konnte der Online-Händler »Trinkreif« punkten. jüngst veröffentlichte. Daraus geht hervor, dass während des ersten Lockdowns in der Gastronomie rund 23 Millionen Liter Wein, also etwa ein Drittel eines durchschnittlichen Halbjahres, nicht abgesetzt werden konnten. Weinhändler Moritz Herzog von »Weinskandal« kommt bei seinen Geschäftszahlen zu ähnlichen Ergebnissen: »Nach einem starken ersten Quartal 2020 haben wir allein im April ein Drittel weniger Umsatz gemacht.« Verständlich, denn Herzog hat sich in den vergangenen Jahren mit erstklassigen Natural Wines aus Österreich und dem Ausland in der Gastronomie einen Namen machen können und beliefert unter anderem Spitzenrestaurants wie »Steirereck«, »Mraz & Sohn« und »Konstantin Filippou«. Im Frühsommer, mit der Wiedereröffnung der Gastronomie, habe er dann wie alle anderen Händler wieder aufgeatmet: Das gute Sommergeschäft rettete die Branche. Es wurde viel und auch teuer konsumiert, um die scheinbar wiedergewonne Normalität zu feiern. TRINKEN GEGEN DIE ISOLATION Jetzt, im November, kam mit dem zweiten Lockdown die große Ernüchterung: Auch wenn der Handel auch dieses Mal offen bleibt, die erneute Schließung der Gastronomie ausgerechnet in den besten Geschäftswochen vor Weihnachten trifft die Branche hart. »Wein & Co«-Geschäftsführer Klinger: »Der neuerliche Lockdown ist in einem besonders kritischen Moment zu Beginn des Weihnachtsgeschäfts verhängt worden.« So fallen etwa Weihnachtsfeiern heuer wohl komplett aus. Ein herber Schlag für die Branche. Und während sich beim ersten Lockdown viele Menschen tatsächlich zu Hause kasernierten, geht für viele jetzt trotz Schließungen von Restaurants, Bars, Kultur- und Freizeiteinrichtungen das Leben weitgehend normal weiter – zumindest war das in den ersten Wochen so. Für Genuss ist erst am Abend und daheim Zeit. Im Frühjahr hingegen habe es zahlreiche Kunden gegeben, die zugaben, schon am Nachmittag das erste Glas Wein konsumiert zu haben, erzählt Moritz Herzog und meint augenzwinkernd: »Anders hätten sie vermutlich Home Office samt Kinderbetreuung und Home Schooling wohl gar nicht überstanden.« < Fotos: Alexander Chitsazam , ulis Meinl am Graben 80 falstaff dez–feb 2021

Für eine Welt, in der Designkunst neuen Raum erhält. Um Welten besser wohnen. Minotti, das ist mehr als „Designkunst, made in Italy“. Minotti ist pure Exzellenz. Wir geben der High-End-Marke den Raum, der ihr gebührt: in unserer neuen Minotti Wohnwelt am Standort Linz! Inszeniert als großes Ganzes – überraschend bis ins Detail. Erleben Sie das Sofa Connery und weitere Meisterstücke, die Ihre Welt des Wohnens verändern werden. Mehr auf manzenreiter.at Die neue Minotti Wohnwelt – ab 14.12. bei Manzenreiter in Linz!

FALSTAFF ÖSTERREICH