PUBLIKATIONEN ÖSTERREICH

Liebe Leserin, lieber Leser,

willkommen zu Ihrem E-Reader des Falstaff Magazins! Ihre persönlichen Zugangsdaten haben Sie per Post bekommen. Klicken Sie bitte oben rechts auf "LOGIN" und geben Sie Ihren Usernamen und Ihr Passwort dort ein.

Anschließend wählen Sie bitte unterhalb der aktuellen Ausgabe aus den Reitern Ihre Sammlung, für die Sie ein Abo besitzen. Darin finden Sie die Ausgabe, die Sie lesen möchten.

Wenn Sie ein gültiges Abo für die gewählte Ausgabe besitzen, können Sie im E-Reader das vollständige Magazin lesen. Haben Sie für eine Ausgabe kein gültiges Abo, werden die Seiten ab Seite 20 nur verschwommen dargestellt.

Viel Spaß beim Genuss Ihrer digitalen Falstaff-Ausgabe!

Ihr Falstaff Team

Aufrufe
vor 4 Jahren

Falstaff Magazin Österreich 09/2020

  • Text
  • Abgang
  • Brut
  • Punkte
  • Helles
  • Gaumen
  • Wein
  • Saftig
  • Hauch
  • Weingut
  • Falstaff

wein / AMARONE Mit dem

wein / AMARONE Mit dem Porsche im Weingarten: Jungwinzer Paolo Creazzi von Cà dei Maghi setzt auf Bewährtes. DIE NEUE WINZER- GENERATION SETZT NICHT MEHR ALLEIN AUF AMARONE, SONDERN AUCH AUF DEN FRUCHTIGEN VALPOLICELLA. Der Keller von Zýmē in Mattonara bei San Pietro in Cariano ist spektakulär und immer einen Besuch wert. < erkennbar, sie sind aber etwas geschliffener und auch runder – moderne Klassiker eben. DIE NEUEN Mit dem Erfolg des Amarone entstanden im Valpolicella viele neue Betriebe. Einiges davon ist leider Mittelmaß und recht kommerziell ausgerichtet. Einige spannende neue Namen gibt es aber auch: An ihre erste Ernte kann sich Noemi Pizzighella gut erinnern. Sie war acht, und der Duft des Mosts prägte sich ihr ein. 15 Jahre später gründete Noemi Pizzighella ihr eigenes Weingut, Le Guaite di Noemi in Mezzane di Sotto. Die selbstbewusste junge Frau kann eine beeindruckende Kollektion präsentieren. Nicht nur Amarone und Recioto sind hervorragend, auch ihr Ripasso und Valpolicella können sich sehen lassen. Jago ist eine berühmte Lage nahe der Ortschaft Negrar. Die Familie Damoli betreibt hier schon seit Jahrhunderten einen Weinhof. Die Trauben wurden stets an Händler verkauft, erst Bruno Damoli begann mit eigener Flaschenproduktion. Bruno besorgt immer noch die Arbeit im Weingarten, Keller und Verkauf haben mittlerweile seine Kinder Daniele und Lara übernommen. Ihr Amarone Checo, so benannt nach dem Kosenamen des Großvaters, sticht sehr positiv heraus. Flavio Prà ist ein gesuchter Önologe, der viele Betriebe in Venetien berät. 2006 gründete er seinen eigenen kleinen Betrieb in Illasi im östlichen Valpolicella. Schon sein Amarone Campi Lunghi kann mit seiner satten Frucht und dem feinen Tannin überzeugen. Richtig herausragend ist aber sein Amarone Campo Marna Cinquecento, der über zehn Jahre im Keller reift. Weitere sehr interessante Betriebe sind Massimago in Mezzane, Cà dei Maghi in Fumane und Giovanni Ederle in den Hügeln hinter der Stadt Verona. Alles Namen, von denen man in Zukunft noch viel hören wird. < Fotos: Shutterstock, beigestellt 70 falstaff dez–feb 2021

Diamantschmuck in Gold 750 | Tel. +43 699 17779833 #palido.hallstatt LEIDENSCHAFT FÜR GENERATIONEN. WEIL WIR FREUDE TEILEN, DIE DEN AUGENBLICK ÜBERDAUERT. www.palido.com

FALSTAFF ÖSTERREICH